Konferenzen, Tagungen (Vor Ort)

Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse. Wissenschaft zur Sprache bringen, Wittenberg


Veranstaltungsdatum:

11.09.2025-12.09.2025

Sprache steht im Zentrum aller Prozesse von Weltaneignung, Wissensvermittlung und kreativer Weiterentwicklung von Ideen und Konzepten – diese alte Erkenntnis erfährt derzeit eine neue Wendung durch die Entwicklung von Large Language Models (LLM). Doch die Debatte um KI-Systeme führt damit nur zugespitzt vor Augen, was für jeden wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnisprozess gilt und schon immer galt: Erst die Sprachkompetenz in der jeweiligen Fachsprache schafft Vertrauen in die Validität der Ergebnisse. Wer schon die Symbolsprache im Mathematikunterricht nicht als Repräsentation eines gedanklichen Prozesses versteht, wird auch den Kalkül nur mechanisch anwenden. Daraus erwächst eine besondere Verantwortung für die Germanistik und die Fachdidaktik Deutsch. Die Tagung fragt quer zu den Fachdisziplinen nach den sprachlich verfassten Verstehensprozessen in und zwischen den wissenschaftlichen, bewahrenden und vermittelnden Institutionen.

 

Organisation: Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 

Stiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg

Donnerstag, 11.09.25

Eröffnung 

13:00               Ankunft und Registrierung, Begrüßungsgetränk

14:00               Eröffnung der Tagung und Grußworte 

14:15               Matthias Ballod, Michael Woll (MLU Halle): Einführung: Fragen – Denken – Lösen! Ein Plädoyer der Plausibilität  

Kulturen der MINT-Fächer

15:00               Magdalena Gronau, Martin Gronau (ZfL Berlin): Humanistische Bildung und die Entstehung der Quantenphysik. Philologie und Physik im Austausch

15:30               Christof Schreiber, Melanie Huth (JLU Gießen): Semiotische Prozess-Karten als innovativer Ansatz in der Mathematikdidaktik

– 16:00 Kaffeepause –

Innovation durch Information?

16:30               Luzian Weisel, Henning Rust (FIZ Karlsruhe, FU Berlin): Sprache der Klimakommunikation

17:00               Sercan Sever (Univ. Tübingen): Von fallenden Äpfeln über automatisierte Supermärkte zur Zukunft im Brennglas. Was es heißen kann, Zukunft zu verstehen

Debattenatelier

17:30               Marie Flüh (Univ. Hamburg): Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis – Perspektiven auf Lehr- und Lernmodelle im Dialog

– 19:00 Abendessen / Gesellschaftsabend in der Leucorea –

 

Freitag, 12.09.25

Literatur vermittelt Wissenschaft – Literatur wissenschaftlich vermitteln

09:00               Vera Hildenbrandt (DLA Marbach a.N.): Literatur rechnen

09:30               Gunhild Berg (MLU Halle): Experiment und Literatur – Geschichte(n) des Missverstehens 

– Kaffeepause –

Aggregatzustände der Sprache in den Wissenschaften

10:30               Pablo Pirnay-Dummer (MLU Halle): Narrative und bildliche Wissenstransposition als didaktische Hilfe für einen leichteren Einstieg in die Formalwissenschaften

11:00               Sprache, Formel, Bild – Ideengalerie und Perspektivwechsel 

12:00               Diskussion der Ergebnisse

Ausblick und Impuls

12:15               Joachim Griesbaum (Univ. Hildesheim): Wie wir KI verstehen und erleben – konzeptuelles Verständnis und kommunikative Wahrnehmung generativer KI durch Nutzer:innen

– 13:00 Gemeinsamer Imbiss und Ende der Veranstaltung – 

14:00              Mitgliederversammlung der DGI

Contact Information

Die Veranstaltung gehört zur Reihe „DGI-Forum“. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung unter https://dgi-info.de/dgi-forum-wittenberg-2025/ möglich. Weitere Informationen: Prof. Dr. Matthias Ballod, matthias.ballod@germanistik.uni-halle.de / PD Dr. habil. Michael Woll, michael.woll@germanistik.uni-halle.de 

Contact Email
michael.woll@germanistik.uni-halle.de

Forschungsgebiete

Veranstaltungsort

Wittenberg, Deutschland

Organisation

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Michael Woll
Beitrag von: Redaktion avldigital.de
Veröffentlicht am: 14.07.2025
Letzte Änderung: 14.07.2025, 17:39

Vorgeschlagene Zitierweise:
"Prozesse des Verstehens – Verstehen der Prozesse. Wissenschaft zur Sprache bringen, Wittenberg" (Konferenzen, Tagungen), avldigital.de, veröffentlicht am: 14.07.2025. https://avldigital.de/de/vernetzen/fachinformationen/events/prozesse-des-verstehens-verstehen-der-prozesse-wissenschaft-zur-sprache-bringen-wittenberg