Workshops, Seminare (Vor Ort)
Erzählen von Empowerment, Empowerment durch Erzählen?, Bamberg
Veranstaltungsdatum:
23.07.2025-25.07.2025
Erzählen von Empowerment, Empowerment durch Erzählen?
Internationales Forschungskolloquium zum Werk Alina Bronskys im Rahmen der Bamberger Poetikprofessur 2025, 23.-25. Juli 2025, Internationales Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg
Organisation: Prof. Dr. Andrea Bartl und Alicia Fuchs, M.A.
Die Schriftstellerin Alina Bronsky übernimmt in diesem Jahr die Bamberger Poetikprofessur 2025, die als Institution seit 1986 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg existiert und in diesem Jahr erstmals in Kooperation von Universität und Stadt Bamberg ausgerichtet wird. Die Bamberger Poetikprofessur gehört zu den renommiertesten Poetikdozenturen im deutschsprachigen Raum und wird jedes Jahr jeweils von einer Autorin oder einem Autor bekleidet – in den vergangenen Jahren beispielsweise von Yoko Tawada, Jenny Erpenbeck, Jan Wagner, Lutz Seiler, Clemens Setz oder Kathrin Röggla.
Im Anschluss an die Veranstaltungsreihe zur Bamberger Poetikprofessur 2025 findet vom 23. bis 25. Juli ein dreitägiges Forschungskolloquium, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia statt. Das Forschungskolloquium ist die erste wissenschaftliche Tagung überhaupt, die sich umfassend mit den thematisch vielfältigen Prosawerken Alina Bronskys beschäftigt und diese in aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Diskurse rund um Fragen der Ausgrenzung und (Selbst-)Ermächtigung einordnet.
Das gesamte Kolloquium sowie die Poetikvorlesung Alina Bronskys am Donnerstag, 24. Juli, um 18 Uhr sind öffentlich und kostenlos zugänglich.
Zu manchen Vorträgen wird voraussichtlich eine Online-Zuschaltung möglich sein. Der Link und nähere Informationen dazu werden auf Anfrage gerne übersandt.
Herzliche Einladung!
Mittwoch, 23. Juli 2025
13.00 Uhr:
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Andrea Bartl und Alicia Fuchs
Begrüßung: Nora Gomringer, Lyrikerin und Leiterin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia
Sektion I: Gender: Über die (Selbst-)Ermächtigung von Frauen
13.15 – 13.45 Uhr:
Claudia Lillge (Erlangen-Nürnberg): Bronskys komische Heldinnen: Weibliches
Empowerment und neue Ordnungen der Macht
13.45 – 14.15 Uhr:
Judith Albert (Bamberg): Liebe als aktive Praxis: Wie Alina Bronskys Figuren handeln, statt
zu schwärmen
14.15 – 14.45 Uhr:
Diskussion der beiden Vorträge
14.45 – 15.15 Uhr:
Kaffeepause
15.15 – 15.45 Uhr:
Iris Hermann (Bamberg): Das nichterzählte Trauma in Alina Bronskys Roman Der Zopf meiner
Großmutter
15.45 – 16.15 Uhr:
Diskussion des Vortrags
19.30 Uhr:
Conference Dinner
Donnerstag, 24. Juli 2025
Sektion II: Disability, Age: Über die Stärke von ‚leistungsschwachen‘ (?!) Körpern
9.00 – 9.30 Uhr:
Petra Anders (Bamberg): Alina Bronskys Roman Nenn mich einfach Superheld aus Sicht der
Disability Studies
9.30 – 10.00 Uhr:
Laura Herath (Bamberg): „Aber was ist seine Geschichte?“ – Darstellungen von Behinderung
in Alina Bronskys Romanen Schallplattensommer und Nenn mich einfach Superheld
10.00 – 10.30 Uhr:
Diskussion der beiden Vorträge
10.30 – 11.00 Uhr:
Kaffeepause
11.00 – 11.30 Uhr:
Kay Wolfinger (München): Die Care-Seite des Populären. Alina Bronskys Pflegesituationen
11.30 – 12.00 Uhr:
Diskussion des Vortrags
12.00 – 13.30 Uhr:
Mittagspause
Sektion III: Writing and Reading: Über Literatur und Lesen in unterschiedlichen
Medien
13.30 – 14.00 Uhr:
Stephanie Großmann (Passau): Schallplatte, Dokumentarfilm, Boulevardpresse, Soziale
Medien und Roman. Der Mediendiskurs in den Texten von Alina Bronsky
14.00 – 14.30 Uhr:
Anna Stemmann (Leipzig): „Als Frau Meier sagte, dass wir heute zur Lesung gehen, haben alle
gestöhnt.“ Metafiktionale Schleifen in Und du kommst auch drin vor
14.30 – 15.00 Uhr:
Diskussion der beiden Vorträge
15.00 – 15.30 Uhr:
Kaffeepause
15.30 – 16.00 Uhr:
Vanessa Wagner (Bamberg): Das Fantastische als Fremdheitsindikator in Alina Bronskys
Spiegelkind und Spiegelriss
16.00 – 16.30 Uhr:
Stephan Lesker (Rostock): „Sie dürfen keiner Fiktion glauben.“ Die Faszination des
unzuverlässigen Erzählens im Werk Alina Bronskys
16.30 – 17.00 Uhr:
Diskussion der beiden Vorträge
18.00 Uhr:
Alina Bronsky: Poetik-Vorlesung
(Ort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Großer Hörsaal U2/00.25)
20.00 Uhr:
Abendessen
Freitag, 25. Juli 2025
Sektion IV: Culture/Nature: Über kulturelle Praktiken und deren Abhängigkeit von der
Natur
9.30 – 10.15 Uhr:
Podiumsgespräch mit Alina Bronsky
10.30 – 11.00 Uhr:
Thomas Wortmann (Mannheim): Baba Dunjas letzte Liebe als Dorfgeschichte
11.00 – 11.15 Uhr:
Diskussion des Vortrags
11.15 – 11.45 Uhr:
Kaffeepause
11.45 – 12.15 Uhr:
Jule Hermsdörfer (Bamberg): ‚Gegessen wird, was auf den Tisch kommt.‘ – Essen als (Gegen)
Mittel der Kontrolle und der Machtausübung in ausgewählten Werken Alina Bronskys
12.15 – 12.45 Uhr:
Alicia Fuchs (Bamberg): Zufluchtsort oder Gefahrenquelle? (Nicht-) Schwimmende Figuren
und Ambivalenzen des Wassers in Schallplattensommer
12.45 – 13.15 Uhr:
Schlussdiskussion
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/poetikprofessur-2025-alina-bronsky/
Ausrichterin der diesjährigen Bamberger Poetikprofessur:
Prof. Dr. Andrea Bartl
https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/
Forschungsgebiete
Veranstaltungsort
Bamberg, DeutschlandOrganisation
Otto-Friedrich-Universität BambergKontakt
Andrea BartlVeröffentlicht am: 08.07.2025
Letzte Änderung: 08.07.2025, 17:40
Vorgeschlagene Zitierweise:
"Erzählen von Empowerment, Empowerment durch Erzählen?, Bamberg" (Workshops, Seminare), avldigital.de, veröffentlicht am: 08.07.2025. https://avldigital.de/de/vernetzen/fachinformationen/events/erzahlen-von-empowerment-empowerment-durch-erzahlen-bamberg