Konferenzen, Tagungen
Digitalität und Privatheit
Veranstaltungsdatum:
26.10.2017-28.10.2017
Deadline Anmeldung:
20.10.2017
Donnerstag, 26. Oktober 2017
ab 14.45 Uhr Registrierung
15.15 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Hans Krah (Passau)
Begrüßung
15.30 – 16.00 Uhr Dr. Martin Hennig (Passau)
Einführung
Panel I: Politische Diskurse um Digitalität und Privatheit
16.30 – 17.15 Uhr: Prof. Dr. Karsten Mause (Münster)
Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? Eine polit-ökonomische Analyse
17.15 – 18.00 Uhr: Murat Karaboga (Karlsruhe)
Akteurskonstellationen und -koalitionen in den Auseinandersetzungen um die Datenschutz-Grundverordnung: Spielten kollektive Privatheitsvorstellungen eine Rolle und wenn ja, wo?
18.00 – 18.45 Uhr: Christian Aldenhoff (Passau)
Wie freiwillig kann die Einwilligung im reformierten EU-Datenschutzrecht erklärt werden?
Freitag, 27. Oktober 2017
Panel II: Digitale Inszenierungen von Privatheit
10.00 – 10.45 Uhr Dr. Bärbel Harju (München)
Privatheit in digitalen Kunstprojekten
10.45 – 11.30 Uhr Amy Lynne Hill (Nashville)
Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on Youtube
11.30 – 12.15 Uhr Prof. Dr. Gala Rebane (Chemnitz)
Aushandlung und Inszenierung des Privaten in Room Tour-Videos: eine kultursoziologische Perspektive
Panel III: Öffentliche Intimität? Grenzüberschreitungen
14.00 – 14.45 Uhr Dr. Axel Kuhn (Erlangen-Nürnberg)
Reader Analytics: Vom ›intimen‹ zum ›öffentlichen‹ Leseprozess – Veränderungen der Privatheit durch digitale Lesemedien
14.45 – 15.30 Uhr Marcella Fassio (Oldenburg)
Digitale Selbst-Bildungs-Praktiken zwischen Privatheit und Inszenierung in Wolfgang Herrndorfs Blog Arbeit und Struktur
Panel IV: Privatisierte Öffentlichkeit im Netz
15.45 – 16.30 Uhr Emanuel Löffler (Freiburg)
Crypto Wars und Privatsphäre
16.30 – 17.15 Uhr Benjamin Heurich (Passau)
Gemäßigte Zonen. Vertrauen und Vertrautheit in der Digitalität
17.30 – 18.15 Uhr Lea Raabe (Passau)
Der Online-Auftritt der Blauen Narzisse als privatisierter Kommunikationsraum?
18.15 – 19.00 Uhr Dr. Henning Hofmann (Mainz), Dr. Sebastian Golla (Mainz)
Virtuelle Radikalisierung – Reelle Auswirkungen: Die datenschutzkonforme Entwicklung von Monitoring-Tools für soziale Netzwerke in der Praxis
Samstag, 28. Oktober 2017
Panel V: Das digitale Subjekt – Sozialisierung, Ökonomisierung, Technologisierung
10.00 – 10.45 Uhr: Dr. Jörg Scheffer (Passau)
Im Versteck des Privaten? Virtuelle Kontakte und soziale Räume
10.45 – 11.30 Uhr: Dr. Sebastian Sevignani (Jena)
Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten
11.30 – 12.15 Uhr: Andreas Spengler (Passau)
Technologisierung der Lebenskunst – Subjektivierung und Digitalität
Wir bitten Sie, sich bis spätestens 20.10.2017 unter Martin.Hennig@uni-passau.de für die kostenlose Teilnahme an der Tagung anzumelden.
Es besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Anzahl und Alter der Kinder sowie die gewünschte Betreuungszeit an.
Links
https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/317903/konf-digitalit%C3%A4t-und-privatheit-passau-2610-28102017http://www.privatheit.uni-passau.de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/digitalitaet-und-privatheit/
Organisation
Universität Passau, GRK 1681 "Privatheit und Digitalisierung"Kontakt
Martin HennigVeröffentlicht am: 12.12.2018
Letzte Änderung: 06.06.2025, 18:56
Vorgeschlagene Zitierweise:
"Digitalität und Privatheit" (Konferenzen, Tagungen), avldigital.de, veröffentlicht am: 12.12.2018. https://avldigital.de/de/vernetzen/fachinformationen/events/digitalitat-und-privatheit