Konferenzen, Tagungen (Hybrid)

Aktualisiertes Programm: Mehrsprachigkeit. Kommunikationsformen in der Stadt und am Hof (ca. 1200–1600), Greifswald/online


Veranstaltungsdatum:

14.07.2025-16.07.2025

„Mehrsprachigkeit. Kommunikationsformen in der Stadt und am Hof (ca. 1200–1600)“

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 14.–16. Juli 2025

Livestream: https://www.wiko-greifswald.de/mehrsprachigkeit/livestream/

Internationale und interdisziplinäre Fachtagung unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. des. Robert Friedrich (München), Josef Juergens M.A., Dr. Christine Magin und Dr. Florian M. Schmid (Greifswald)

Wie funktionierte mehrsprachige Kommunikation in der Stadt und am Hof zwischen 1200 und 1600? Die interdisziplinäre und internationale Tagung widmet sich dieser Frage in einer überregional vergleichenden Perspektive und untersucht Prozesse der Organisation und Reflexion von mehrsprachigen Kommunikationssituationen in weiten Teilen des lateinisch geprägten Europas. Einerseits formte Latein als Bildungssprache einen einheitlichen Sprachraum, der andererseits durch eine nahezu selbstverständliche Mehrsprachigkeit von Vernakularsprachen und Dialekten charakterisiert war. Dies stellte die Gesellschaften vor vielfältige und jeweils situationsspezifische Herausforderungen, bot aber auch kreative Möglichkeiten.

 

MONTAG, 14. JULI 2025

15:00–16:00 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee

16:00–16:15 Uhr: Begrüßung durch das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

16:15–16:30 Uhr: Robert Friedrich (München), Josef Juergens, Christine Magin, Florian Schmid (Greifswald): Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema 

16:30–18:00 Uhr: Sektion 1, Moderation: Falk Quenstedt (Germanistik/Greifswald)

Paul Theissen (Geschichtswissenschaft/Berlin): Naves quas „sneckas“ appellamus. Zweisprachigkeit und Bindestrich-Identität in der ‚Profectio Danorum‘

Cristina Urchueguía (Musikwissenschaft/Bern): Die Lust am Sprachsalat in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts

18:00–18:30 Uhr: Pause

18:30 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag

Maximilian Benz (Germanistik/Bielefeld): "Ich was ein chint so wolgetan, uirgo dum florebam." Mehrsprachigkeit in den Carmina burana

Moderation: Florian Schmid (Germanistik/Greifswald)

 

DIENSTAG, 15. JULI 2025

9:00–11:15 Uhr: Sektion 2, Moderation: Josef Juergens (Skandinavistik/Greifswald)

Benedetta Muccioli (Romanistik/Freiburg i. Br.): About Italian Texts Written in Greek Characters

Anna Jouravel (Slawistik/Freiburg i. Br.): Lingua sacraoderlingua franca? Ein Überblick über die Gebrauchssphären des kirchenslawischen Idioms bei den Ostslawen

Alessandro Palumbo (Skandinavistik/Oslo): From the Vernacular to Latin: Social Functions of Bilingual and Biscriptal Epigraphsfrom Medieval Scandinavia

11:15–11:45 Uhr: Kaffeepause

11:45–13:15 Uhr: Sektion 3, Moderation: Cornelia Linde (Geschichtswissenschaft/Greifswald)

Ansgar Frenken (Geschichtswissenschaft/Ulm): Mehrsprachigkeit auf den spätmittelalterlichen Generalkonzilien in Konstanz und Basel

Cornel-Peter Rodenbusch (Geschichtswissenschaft/Barcelona): Mehrsprachigkeit im Turnier? Barcelona als Fallbeispiel (15.–16. Jahrhundert)

13:15–14:45 Uhr: Mittagspause

14:45–16:15 Uhr: Christine Magin (Grundwissenschaften/Greifswald), Führung in St. Marien und Dom St. Nikolai: Die Qual der Wahl? Sprachen und Schriftarten als Identitätsmerkmale in Greifswalder Inschriften

16:15–16:45 Uhr: Kaffeepause

16:45–18:15 Uhr: Sektion 4, Moderation: Birte Arendt (Germanistik/Greifswald)

Christine Putzo (Germanistik/Lausanne): Die niederländisch-deutschen Reime in Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘

Doreen Brandt (Germanistik/Oldenburg): Hybride Sprachlichkeit – Niederdeutsch und Hochdeutsch in der höfischen Literatur des hohen und späten Mittelalters

 

MITTWOCH, 16. JULI 2025

9:30–11:00 Uhr: Sektion 5, Moderation: Julia Frick (Germanistik/Rostock)

Josephine Klingebeil-Schieke/Elena Bandt (Romanistik/Berlin): Stimmen aus der Frühen Neuzeit: Fremdsprachlehrwerke als Spiegel europäischer Mehrsprachigkeit

Tilmann Walter (Medizingeschichte/Würzburg): Mehrsprachigkeit in den Beziehungen von frühneuzeitlichen Ärzten und ihren Patienten

11:00–11:30 Uhr: Kaffeepause

11:30–13:00 Uhr: Sektion 6, Moderation: Christine Magin (Grundwissenschaften/Greifswald)

Andreas Lehnertz (Geschichtswissenschaft/Trier): Jüdische Geschäftspraxis und Mehrsprachigkeit im Reichsgebiet

Birgit Wiedl (Geschichtswissenschaft/St. Pölten): Jüdische Mehrsprachigkeit und christliche Gerichte in Österreich

13:00–14:30 Uhr: Mittagspause

14:30–16:00 Uhr: Sektion 7, Moderation: Miriam Peuker (Geschichtswissenschaft/Greifswald)

Ileana Ratcu (Germanistik/Bukarest): Die Koexistenz von Latein und regionalen deutschen Schreibsprachen in den Urkunden Siebenbürgens im 15. und 16. Jahrhundert

Jaros (Geschichtswissenschaft/Halle): Die Sprache der Herrschaft. Assymmetrische Mehrsprachigkeit der polnischen Rus’ im Spiegel der Urkunden (14.-15. Jahrhundert)

16:00–16:30 Uhr: Kaffeepause

16:30–18:00 Uhr: Sektion 8, Moderation: Robert Friedrich (Geschichtswissenschaft/München)

Eric Böhme (Geschichtswissenschaft/Konstanz/Dresden): Qui sabia algaravia. Mehrsprachige Kommunikation während der katalanisch-aragonesischen Eroberung des Šarq al-Andalus (ca. 1229–1245)

Stéphane Péquignot (Geschichtswissenschaft/Paris): Welche Mehrsprachigkeit(en)? Eine vergleichende Untersuchung der diplomatischen Kommunikation der iberischen Reiche (13.–15. Jahrhundert)

18:00–19:00Uhr: Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Contact Information

Dr. des. Robert Friedrich, Dr. Christine Magin, Josef Juergens M.A., Dr. Florian M. Schmid

Mittelalterzentrum der Universität Greifswald

Contact Email
mittelalterzentrum@uni-greifswald.de

Veranstaltungsort

Greifswald, Deutschland (Hybrid)

Organisation

Universität Greifswald
Beitrag von: Redaktion avldigital.de
Veröffentlicht am: 11.07.2025
Letzte Änderung: 11.07.2025, 18:54

Vorgeschlagene Zitierweise:
"Aktualisiertes Programm: Mehrsprachigkeit. Kommunikationsformen in der Stadt und am Hof (ca. 1200–1600), Greifswald/online" (Konferenzen, Tagungen), avldigital.de, veröffentlicht am: 11.07.2025. https://avldigital.de/de/vernetzen/fachinformationen/events/aktualisiertes-programm-mehrsprachigkeit-kommunikationsformen-in-der-stadt-und-am-hof-ca-12001600-greifswaldonline