Vortragsreihen

'Träumen und Fürchten'. Narrative der DDR und Ostdeutschlands Veranstaltungsreihe von DiasporaOst, März-August 2024 Frankfurt/M.

Beginn
26.03.2024
Ende
01.08.2024

Immer noch wird viel geschrieben über das Leben in der DDR. Mit dem staatspolitischen Bankrott der DDR und ihrer Angliederung an die BRD wurde nicht nur das Volkseigentum fachkundig durch die Hände der Treuhand in den Westen transferiert, sondern mit ihm auch die Hoheit über das Erzählen des Lebens (in) der DDR. Entgegen dem vorherrschenden Narrativ lassen sich die meisten Erzählungen aus der DDR nicht so eindeutig einordnen, wie oft suggeriert. Das Leben und die DDR-Kunst sind von einer kollektiven Widersprüchlichkeit geprägt. Die Kunst handelt genau diese Widersprüche in Politik und Leben in der DDR feinsensorisch aus. DDR-Kunst positioniert sich eben darin sozialistisch, als dass sie wie ein Brennglas das eigene Fürchten und Träumen zeigt. Wir wollen mit dieser Reihe das Träumen, Fürchten und Wünschen der Menschen aus DDR/Ostdeutschland ausleuchten und laden aus diesem Grund von März bis August 2024 zu folgenden Lesungen, Performances, Gesprächen und Filmscreenings in Frankfurt am Main ein:

  • 26.3., 20 Uhr: „Raumfahrer“. Lesung und Gespräch mit Lukas Rietzschel,
    Moderation: Jonas Haug
    (Karl Marx Buchhandlung, Jordanstraße 11)
  • 11.4., 19 Uhr: Kolonialisierte Erinnerungen? Erzählen und Schreiben über die DDR in der Gegenwart. Podium mit Dirk Oschmann, Michael Hametner und Katja Hoyer,
    Moderation: Jonas und Franziska Haug
    (MARS Frankfurt, Ginnheimer Landstr. 35)
  • 16.4., 20 Uhr: Filmvorführung: „Spur der Steine“ (1966) von Frank Beyer,
    Kommentar: Simon Gurisch
    (Kino Pupille, Mertonstraße 26-28)
  • 7.5., 20 Uhr: Filmvorführung: „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“ (1974) von Konrad Wolf, Kommentar: Tjark-Hagen Kandulski
    (Pupille Kino, Mertonstraße 26-28)
  • 23.5., 19 Uhr: „Gibt es Platz für den Osten im Theater?“ Performance und Gespräch mit Panzerkreuzer Rotkäppchen,
    Moderation: Rahel Crawford Barra
    (MARS Frankfurt, Ginnheimer Landstr. 35)
  • 30.5., 19 Uhr: Musik und Gegenkultur: Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost mit den Herausgebern Alexander Pehlemann, Robert Mießner, Ronald Galenza im Gespräch mit Thomas Meinecke
    (saasfee*pavillon, Bleichstrasse 66hh)
  • 11.6., 20 Uhr: Filmvorführung: „Berlin - Prenzlauer Berg“ (1991) von Petra Tschörtner,
    Kommentar: Elena Baumeister
    (Kino Pupille, Mertonstraße 26-28)
  • 5.7., 19 Uhr: „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“. Lesung & Gespräch mit Manja Präkels, Moderation: Franziska Haug,
    (Klapperfeld/Faites votre jeu!, Klapperfeldstraße 5)
  • 1.8., 19 Uhr: Vom Träumen und Fürchten der DDR – Literarischer Salon mit Grit Lemke und DiasporaOst
    (Café Kurzschlusz, Kleiststraße 5)
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und andere Künste
DDR-Literatur

Links

Dateien

Ansprechpartner

Einrichtungen

Kollektiv DiasporaOst
Beitrag von: Franziska Haug
Datum der Veröffentlichung: 23.03.2024
Letzte Änderung: 23.03.2024