Konferenzen, Tagungen

Ruhm. Transformationen eines antiken Ideals in der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, München

Beginn
11.04.2024
Ende
13.04.2024

Die interdisziplinäre Tagung möchte die diachrone Entwicklung des Ruhm-Diskurses von der Spätantike bis in die Moderne mit einem Schwerpunkt auf mittelalterlichen Entwürfen beleuchten und die synchronen Strategien zur Erzeugung, Legitimierung und Inanspruchnahme von Ruhm in unterschiedlichen Philologien (Byzantinistik, Arabistik, Latinistik, Germanistik, Anglistik, Romanistik) und Disziplinen (Geschichte, Theologie, Philosophie-, Kunst- und Musikgeschichte) untersuchen. 

 

Programm

Donnerstag, 11. April

8.15‒8.45 Begrüßungskaffee
8.45          Eröffnung der Tagung

Sektion I

Moderation: Michael Waltenberger

9.00‒10.00 Michael Grünbart: Der blasse Ruhm der mittelgriechischen Dichter

10.00‒11.00 Bernhard Teuber: Gloria amantium – Entwürfe von Ruhm, Ehre und Liebesglück in der Literatur des romanischen Mittelalters 

11.00‒11.30 Kaffee 

11.30‒12.30 Daniel Fliege: L’alma di fama accesa (‚die Seele von Ruhmsucht entfacht‘) (Colonna, Rime spirituali I,2). Über den Begriff des Dichterrruhms bei Pietro Bembo, Vittoria Colonna und Gaspara Stampa 

12.30–13.30 Miriam Wallraven: "Thy fame and praise is far beyond my strain": Die Doppelfunktionen von Lob und Ruhm in Gedichten über Donne, Shakespeare und Sidney

13.30 ‒14.30 Mittagspause

Sektion II

Moderation: Holger Runow

14.30‒15.30 Tobias Janotta: Die Tugend des ‚Sich-Rühmens‘ (‚gloriatio‘) bei Radulfus Ardens († um 1200)

15.30‒16.00 Kaffee 

16.00‒17.00 Daniel Pachurka: Entwürfe des Dichterruhms in lateinischer und deutscher Bibeldichtung (Juvencus, Otfrid von Weißenburg und Heinrich von Hesler)

17.00‒18.00 Rahel Micklich: Dichterruhm und Ambivalenzen der ‚dritten Monarchie‘ – Heinrich von Avranches als selbsternannter princeps in carminibus

 

Veranstaltungsraum
Philologicum
Ludwigstraße 25
80539 München

19.00 gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 12. April

Sektion III

Moderation: Klaus Kipf

09.00‒10.00 Dorothea Weber:… gloria vatum, quae manet aeternae similis, dum saecla volabunt (Iuvencus 1,11f.). Zum Ideal des Dichterruhms in der christlichen Spätantike 

10.00‒11.00 Bernd Roling: Ruhm nach dem Tod - Die Debatte um die Aureole zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit

11.00‒11.30 Kaffee

Moderation: Magdalena Butz

11.30‒12.30 Isabelle Mandrella: Ist das Streben nach Ruhm Sünde? Die Antwort(en) des Thomas von Aquin

12.30‒13.30 Irene Holzer: Zwischen Selbstlob und Weltverachtung: Bernhard von Clunys Motette Pantheon abluitur / Apollinis eclipsatur / Zodiacum signis

13.30‒14.30 Mittagspause

Sektion IV

Moderation: Susanne Reichlin

14.30‒15.30 Beatrice Gründler: Das Maß des Ungesagten — die klassische Qaṣīde 

15.30‒16.30 Ulrich Rehm: Bildliche Beiträge zum Schreiber*inruhm im 12. Jahrhundert

16.30‒17.00 Kaffee

17.00‒18.00 Frank Rexroth: Kann man als Gelehrter berühmt werden? Ein Blick auf das 12. Jahrhundert

ABENDVORTRAG

Moderation: Beate Kellner

18.30‒19.45 Dirk Werle
Horaz-Transformationen. Dichterruhm als Thema in der deutschsprachigen Lyrik der frühen Neuzeit

19.45 Imbiss

 

Samstag, 13. April

Sektion V

Moderation: Eva Bauer

10.15‒11.15 Alexandra Urban: Der Ruhm des Heiligen - Die Hieronymusbriefe des Johann von Neumarkt

11.15‒11.30 Kaffee 

11.30‒12.30 Kristina Domanski: Das Geschlecht des Ruhms – Boccaccios De mulieribus claris in der bildlichen Rezeption

12.30‒13.30 Marilia Jöhnk: Der Ruhm der Übersetzerinnen

13.45 Abreise 

 

Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen!

Contact Email

Alexandra.Urban@germanistik.uni-muenchen.de

Attachments

programmentwurfruhmflyerfinal.pdf

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Interdisziplinarität, Literatur und Theologie/Religionswissenschaften, Literatur und Philosophie, Stoffe, Motive, Thematologie, Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.), Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.), Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.), Literatur des 16. Jahrhunderts, Literatur des 17. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 05.04.2024
Letzte Änderung: 05.04.2024