Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 76 bis 90 von 119.

  1. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Association internationale de littérature comparée (AILC) / International Comparative Literature Association (ICLA)
    ICLA Research Committee "Comparative History of Literatures in European Language Series (CHLEL)"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Coordinating Committee for the Comparative History of Literatures in European Languages Series (CHLEL) was launched by the ICLA in 1967. Its purpose is to publish a series of comparative historical studies, each edited by an international team of...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
    Erstellt am: 18.02.2019
  2. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Université de Haute-Alsace (UHA),  Universität des Saarlandes (UdS)
    ICLA Research Committee "DreamCultures. Cultural and Literary History of the Dream"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The subject of our research committee is the cultural and literary history of the dream. In case studies of dream-theories, dream-notations and literary dreams from as many cultures, literatures and time-periods as possible we will try to work out...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 3 weitere
    Erstellt am: 14.02.2019
  3. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: DFG-Forschungsnetzwerk: Ästhetik(en) der Roma: Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania
    DFG-Forschungsnetzwerk: Ästhetik(en) der Roma: Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das DFG-Forschungsnetzwerk „ Ästhetik(en) der Roma: Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania “ beschäftigt sich mit der Erforschung des literarisch-künstlerischen Selbstausdrucks von Roma in der Romania. Dabei wird zentral diskutiert,...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Italienische Literatur,  Spanische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 30.01.2019
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Dialektiken des Abenteuers in der Frühen Neuzeit: Cervantes und Ariost
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt basiert auf einer Parallellektüre von Ariosts Orlando furioso (1516/1532) und Cervantes' Don Quijote (1605/15), wobei die Rezeption des ersteren durch letzteren entscheidende Lektürehinweise liefert. Auf diese Weise sollen beide als -...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Paderborn
    Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit (Frankreich 1630-1730)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Ziel des Projekts besteht darin, die Produktivität der zwei heuristischen Modelle der Familientragödie und der Hauskomödie, die exemplarisch anhand der Dramen Pierre Corneilles und Molières analysiert und konturiert werden, im übergeordneten...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Tragödie,  Komödie , und 3 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Bergische Universität Wuppertal (BUW),  Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Das Künstlerbuch als ästhetisches Experiment: Geschichte und Poetik einer hybriden Gattung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Gegenstand der Projektarbeit ist das in verschiedenen Ausprägungsformen (z.B. Malerbuch, Objektbuch, Buchobjekt) auftretende Künstlerbuch, und zwar aus diachroner und synchroner Perspektive. Leitend ist die These, dass sich das Künstlerbuch als eine...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Intermedialität
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Erinnerungen im Wandel: Neue Blickpunkte auf den Zweiten Weltkrieg in der Europäischen Prosa der Dritten Generation
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht, inwieweit sich die zeitgenössische europäische Literatur mit kanonisierten Kriegserinnerungen kritisch auseinandersetzt. Insbesonders verfolgt es die Frage, auf welche Weise Autoren tradierte Kriegserfahrungen und darin...

    Forschungsgebiete Dekonstruktion,  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Zukunftsphilologie fördert grundlegende Textforschung über den klassischen humanistischen Kanon hinaus. In einer Zeit fortgeschrittener Kommunikation, intellektueller Spezialisierung und beispielloser Mobilität von Wissen und Menschen kommt der...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Übersetzung allgemein,  Nordafrikanische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Graduiertenschulen
    Institutionen: Universität Bielefeld
    LiLi-Kolleg - Graduiertenschule der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das LiLi-Kolleg ist eine Einrichtung der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften (LiLi). Es wurde 2010 gegründet und nahm zum Herbst desselben Jahres erstmals Doktoranden auf, die ein dreijähriges Stipendium erhalten. Ziel war und ist es,...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Empirische Ästhetik,  Literatur und Informatik/Kybernetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Mythos und Heroisierungsprozesse: Hans Blumenberg
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Ziel des Teilprojekts besteht darin, Hans Blumenbergs disziplinär übergreifend diskutierte Theorie des Mythos für ein Verstehen von Heroisierungsprozessen fruchtbar zu machen. Geht es einerseits darum, diese Theorie produktiv-kritisch zu...

    Forschungsgebiete Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700 - 1500)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt widmet sich gezielt Diskursen über weibliche Akteure und den ihnen in Literatur und erzählenden Quellen zugeschriebenen Ausprägungen von Macht und Herrschaft im vormodernen England und Frankreich in der Zeit von 700 bis 1500. Es...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Literarische Meteorologie. Wissen, Praxis und Ästhetik des Wetters 1750-2013
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt befasst sich mit der bisher nur vereinzelt und marginal bearbeiteten Beziehung von Wetter und Literatur. Es wendet sich der Thematik aus einer wissens- und mediengeschichtlichen Perspektive zu, wobei von zwei grundlegenden Beobachtungen...

    Forschungsgebiete Literatur und Geographie/Kartographie,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Afrikanische KindersoldatInnen in Literatur und Film. Repräsentation, Diskurs, Ästhetik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das beantragte Projekt zielt auf eine vertiefte literatur- und filmwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Repräsentationen von afrikanischen KindersoldatInnen, deren Präsenz im medialen und künstlerischen Diskurs seit 2000 sowohl im globalen Norden...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Intermedialität , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),  Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Natur als Argument in juridischen Diskursen und literarischen Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zur Aufklärung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das rechts- und literarhistorische Projekt untersucht den epistemischen Neuansatz, wie er mit der naturrechtlichen Systembildung seit dem frühen 17. Jahrhundert erfolgt. Während in der ersten Förderperiode das innovative Potential der juristischen...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Interdisziplinarität,  Literatur und Recht
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Les journées ne durent plus. Psychopathologische Eigenzeiten in der deutschen und französischen Literatur vom ausgehenden 19. bis zum mittleren 20. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel des Projektes ist eine umfassende Erforschung von literarischen Texten, die den Versuch unternehmen, Eigenzeitlichkeit als "Kardinalsymptom" psychischer Krankheiten zu denken. Eigenzeitlichkeit ist dabei so zu verstehen, dass von den...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018