Einzelprojekte

Afrikanische KindersoldatInnen in Literatur und Film. Repräsentation, Diskurs, Ästhetik

Beginn
01.10.2015
Ende
30.09.2017
Das beantragte Projekt zielt auf eine vertiefte literatur- und filmwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Repräsentationen von afrikanischen KindersoldatInnen, deren Präsenz im medialen und künstlerischen Diskurs seit 2000 sowohl im globalen Norden als auch in afrikanischen und afro-diasporischen kulturellen Produktionen äußerst virulent ist. Ziel des Projekts ist es herauszuarbeiten, inwiefern narrative und audiovisuelle Texte, welche die Symbolfigur des/der KindersoldatIn in den Mittelpunkt stellen, durch ihre spezifische Ästhetik über historische und/oder sozialwissenschaftliche Untersuchungen des Phänomens hinausgehen.

Es wird nach dem ethischen Impetus und dem gesellschaftspolitischen Beitrag solcher kultureller Produktionen ebenso gefragt, wie nach der Reproduktion von Stereotypen über den afrikanischen Kontinent, welche durch die Fokussierung eigentlich unaussprechlicher Gewalt an und durch die kindliche Opferfigur perpetuiert werden können.
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Postkoloniale Literaturtheorie, World Literature/Weltliteratur, Intermedialität, Stoffe, Motive, Thematologie
Literatur und Film

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Datum der Veröffentlichung: 12.12.2018
Letzte Änderung: 12.12.2018