Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und... mehr

     

    Sich zu beschweren gehört zu den üblichsten Formen der Alltagssprache. Zugleich ist das Vorbringen von Beschwerden ein zentrales Element der Aushandlung sozialer Systeme. In beiden Fällen changieren Beschwerden zwischen konstruktivem Engagement und destruktivem Exzess. Die Beiträger*innen aus der Literatur- und Medienwissenschaft untersuchen die Strukturlogik des Beschwerdeführens in Literatur, Film und anderen Medien und decken auf, wie dessen grundlegende Ambivalenz die Verhandlung von Sachfragen bestimmt. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, über was, sondern auch darauf, wie Beschwerde geführt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 197
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Klage; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Social Relations; Society; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Beschwerde; Petition; Film; Medien; Kritik; Sozialität; Sprache; Semantik; appeal; media; criticism; sociality; language; semantics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  2. Suppliken als Ego-Dokumente am Beispiel von Bittschriften an Maximilian I. (1486-1519)
    Autor*in: Krajicek, Nadja
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Schlagworte: Maximilian; Petition; Qualitative Inhaltsanalyse;
    Umfang: 574 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2020

  3. Übersetzung und Zusammenfassung des Zeitschriftenaufsatzes "Decolonization in the 1960s" von Lydia Walker
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668993273
    Weitere Identifier:
    9783668993273
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Naga <Volk>; Petition
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; übersetzung;zusammenfassung;zeitschriftenaufsatzes;decolonization;lydia;walker; (VLB-WN)9557: Geschichte / Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
    Umfang: Online-Ressource, 6 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Anna Seghers
    Eine Biographie. 1947-1983
  5. Das Internet - Politisches Instrument des Volkes?
    Autor*in: Schmitt, Marco
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640952298
    Weitere Identifier:
    9783640952298
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Internet; Kinderpornografie; Petition; Lock <Informatik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Internet;Internetkompetenz;Medienkompetenz;Politik;Piraten; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 23 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Ist "Les Aventures de Tintin, reporter du 'Petit Vingtième', au Congo" Kulturgut oder sollte es verboten werden? Kolonialismus und Rassismus in "Tim und Struppi"
    Autor*in: Wenzel, Alisia
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346214874
    Weitere Identifier:
    9783346214874
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Kolonialismus; Petition
    Weitere Schlagworte: Tintin Fiktive Gestalt; Hergé (1907-1983); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; aventures;congo;kolonialismus;kulturgut;petit;rassismus;struppi;tintin;vingtième; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 5 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Hybridität und Intertextualität in "Le petit prince de Belleville" von Calixthe Belaya
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668517561
    Weitere Identifier:
    9783668517561
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Interkulturalität; Intertextualität; Petition; Prinz
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR008000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; Hybridität;Migrationsliteratur;Intertextualität;Postkolonialismus;postkoloniale Theorie;Migrantenliteratur;Belleville;afrikanische Literatur; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 47 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Zwischen Apologie und Ätiologie. Untersuchungen zu "Petit éloge de la mémoire" von Boualem Sansal
    Autor*in: Dietzsch, René
    Erschienen: 2019
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668868076
    Weitere Identifier:
    9783668868076
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Laudatio; Apologie; Petition
    Weitere Schlagworte: Sansal, Boualem (1949-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR008000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; Sansal;de toro;boualem;Algerien; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 19 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Ein doppeltes Plädoyer für internationale Öffnung und stärker vernetzte Interdisziplinarität
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Verfassungsblog: On Matters Constitutional
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Rechtswissenschaft; Petition
    Umfang: Online-Ressource
  10. An den Grenzen des Machbaren
    Zur Entwicklung von Schriftlichkeit in frühneuzeitlichen Reichsstädten am Beispiel des Esslinger Supplikenwesens
    Erschienen: 2005

    Stadtarchiv Esslingen, Bibliothek
    B 25/105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Esslinger Studien / Zeitschrift; Esslingen, N. : Stadtarchiv, 1979; 44. 2005. - S. [63] - 83

    Schlagworte: Reichsstadt; Stadtverfassung; Petition; Frühe Neuzeit; Schriftlichkeit; Verwaltungsgeschichte
  11. Braucht die Bibel Urheberrechtsschutz?
    Petition fordert freie Verbreitung der revidierten Einheitsübersetzung
    Erschienen: [2016]

    Zum Selbstverständnis der christlichen Kirchen gehört die Aufgabe, ihren Grundlagentext, die Bibel, in der Welt zu verbreiten. Neben den Menschmedien wird für dieses Ziel bis heute vor allem das Medium Buch verwendet. Bereits dessen... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Zum Selbstverständnis der christlichen Kirchen gehört die Aufgabe, ihren Grundlagentext, die Bibel, in der Welt zu verbreiten. Neben den Menschmedien wird für dieses Ziel bis heute vor allem das Medium Buch verwendet. Bereits dessen Verbreitungsbedingungen unterlagen historisch einem starken Wandel, zu dem auch die neuzeitliche Entwicklung des Urheberrechts gehört. Noch größere Umbrüche bringt das digitale Zeitalter mit sich, und die viel diskutierte Frage, ob das bestehende Urheberrecht dafür noch angemessen ist, stellt sich für die Bibel verschärft. Eine Petition fordert daher von den deutschen Bischöfen, eine künftige Bibelausgabe unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Communicatio socialis; Baden-Baden : Nomos, 1968; 49(2016), 3, Seite 309-317

    Schlagworte: Bibel; Übersetzung; Urheberrecht; ; Bibel <Einheitsübersetzung>; Urheberrecht; Petition;
  12. Žanr "pis'ma voždju" v sovetskuju ėpochu
    (1950-e - 1980-e gg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  AIRO-XXI, Moskva

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785910220755
    Schriftenreihe: Serija AIRO - pervaja monografija ; 24
    Schlagworte: Sowjetunion; Schriftsteller; Petition; Staatsgewalt; Geschichte 1950-1990; ; Russisch; Textsorte; Petition;
    Umfang: 117 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [98] - 117

  13. Žanr "pis'ma carju" v XIX - načala XX veka
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Airo XXI, Moskva

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785910221356
    RVK Klassifikation: KI 2200
    Schriftenreihe: Serija AIRO - Monografija
    Schlagworte: Russland; Schriftsteller; Petition; Zar; Geschichte 1800-1917; ; Russisch; Textsorte; Petition;
    Umfang: 163 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [148] - 163

  14. <<Das>> Gesuch Daniils
    Autor*in: Daniil
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Fink, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: KH 4080
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. von Zarubins Ausg. Leningrad 1932, ergänzt um weitere Proben der Überlieferung / mit einer Einl. von Barbara Conrad und bibliograph. Hinweisen von Dmitrij Tschižewskij
    Schriftenreihe: Slavische Propyläen ; 123
    Schlagworte: Petition; Russisch; Literatur; Geschichte 16.-17. Jh.;
    Umfang: 15, XVI, 200 S.
  15. Tiroler Bitt- und Beschwerdebriefe aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1630 - 1634)
    Edition ausgewählter Briefe - historische Einordnung - sprachhistorische Analyse (mit lexikologischen und phono-graphematischen Untersuchungen) - Glossar - Wortformenindex
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Tirol; Beschwerdebrief; Geschichte 1630-1634; Textgeschichte; ; Tirol; Petition; Geschichte 1630-1634; Textgeschichte;
    Umfang: 233, XXIII Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 1998

  16. Die Humanistische Union richtet an den Deutschen Bundestag die Petition die nachstehende Änderung des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften vom 9. Juni 1953 in der Fassung vom 21. März 1961 zu beschließen
    Erschienen: [1961]

    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Körperschaften/Kongresse:
    Humanistische Union (Verfasser)
    Schlagworte: Gesetz; Jugendschutz; Petition
    Umfang: 12 S.
  17. Neue Erscheinungen des Petitionsrechts: E-Petitionen und öffentliche Petitionen
    Erschienen: 2008

    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen zunehmend alle Bereiche des staatlichen Handelns, wie an der Neuausrichtung des Petitionswesens deutlich wird. Bislang gibt es jedoch kaum Stimmen zur Verfassungsmäßigkeit der seit... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    In-Kat. 2008

     

    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen zunehmend alle Bereiche des staatlichen Handelns, wie an der Neuausrichtung des Petitionswesens deutlich wird. Bislang gibt es jedoch kaum Stimmen zur Verfassungsmäßigkeit der seit 2005 erprobten neuen Ausformungen des Petitionsrechts (Quelle: Verlag).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Die öffentliche Verwaltung; Stuttgart [u.a.] : Kohlhammer, 1948; 61(2008), 3, Seite 85-94

    Schlagworte: Petition; E-Government; ; Petition; Öffentlichkeit <Motiv>;