Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA) -- Präambel -- 1 Ziel -- 2 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Praat-Einstellungen und praktische Hinweise für die Annotation -- 3 Annotationsprozess -- 3.1 Phrasenebene -- 3.1.1 Grundlegendes -- 3.1.2 Annotation der Phrasenebene -- 3.1.3 Diakritika auf Phrasenebene -- 3.2 Prominenzebene -- 3.2.1 Grundlegendes -- 3.2.2 Annotation der Prominenzebene -- 3.3 Tonebene -- 3.3.1 Grundlegendes -- 3.3.2 Annotation der Tonebene -- 3.3.3 Diakritika auf Tonebene -- 3.3.4 Sonderfall - Plateaukonturen -- 3.4 Kommentarebene -- 4 Übersetzbarkeit in phonologische Systeme -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles -- 1 Introduction -- 2 Functions of pauses -- 3 Defining a pause in speech -- 3.1 Articulatory pauses in stop consonants -- 3.2 "Mute" phases as listener in conversations -- 3.3 Gap between speakers at turn changes in conversation -- 3.4 Typical speech pauses -- 4 Transcription of pauses -- 5 Annotation and segmentation of pauses in the speech signal -- 6 "Silent" vs. "filled" pauses -- 7 Breath information in pauses -- 8 Silence and phonetic particles in "silent pauses" -- 9 Perceived pauses -- 10 Conclusions and outlook -- Acknowledgements -- References -- Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Von response cries, vocalizations, sound objects und liminal signs -- 3 Lautobjekte transkribieren: Fragen, Vorschläge und Probleme -- 4 Plädoyer für eine phonetische Transkription: das Lautobjekt "pff" -- 5 Schluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (382 pages), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
  4. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Weitere Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm, 568 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  5. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ER 765 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/100/1638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 788,324
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    ER 765 S411 (2022)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2022.00260:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2022 A 0272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    A 26 SCH 501
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/1056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhalt -- Einführung -- Überblick über den Band -- Phonetik -- Multimodalität -- Mehrsprachigkeit -- Methodologie &amp -- Methodik -- Literaturverzeichnis -- A Phonetik &amp -- Prosodie -- Deutsche Intonation, Modellierung und Annotation (DIMA) -- Präambel -- 1 Ziel -- 2 Voraussetzungen und Annahmen -- 2.1 Voraussetzungen -- 2.2 Annahmen -- 2.3 Praat-Einstellungen und praktische Hinweise für die Annotation -- 3 Annotationsprozess -- 3.1 Phrasenebene -- 3.1.1 Grundlegendes -- 3.1.2 Annotation der Phrasenebene -- 3.1.3 Diakritika auf Phrasenebene -- 3.2 Prominenzebene -- 3.2.1 Grundlegendes -- 3.2.2 Annotation der Prominenzebene -- 3.3 Tonebene -- 3.3.1 Grundlegendes -- 3.3.2 Annotation der Tonebene -- 3.3.3 Diakritika auf Tonebene -- 3.3.4 Sonderfall - Plateaukonturen -- 3.4 Kommentarebene -- 4 Übersetzbarkeit in phonologische Systeme -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- A phonetic view on annotating speech pauses and pause-internal phonetic particles -- 1 Introduction -- 2 Functions of pauses -- 3 Defining a pause in speech -- 3.1 Articulatory pauses in stop consonants -- 3.2 "Mute" phases as listener in conversations -- 3.3 Gap between speakers at turn changes in conversation -- 3.4 Typical speech pauses -- 4 Transcription of pauses -- 5 Annotation and segmentation of pauses in the speech signal -- 6 "Silent" vs. "filled" pauses -- 7 Breath information in pauses -- 8 Silence and phonetic particles in "silent pauses" -- 9 Perceived pauses -- 10 Conclusions and outlook -- Acknowledgements -- References -- Zur Transkription von Lautobjekten in der Gesprächsanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Von response cries, vocalizations, sound objects und liminal signs -- 3 Lautobjekte transkribieren: Fragen, Vorschläge und Probleme -- 4 Plädoyer für eine phonetische Transkription: das Lautobjekt "pff" -- 5 Schluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (382 pages), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (HerausgeberIn); Grawunder, Sven (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Weitere Identifier:
    9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Prosodie
    Umfang: 1 online resource (380 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  9. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 380 Seiten
  10. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 380 Seiten
  11. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Weitere Identifier:
    9783823394693
    (DE-627-1)076662187
    (NARR)9783823394693
    (EBP)076662187
    DDC Klassifikation: 9560
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität; Gesprächsanalyse; Datentyp; Arabisch; Medienkommunikation; Standardisierung; Konsistenz; multimodal; Intonation; Fließtext; Interaktion; Methodologie; Mehrsprachigkeit; Annotationspraktik; ISWA; Modellvideo; Detailfülle; Inter-Annotator-Agreement; Problemfeld; FAIR-Prinzip; Multimodale
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 S.)
  12. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720
    Schlagworte: Phonetik; Multimodalität; Transkription; Annotation; Forschung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme, Karten
  13. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823384694; 9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720 ; GC 6087
    Schlagworte: Multimodalität; Forschung; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Annotation
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  14. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  15. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber, Verfasser); Grawunder, Sven (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2H 497
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/1644
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BGO2302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert und sollten daher angepasst sowie in der Durchführung gegebenenfalls standardisiert werden. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber, Verfasser); Grawunder, Sven (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    Schlagworte: Multimodalität; Annotation; Transkription; Forschung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Sprachwissenschaften; Phonetik, Phonologie, Prosodie; Mehrsprachigkeit; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität
    Umfang: 380 Seiten, Diagramme, Illustrationen, 220 mm.
    Bemerkung(en):

    Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Zur Einführung; A Methodologisch-methodische Aspekte; Mit Beiträgen von Hanna Hedeland, Ines Bose & Cordula Schwarze. ; B Fokus Phonetisch-prosodische Phänomene; Mit Beiträgen von Frank Kügler & Stefan Baumann, Jürgen Trouvain, Heike Baldauf-Quilliatre.; C Fokus Multimodalität; Mit Beiträgen von Carolin Dix, Daniel Pfurtscheller, Ingmar Rothe, Sandra Reitbrecht, Eva Maria Gauss.; D Fokus (innere und äußere) Mehrsprachigkeit; Mit Beiträgen von Yvonne Kathrein, Rahaf Farag, Kathrin Wild, Carmen Konzett-Firth.

  16. Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2364-5148
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Coaching - Theorie & Praxis; Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 2015-2022; (15.12.2020), 1-18; Online-Ressource
    Schlagworte: Besprechen <Magie>; Lehre; Textproduktion; Rückmeldung; Kreatives Schreiben; Coaching; Autorschaft; Hochschule; Hochschuldidaktik; Englisch
    Weitere Schlagworte: Consulting, Supervision and Coaching.; Industrial and Organizational Psychology.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  17. Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
  18. Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch. Gesprächstranskription im Spannungsfeld von Mehrsprachigkeit, schriftlichem Standard und Varietätenvielfalt
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung], Mannheim ; Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dolmetschen; Deutsch; Konversationsanalyse; Gesprochene Sprache; Arabisch; Transkription; Dolmetschen; Arabisch; Deutsch; Gespräch; Transkription; Mehrsprachigkeit; Mundart; Interaktion; Schriftsystem; Sprachhandeln; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Gesprochenes Arabisch; Varietätenvielfalt; Transkription; Mehrschriftigkeit; Literarische Umschrift; Transkriptübersetzung; Telefondolmetschen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion. Konzepte, Probleme, Lösungen. - Tübingen : Narr, 2022, S. 213-237. - ISBN 978-3-8233-8469-4

  19. Interaktionsforschung: Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Konzett, Carmen (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Konzett, Carmen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732900732; 3732900738
    Weitere Identifier:
    9783732900732
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; Bd. 20
    Schlagworte: Kommunikation; Sprache; Interaktion; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; mündliche Kommunikation; Gesprächsanalyse; Konversationsanalyse; Alltagskommunikation; Ethnomethodologie; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (DDB-Sachgruppen)53: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
    Umfang: 230 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Schlagworte: Annotation; Multimodalität; Interaktion; Forschung; ; Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  21. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823384694; 9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255 ; ES 720 ; GC 6087
    Schlagworte: Multimodalität; Forschung; Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Annotation
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  22. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarten Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert, was zu Anpassungen und gegebenenfalls Standardisierungen in der Durchführung führen sollte. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Hrsg.); Grawunder, Sven (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 720 ; ET 255 ; GC 6087
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Transkription; Phonetik; Forschung; Multimodalität; Annotation
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  23. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 765 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    86/ER 765 S411
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    16/ER 765 S411
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ET 255 S411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694; 3823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 380 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 371-374

  24. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Herausgeber); Grawunder, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394693; 9783823302704
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ET 255
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Annotation; Transkription; Multimodalität; Mehrsprachigkeit; Forschung
    Weitere Schlagworte: Annotation; Forschungspraxis; Multimodale Interaktion; Multimodalität; Phonetik; Prosodie; Transkription
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 371-374

  25. Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion
    Konzepte, Probleme, Lösungen
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Verfasser, Herausgeber); Grawunder, Sven (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transkription und Annotation als Praxen empirischer Forschung in der Linguistik und benachbarter Disziplinen erschließen Audio- und Videodaten für die Analyse. Diese Verfahren stützen sich auf umfangreiche multidisziplinäre Traditionen, müssen jedoch entlang neuer technischer Möglichkeiten und Bearbeitungstools sowie veränderter Datentypen weiterentwickelt werden. Dabei bleiben Ansprüche wie Transparenz, Detailfülle, Konsistenz und allgemeine Zugänglichkeit gültig, werden aber um Anforderungen an Reliabilität und Maschinenlesbarkeit erweitert und sollten daher angepasst sowie in der Durchführung gegebenenfalls standardisiert werden. Dieser Band fokussiert auf die Forschungspraxis selbst, was erlaubt, die individuelle disziplinäre Perspektive in den Hintergrund zu rücken und gemeinsame Fragen herauszustellen. Neben einzelnen Konzepten von Transkription und Annotation werden Probleme und ihre Lösungen auf den Themengebieten von Phonetik und Prosodie, Multimodalität und Interaktion, Mehrsprachigkeit sowie methodologische Fragen exemplarisch und datenbasiert vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarze, Cordula (Verfasser, Herausgeber); Grawunder, Sven (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823384694
    Weitere Identifier:
    9783823384694
    Schlagworte: Multimodale Interaktion; Phonetik; Transkription; Annotation; Forschungspraxis; Prosodie; Multimodalität
    Weitere Schlagworte: Verstehen; Sprachwissenschaften; Phonetik, Phonologie, Prosodie; Mehrsprachigkeit; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 380 Seiten, Diagramme, Illustrationen, 220 mm
    Bemerkung(en):

    Cordula Schwarze & Sven Grawunder: Zur Einführung; A Methodologisch-methodische Aspekte; Mit Beiträgen von Hanna Hedeland, Ines Bose & Cordula Schwarze. ; B Fokus Phonetisch-prosodische Phänomene; Mit Beiträgen von Frank Kügler & Stefan Baumann, Jürgen Trouvain, Heike Baldauf-Quilliatre.; C Fokus Multimodalität; Mit Beiträgen von Carolin Dix, Daniel Pfurtscheller, Ingmar Rothe, Sandra Reitbrecht, Eva Maria Gauss.; D Fokus (innere und äußere) Mehrsprachigkeit; Mit Beiträgen von Yvonne Kathrein, Rahaf Farag, Kathrin Wild, Carmen Konzett-Firth