Einzelprojekte

Serienzirkulation: Der deutsch-amerikanische Geheimnisroman und die Anfänge transatlantischer Modernität (1850-1855)

Beginn der Förderung
01.10.2021
Ende der Förderung
01.10.2024

Das Projekt untersucht deutschsprachige, zwischen 1850 und 1855 in den USA zunächst in Zeitungen serialisierte und später in Buchform publizierte populäre Geheimnisromane von August Gläser, Heinrich Börnstein, Emil Klauprecht, Rudolph Lexow und Ludwig von Reizenstein. Es verortet diese Romane innerhalb der auf den Sensationserfolg von Eugène Sues Feuilletonroman Les Mystères de Paris (1842-43) folgenden internationalen „mysterymania“, die in den USA englischsprachige Bestseller wie George Lippards The Quaker City; or the Monks of Monk Hall (1844-45) und George Thompsons City Crimes; or, Life in New York and Boston (1849), aber auch deutschsprachige Werke wie Die Geheimnisse von St. Louis (Börnstein, 1854-55) und Die Geheimnisse von New Orleans (von Reizenstein, 1854-55) inspiriert. Das Projekt analysiert die deutsch-amerikanischen Geheimnisromane erstmals umfassend und systematisch als Vertreter einer lokal situierten, transregional vernetzten und transnational ausgerichteten populären Serienliteratur nach 1848, mittels derer sich rapide wachsende und zunehmend heterogene deutschsprachige Leserschaften innerhalb einzelner Regionen der USA (Nordosten, Mittlerer Westen, Süden) wie auch darüber hinaus als politisch relevante Gemeinschaft imaginieren. Diesen Nexus aus Serienzirkulation, Einwanderungsliteratur und Populärkultur versteht das Projekt als Ausdruck einer transatlantischen Modernität, die Mitte des 19. Jahrhunderts entsteht und zu deren Entwicklung die Geheimnisromane einen bislang unterschätzen Beitrag leisten. Das Projekt analysiert die literatur- und kulturhistorische Bedeutung des Genres durch eine vergleichende Analyse der Texte, ihrer Paratexte und ihres publizistischen Umfelds. Ausgehend von Erkenntnissen aus den Nineteenth-Century Studies und den German American Studies entwickelt es in Verbindung mit Ansätzen aus Book History und Periodical Studies den Leitbegriff der Serienzirkulation, der sich in die Untersuchungsbereiche narrative, publizistische und kulturelle Zirkulation auffächert. Es überwindet damit das für frühere Forschung maßgebliche filiopietistische Interesse am deutschen Erbe in den USA und erweitert etablierte literaturwissenschaftliche Ansätze um einen populärkultur- und serialitätstheoretisch geschärften Blick auf "transatlantic encounters" und neue Formen kultureller Mobilität zwischen Deutschland und den USA um 1850.

*English Description*

This project examines the German-language mystery novels by August Gläser, Heinrich Börnstein, Emil Klauprecht, Rudolph Lexow and Ludwig von Reizenstein, which were first serialized in newspapers and later published as books in the USA between 1850 and 1855. It locates these novels within the international “mysterymania” that followed the sensational success of Eugène Sue’s feuilleton novel Les Mystères de Paris (1842-43), which led to Englishlanguage bestsellers in the USA such as George Lippard’s The Quaker City; or The Monks of Monk Hall (1844-45) and George Thompson’s City Crimes; or, Life in New York and Boston (1849), as well as to German-language adaptations such as Die Geheimnisse von St. Louis (Börnstein, 1854-55) and Die Geheimnisse von New Orleans (von Reizenstein, 1854-55). The project conducts the first comprehensive and systematic analysis of these German-language mystery novels as representatives of a popular serial literature that emerged in the USA around the middle of the 19th century. This literature was locally situated, transregionally connected and transnationally oriented, and it encouraged rapidly growing and increasingly heterogeneous German-language readerships in and beyond specific regions of the USA (Northeast, Midwest, South) to imagine themselves as part of a politically significant community of German-Americans. The project understands this nexus of serial circulation, immigration literature, and popular culture as an expression of a transatlantic modernity that emerged in the mid-19th century and to whose development the mystery novels made a hitherto underestimated contribution. The project investigates the literary and cultural significance of these urban mystery novels through a comparative analysis of the texts, their paratexts and their publication contexts. Based on findings from Nineteenth-Century Studies and German American Studies and in conjunction with approaches from Book History and Periodical Studies, it develops the concept of serial circulation, differentiated into forms of narrative, periodical, and cultural circulation. It overcomes an earlier filiopietist interest in German heritage in the USA and expands established literary studies approaches to discern popular serial transatlantic encounters and new forms of cultural mobility between Germany and the USA around 1850.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Nordamerika, Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Literaturtheorie, Roman, Literatur des 19. Jahrhunderts
Geheimsnisroman ; transatlantische Modernität

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Siegen
Seminar für Anglistik

Adressen

Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 05.07.2021
Letzte Änderung: 05.07.2021