Graduiertenschulen

Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin

Beginn
01.11.2007

Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literatur- wissenschaftliche Studien betreut theoretisch und konzeptionell herausragende Dissertationsprojekte auf dem Gebiet der Literaturwissenschaften, die Texte europäischen und nicht europäischen Ursprungs untersuchen. Sie strebt nach der Weiterentwicklung genuin literaturwissenschaft- licher Forschungsperspektiven, die nationale oder einzelsprachliche Grenzen überschreiten und die Technologien der Globalisierung kritisch hinterfragt, nicht zuletzt indem sie alle – auch die gegenwärtigen – Phänomene der kulturellen Praxis in einem weiten historischen Horizont situiert.

Forschungsfelder sind die Beziehungen zwischen literarischen Texten, die Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und Prozessen der Sprachreflexion, die Rhetorik und Poetik, die Korrelation zwischen Literatur und anderen ästhetischen Medien sowie die Interdependenz von Literatur und Wissensdiskursen. Einschränkungen hinsichtlich der zu erforschenden literarischen Gegenstände gibt es weder in Bezug auf den Zeitraum (Antike bis Gegenwart) noch auf die Sprache (Literaturen der Welt).

Die FSGS fördert literaturwissenschaftliche Forschung, die durch die Reflexion ihrer text-, medien- und kulturver- gleichenden Verfahrensweisen methodisch innovativ und international maßstabsetzend ist. Leitend sind die philologische Konzentration auf Phänomene der Textualität bzw. Sprachlichkeit, das Verfahren des diachronen und synchronen Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienvergleichs, ein historisches Bewusstsein, das Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und kulturellen Prozessen der Bedeutungsstiftung, Gesellschaftsbildung und Wissens- konstitution erschließt, sowie eine theoretische Orientierung im Sinne der kritischen Überprüfung literaturwissenschaft- licher Praxis und ihrer zentralen Begriffe bzw. Bezugs- systeme.

Die Wahl des Namenspatrons leitet sich aus der Erkenntnis ab, dass Friedrich Schlegels Arbeit wichtige Voraus- setzungen für eine theoretisch anspruchsvolle, methodisch innovative Literaturwissenschaft geschaffen hat, wie sie an der Freien Universität Berlin seit vielen Jahren erfolgreich vertreten wird.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literaturtheorie, Interdisziplinarität, Intermedialität, Poetik, Ästhetik, Rhetorik, Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher)
Europäische Literatur, Außereuropäische Literatur, Literatur der Neuzeit

Links

Social Media, Kommunikation

Ansprechpartner

Einrichtungen

Freie Universität Berlin
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

Verknüpfte Ressourcen

Calls for Papers

6. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften

Veranstaltungen

Sektion des Romanistentags 2021: Ost und West in der Romania. Globale und regionale Vernetzungen der rumänischen Literaturen (FU Berlin & online); Borrowed Wor(l)ds. Jenseits des Anführungszeichens: 11th Annual Conference of the Friedrich Schlegel Graduate School, Berlin / Livestream; 7. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften, HU Berlin (Online); FSGS Jahrestagung 2022: No Masters! Anarchismus und Literatur; Stories of Illness/ Disability in Literature and Comics. Intersections of the Medical, the Personal, and the Cultural; Genealogie der Kritik; Homo Narrans 2.0. Identität – Narrativität – Authentizität; Philologie und Kritik; Prosa – Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften; ’… aber ist es denn auch ein Roman?‘ Gattungen und die Logik des Buchmarkts; Vielleicht. Formen literarischer Eventualität; ’Kriegswolken über dem Pazifik‘ – Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft I; Poetic Critique; Reading Group »Engagement« / FSGS-Summer School »The Politics of Literature – Literature and Politics«; Im Aus der Kritischen Theorie? Faschismusanalysen von Bataille & Sohn-Rethel; „Translating In-justice”. Workshop mit Emily Apter (NYU); Genre Trouble und kein Ende? – Ein Workshop zu neueren und neuesten Theorien literarischer Gattungen; Eskalation! Skandal in der Literatur und in den Künsten; Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän; Textinterpretation im digitalen Zeitalter; „Kriegswolken über dem Pazifik“ – Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft II; Der Wert der Zirkulation; Webinar: WorldCafé – Wege in die Promotion. Welche Stiftung passt zu mir?

Stellen, Stipendien

Promotionsplätze, Projekt-Stipendien und DAAD-Stipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien für 2022; 5 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am EXC 2020 „Temporal Communities“ / Doktorand*innen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (TV-L FU E13, 50%, 3 Jahre); Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung, EXC 2020 (FU Berlin), Projekt: Enlightened Medialities; Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien; 5 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am EXC 2020 „Temporal Communities“ / Doktorand*innen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (TV-L FU E13, 50%, 3 Jahre) ; 10 Promotionsplätze und 6 Projektstipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Berlin; 10 Promotionsplätze und 6 Projektstipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Berlin; Praktikum (12 Euro/Stunde, 30 Stunde/Monat), Friedrich Schlegel Graduiertenschule, FU Berlin; Wiss. Mitarbeiter/-in mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre (Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien); 6 Stellen für Doktorand*innen (E13 TV-L FU, 50%), EXC 2020/Friedrich Schlegel Graduiertenschule; Promotionsplätze, Projekt-Stipendien und DAAD-Stipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für 2020; 6 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am EXC 2020 „Temporal Communities“ / Doktorand*innen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (TV-L FU E13, 50%, 3 Jahre); 6 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am EXC 2020 „Temporal Communities“ / Doktorand*innen an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (TV-L FU E13, 50%, 3 Jahre); Promotionsplätze, Projekt-Stipendien und DAAD-Stipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien für 2021

Websites

LiteraturWissenschaft in Berlin – Literatur denken

Personen

Beitrag von: Rebecca Mak
Datum der Veröffentlichung: 12.12.2018
Letzte Änderung: 29.09.2020