Wissenschaftliche Stellen

Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Direktor (m/w/d) des Goethe- und Schiller-Archivs

Bewerbungsfrist
03.03.2024

 

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie zählt zu den herausragenden Kultur- und Forschungsinstitutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkungen in Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts sowie die Moderne mit den Schwerpunkten Friedrich Nietzsche und Bauhaus. Die reichhaltigen Sammlungen werden im Goethe- und Schiller-Archiv, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und zahlreichen Museen, Dichterhäusern und Schlössern betreut.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Position
Direktor (m/w/d) des Goethe- und Schiller-Archivs
Kennziffer: 04/2024
zu besetzen.

Das Goethe- und Schiller-Archiv – 1885 durch Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach gegründet – ist das traditionsreichste Literaturarchiv Deutschlands und gilt international als Prototyp dieser Gattung. Mit mehr als 130 Nachlässen und Handschriften-Sammlungen von Dichtern, Philosophen, Komponisten und Gelehrten sowie mit Archiven von Verlagen, literarischen und anderen Gesellschaften vom 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist es eine weltweit singuläre Forschungsinstitution zur deutschen Literatur-, Kultur- und Philosophiegeschichte unter dem Dach der Klassik Stiftung Weimar. Im Zentrum ihrer seit Gründung betriebenen wissenschaftlich-kritischen Editionsarbeit vor allem zu Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller steht heute das Langzeitprojekt „Propyläen. Goethes Biographica“ in Kooperation mit der Akademien-Union, dessen digitale Transformation derzeit in den Fokus der zeitgemäßen Weiterentwicklung des Archivs rückt. Der schriftliche Nachlass Goethes zählt seit 2001 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe; ein entsprechender Antrag für den schriftlichen Nachlass Friedrich Nietzsches passierte 2023 die nationale Kommission.
Die Klassik Stiftung Weimar verbindet die zügige Besetzung der Archivleitung mit hohen Erwartungen in die nationale und internationale Vernetzung des Archivs im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften. Im Zuge des markanten Ausbaus des außeruniversitären, sammlungszentrierten Forschungsstandorts Weimar wird eine strategische Partnerschaft mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena angestrebt. Sofern die Direktorin/der Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, besteht die Absicht der Berufung auf eine Professur in einem gemeinsamen Berufungsverfahren. Dienstrechtlich ist die Position in der Klassik Stiftung Weimar angesiedelt.


Aufgaben
− fachlich-wissenschaftliche und organisatorische Leitung des Goethe- und Schiller-Archivs,
− Steuerung und Koordination der wissenschaftlich-kritischen Editionsprojekte des Archivs – insbesondere Übernahme der Projektleitung der von der Akademien-Union bis 2039 geförderten Propyläen-Plattform und deren digitaler Transformation,
− Weiterentwicklung eines nachhaltigen Zukunftskonzepts für das Goethe- und Schiller-Archiv als original-basiertes literaturwissenschaftliches Forschungs- und Editionsarchiv wie auch als singuläre Forschungsinfrastruktur für das 18., 19. und frühe 20. Jahrhundert,
− Initiieren und Umsetzung weiterer Drittmittel- und Forschungsprojekte im Bereich Erschließung und Edition in Kooperationen mit Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen national und international, synergetische Vernetzung des Archivs innerhalb der digitalen Geisteswissenschaften,
− Mitwirkung bei der derzeit im Stiftungsverbund anstehenden digitalen Transformation und bei der strategischen Weiterentwicklung der Klassik Stiftung Weimar sowie ihrer Projekt- und Managementkultur, Mitarbeit in stiftungsweiten Kooperations- und Matrix-Projekten


Voraussetzungen
− abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Archiv-, Literatur- und/oder Geschichtswissenschaft,
− durch Promotion und ggf. Habilitation bzw. adäquate wissenschaftliche Leistungen und Veröffentlichungen nachgewiesene Forschungskompetenz,
− nachgewiesene Leitungs- und Projektmanagementfähigkeiten in größeren einschlägigen Einrichtungen,
− vertiefte Kenntnisse der deutschen Literatur, Philosophie und Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Darüber hinaus sind Kompetenzen und Erfahrungen in der digitalen Editionsphilologie und im Archivwesen, hochschuldidaktische Fähigkeiten und die Vernetzung im internationalen Wissenschafts- oder Institutionssektor erwünscht.


Für diese exponierte Position wird eine Führungspersönlichkeit mit mehrjähriger intensiver Leitungserfahrung gesucht, die sich neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und strategischkonzeptionellen Weitsicht durch Projektmanagementerfahrung, Ergebnisorientierung, Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit und emphatisches Durchsetzungsvermögen auszeichnet.
Die Stelle ist außertariflich dotiert.


Die Klassik Stiftung Weimar strebt eine Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz an. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.


Bewerbungen erbitten wir vorzugsweise über unser Online Portal unter http://www.klassikstiftung.de/stellenangebote/
mit aussagekräftigen Unterlagen, Lebenslauf und Zeugnissen / Beurteilungen bis zum 03.03.2024. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an nachstehende Adresse:
Klassik Stiftung Weimar
Präsidentin Dr. Ulrike Lorenz - persönlich –
Postfach 2012, 99401 Weimar

Contact:

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen die Stiftungspräsidentin Frau Dr. Lorenz zur Verfügung: +49 3643 545 100.

Website:https://www.klassik-stiftung.de/

Primary Category:German History / Studies

Secondary Categories:Classical Studies

Posting Date:01/30/2024

Closing Date03/03/2024

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde, Literatur des 18. Jahrhunderts, Literatur des 19. Jahrhunderts, Literatur des 20. Jahrhunderts

Links

Einrichtungen

Klassik Stiftung Weimar
Datum der Veröffentlichung: 02.02.2024
Letzte Änderung: 02.02.2024