2 Junior Fellowships "Imaginarien der Kraft" (Universität Hamburg)
Die DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« vergibt im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 jeweils ein Junior Fellowship für die Dauer von 6 Monaten:
Bewerbungsvoraussetzung:
Die Ausschreibung richtet sich an fortgeschrittene Doktorand:innen und Postdoktorand:innen im Bereich der Literaturwissenschaft. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Forschungsvorhaben zu Kraftvorstellungen und -diskursen.
Themenfeld der Ausschreibung:
Kaum ein Feld der kulturellen Reflexion kommt ohne Konzeptualisierungen von Kraft aus. Vorstellungen von religiösen oder magischen (Schöpfungskraft, Zauberkraft), menschlichen (vis animae, Triebkraft, Willenskraft), politischen (kratos, potestas, Macht, Herrschaft, charisma),physikalischen (Schwerkraft, Anziehungskraft, Energie), biologischen (Zeugungskraft,Lebenskraft, Bildungskraft), physiologischen (Muskelkraft, Wahrnehmungskraft) odersozioökonomischen (Arbeitskraft, Kaufkraft) Kräften verweisen auf die Dominanz wie auch die Plastizität des Konzepts Kraft und seiner Derivate. Seit der antiken Poetik und Rhetorik, tradiert über die Kunst- und Dichtungslehren der frühen Neuzeit, entwerfen gerade die Künste ihr Leistungsprofil auffällig häufig im Rekurs auf Kräftelehren (Schaffenskraft, Einbildungskraft, movere). Umso erstaunlicher ist es, dass die Übergänge und Übernahmen zwischen natur-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Verwendungen des Kraftbegriffs noch kaum systematisch untersucht worden sind. Ziel der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« ist es,vielfältige disziplinäre Zugänge zu Konzepten der Kraft und kraftaffiner Begriffe zu bündeln, um ihre Ausbildung und ihren Wandel in den Künsten zu erforschen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass das Wort ›Kraft‹ (griech. dynamis, lat. potentia) zwar die Fähigkeit bezeichnet, Wirkungen auszuüben, dass sich Kräfte selbst aber nicht wahrnehmen, sondern nur indirekt an ihren Wirkungen ablesen lassen. Die Künste und die Reflexionen über sie, so eine leitende These, bilden einen privilegierten Ort der Auseinandersetzung mit den sinnlichen Präsenzeffekten unsinnlicher Kräfte.
Während im Rahmen der ersten Förderphase (2019-2023) die Übergänge zwischen Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Ästhetik im Vordergrund standen, setzen wir in der zweiten Förderphase der Kolleg-Forschungsgruppe (2023-2027) drei neue Akzente. Im Fokus steht bei der Erforschung ästhetischer Kräfte 1) ihre Affinität zu den nicht-quantifizierbaren Kräften des Numinosen, 2) das Verhältnis von europäischen und außereuropäischen Modellen der Kraft und 3) die gestalterischen, künstlerischen und literarischen Auseinandersetzungen mit historischen und gegenwärtigen Praktiken der Energieerzeugung und mit den daraus entstehenden Energielandschaften.
Das Sommersemester 2024 steht insbesondere im Zeichen des Jahresthemas »Latenz«. An die Reflexion auf die gleichsam schlummernden, nach Gestaltung und Wirkung drängenden Kräfteheften sich besondere Vorstellungen von numinosen Ursachen und Agenten (Gnade Gottes, astrologische Konstellationen, dämonische Inspiration usw.). Latenz als Problem des (noch)nicht in die Manifestation Getretenen betrifft dabei auch die Frage nach der eingeschränkten Beobachtbarkeit anthropogener Veränderungen der Natur. Im Rahmen des Jahresthemas »Widerstand« ab dem Wintersemester 2024/25 thematisieren wir Widerstand als eine Kraft,die nicht nur für eine Naturphilosophie und Metaphysik der Antagonismen (actio - reactio), sondern auch für die Beschreibung politischer Dynamiken zwischen Herrschaft bzw. Aktion und Resistenz bzw. Reaktion und vor allem für eine Konzeptualisierung künstlerischer ›Widerstände‹ (etwa der Materialien oder Produktionsumgebungen) wichtig ist.
Wir bieten:
- Junior Fellowship für die Dauer von 6 Monaten (Sommersemester 2024: 01.04.2024–30.09.2024 / Wintersemester 2024/25: 01.10.2024–31.03.2025)
- Die Höhe des Stipendiums entspricht den Sätzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bzw. AvH
- Fahrtkosten für eine einmalige An- und Abreise nach Hamburg
- einen voll eingerichteten Arbeitsplatz in den repräsentativen, zentrumsnahen Räumlichkeiten
der Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
- Bücherdienst
Wir erwarten:
- regelmäßige, aktive Teilnahme an wöchentlichen Diskussionsrunden und Projektpräsentationen des Kollegs sowie die Vorstellung des eigenen Forschungsvorhabens
Weitere Informationen zur DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« finden Sie
auf der Website: https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/
Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Exposé des Forschungsvorhabens mit deutlichem Bezug zur Fragestellung der Kolleg-
Forschungsgruppe, gerne zu den jeweiligen Jahresthemen (SoSe 2024: Latenz, WiSe 24/25:
Widerstand (max. 5 Seiten, exkl. Bibliographie)
- Textprobe
- Referenzen
Für Rückfragen und nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Caroline Herfert: caroline.herfert@uni-hamburg.de
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail (in einer einzigen PDF-Datei) bis zum 30.11.2023 an:
imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de
--------------------------------------
The CAS »Imaginarien der Kraft / Imaginaria of Force« is awarding 1 Junior Fellowship in the summer term 2024 and 1 Junior Fellowship in the winter term 2024/25, each for the duration of 6 months:
Application requirement:
The call is addressed to advanced PhD students and postdoctoral researchers in the field of literary studies. A prerequisite for an application is a research project related to notions and discourses of force/power.
Subject area of the call:
Hardly any field of cultural reflection can do without conceptualizations of force. Conceptions of religious or magical (creative force, magic powers), human (vis animae, impulse, willpower), political (kratos, potestas, power, rule, charisma), physical (gravity, attraction, energy), biological (procreative force, vital force, formative force), physiological (muscular force, perceptive force) or socioeconomic (labor force, buying power) forces refer to the dominance aswell as to the plasticity of the concept of force and its derivatives. Since antique poetics and rhetoric, transmitted via the art and poetry doctrines of the Early Modern period, the arts in particular have strikingly often developed their performance profile with reference to the doctrines of force (creative force, imaginative force, movere). It is therefore all the more astonishing that the transitions and transfers between uses of the concept of force in the natural sciences, cultural studies, and the arts have hardly been investigated systematically. The aim of the CAS "Imaginaria of Force" is, to bring together a variety of disciplinary approaches to concepts of force and force-related concepts, in order to explore their emergence and transformations in the arts. Starting point is the observation that the term 'force' (Greek dynamis, Latin potentia) denotes the ability to exert effects, but that forces themselves are not perceivable. They can only be detected indirectly by their effects. The arts and reflections on them, so a guiding thesis, constitute a privileged site of engagement with the sensory presence effects of non-sensory forces.
While the first funding phase (2019-2023) focused on the transitions between natural philosophy, natural science, and aesthetics, the second funding phase of the CAS (2023-2027) will set three new focal points. In the study of aesthetic forces, the focus is on 1) their affinity to the unquantifiable forces of the numinous, 2) the relationship between European and non-European concepts of force, and 3) the creative, artistic, and literary explorations of historical and contempory practices of energy production and the energy landscapes that result from them.
The summer term 2024 is especially dedicated to the annual theme "Latency". Particular ideas of numinous causes and agents (God's grace, astrological constellations, demonic inspiration, etc.) are attached to the reflection on seemingly dormant forces pushing for shaping and effect. Latency as a problem of that which has not (yet) entered into manifestation also concerns the question of limited observability of anthropogenic transformations of nature. In the scope of the annual theme "Resistance" beginning in the winter term 2024/25, we explore resistance as a force that is not only important for a natural philosophy and metaphysics ofantagonisms (actio - reactio), but also for the description of political dynamics between rule respectively action and resistance or reaction, as well as, above all, for a conceptualization of artistic 'resistances' (such as those of materials or production environments).
We offer:
- Junior Fellowship for the duration of 6 months (summer term 2024: 01.04.2024–30.09.2024 /
winter term 2024/25: 01.10.2024–31.03.2025)
- The amount of the stipend corresponds to the rates of the German Research Foundation (DFG)
respectively AvH.
- travel expenses for a single round trip to and from Hamburg
- a fully equipped workplace in the representative premises of the CAS »Imaginarien der Kraft«
located close to the city centre
- library service
We expect:
- regular, active participation in weekly discussions and project presentations of the CAS as well
as a presentation of one's own research project
Further information on the CAS "Imaginaria of Force" can be obtained from the website:
https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/
Application documents:
- Cover letter
- CV
- List of publications
- Outline of a research proposal with distinct reference to the topics of the CAS, preferably to the
following annual themes (Summer Term 2024: Latency, Winter Term 24/25: Resistance).
- Sample text
- References
For queries and more detailed information, please contact Dr. Caroline Herfert:
caroline.herfert@uni-hamburg.de
Please send your application by e-mail (in a single PDF file) by November 30, 2023 to:
imaginarien.der.kraft@uni-hamburg.de