Konferenzen, Tagungen

Wie politisch ist die Gegenwartslyrik? Themen, Formen und Debatten seit dem Jahr 2000, Wien

Beginn
01.03.2024
Ende
02.03.2024

Mit Blick auf Themen, Formen, Diskurse und mediale Vermittlungsweisen von Gedichten seit dem Jahr 2000 will die Tagung prüfen, ob die landläufige Annahme zutrifft, dass es der Gegenwartslyrik an politischer Schlagkraft mangelt. In zehn Beiträgen werden poetologische Fragen im Hinblick auf die politischen Funktionen und Wirkungen von Gedichten reflektiert. Fokussiert werden dabei ästhetische Verfahren im Spannungsfeld von Engagement und Autonomie, die lauten und leisen lyrischen Interventionen in den Bereichen Feminismus, Krieg, Klimakrise und Körperkultur sowie inter- und transmediale Austauschbeziehungen von Lyrik, Performance, Popkultur und social media. Die Tagung sieht sich als Beitrag zur Erforschung der zeitgenössischen Produktion, Distribution und Rezeption von Lyrik, die in der Diskussion über Wechselwirkungen von Literatur und Politik bislang wenig beleuchtet ist.

Veranstaltungsort:

Schreyvogelsaal, Hofburg

Batthyanystiege

1010 Wien 

Tagungsplan

1.3.2024 

13:30 Begrüßung durch Stefan Krammer (Universität Wien)

14:00-15:30

Transmedialität: Pop – Performance – Poetry 

  • Julia Lajta-Novak (Universität Wien): ‚The Personal is Poetical': Spoken Word Poetry als feministisch-aktivistische Selbstbehauptung
  • Fabian Wolbring (Philipps-Universität Marburg): „Das geht raus an alle Spinner“ –  Strategien der (a-)politischen Konsensbildung in Pop-Lyrics.
  • Cornelius Mitterer (Universität Wien): Wie politisch ist die Instapoesie? 

DISKUSSION DER BEITRÄGE 

PAUSE

16:00-17:00 

Formensprachen: Flucht – Krieg – Gewalt

  • Immanuel Nover (Universität Koblenz): Zum Politischen der Form. Überlegungen zu Elisabeth Plessens Gedicht „Das Titelfoto der Unità vom 8. Juni 2008”
  • David Österle (Universität Wien): Dichtung in Zeiten des Krieges. Poetologische Selbstbefragung in Yevgeniy Breygers „Frieden ohne Krieg“

DISKUSSION DER BEITRÄGE 

2.3.2024

10:00-11:30

Körper – Erleben – Selbsterfahrung 

  • Thomas Eder (Universität Wien): Politik der Form? Schlaglichter auf Gedichte und Poetik von Gerhard Rühm, Franz Josef Czernin, Peter Waterhouse, Anja Utler und Ann Cotten
  • Karin S. Wozonig (Universität Wien):'Wüsst ich, auf was ich hinauswill, / hätte ich leichter trainieren können.' Ann Cottens politische Erlebnislyrik
  • Katharina Manojlovic (Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek): Körperbilder im Werk Friederike Mayröckers

DISKUSSION DER BEITRÄGE 

PAUSE

12:00-13:00

Ökopoesie – Anthropozän – Nature Writing

  • Jan Röhnert (Technische Universität Braunschweig): Über Bäume sprechen. Ökopoesie, Natur- und Landschaftslyrik als politische Stellungnahme für das Unverfügbare
  • Christina Rossi (Technische Universität Dortmund): Jan Wagner vs. Daniel Falb. Polare Poetiken am Beispiel der Anthropozän-Debatte in der Lyrik der Gegenwart

DISKUSSION DER BEITRÄGE 

Abschluss der Tagung 

Contact Information

Veranstalter:

Institut für Germanistik der Universität Wien 

Stefan Krammer, Cornelius Mitterer und David Österle

Veranstaltungsort:

Schreyvogelsaal, Hofburg

Batthyanystiege

1010 Wien 

Contact Email

cornelius.mitterer@univie.ac.at

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Gender Studies/Queer Studies, Ecocriticism, Literatur und Soziologie, Intermedialität, Lyrik allgemein, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Wien
Datum der Veröffentlichung: 23.02.2024
Letzte Änderung: 23.02.2024