Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)

Virtual Summer Academy: Media Philology 2021, Bochum (via Zoom)

Beginn
24.08.2021
Ende
26.08.2021
Deadline Anmeldung
09.08.2021

Virtual Summer Academy „Media Philology“ 2021

Die diesjährige Summer Academy „Media Philology” (24.08 – 26.08.21) widmet sich der materiellen und institutionellen Dimension textueller, visueller und auditiver Formate. Gleichfalls geht es um Prozeduren, die Informationen verfügbar machen, Wissensbestände erweitern oder löschen und auf bestimmte Formate reagieren. Diese medienphilologischen Fragen nach der Dokumentation, Herausgabe und kritischen Erläuterung unterschiedlicher Text- und Bildkulturen sowie Wahrnehmungs- und Handlungskulturen werden sowohl in analogen als auch digitalen Kontexten virulent.

Nach den Summer Academies an der Ruhr-Universität Bochum (2018/2020) und an der Rutgers University (2019) findet die diesjährige Veranstaltung als eine Kooperation zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, der Ruhr-Universität Bochum, der Rutgers University und der Vanderbilt University statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die Summer Academy auf einer digitalen Plattform veranstaltet. Sie wird auf der Basis von pre-circulated papers durchgeführt, die mit einem Respondenzverfahren vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden. Interessierte werden bis zum 09. August 2021 um Anmeldung gebeten: summeracademy-mediaphilology@ruhr-uni-bochum.de

  

Organisation:

PD Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum)

Vanessa Grömmke, M.A. (Ruhr-Universität Bochum)

Felix Hasebrink, M.A. (Ruhr-Universität Bochum)

Vanessa Klomfaß, M.A. (Ruhr-Universität Bochum)

Fynn-Adrian Richter, M.A. (Ruhr-Universität Bochum)

 

Faculty:

Prof. Dr. Nicola Behrmann (Rutgers University)

Prof. Dr. Natalie Binczek (Ruhr-Universität Bochum)

PD Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum)

Prof. Dr. Regina Karl (Rutgers University)

Prof. Dr. Lutz Koepnick (Vanderbilt University)

Prof. Dr. Jörg Paulus (Bauhaus-Universität Weimar)

Prof. Dr. Armin Schäfer (Ruhr-Universität Bochum)

 

Zeitplan (mitteleuropäische Zeit)

 

Dienstag, 24.08.2021

15.00-15.30 Vanessa Grömmke, Felix Hasebrink, Vanessa Klomfaß, Fynn-Adrian Richter (RUB)

Begrüßung und Einführung 

 

15.30-16.15 Fabian Winter (Weimar)

Amor fati: Archibond. Das Archivschicksal Aby Warburgs Briefkopierbücher seit 1933 (Respondenz: Felix Hasebrink)

 

16.15-16.45 Pause

 

16.45-17.30 Vanessa Klomfaß (RUB)

Fotografierte Fiktion? Zur Inszenierung von Fotografien in Werken multimodaler Literatur (Respondenz: Thomas Wallerberger)

 

17.30-18.15 Christiane Fischer (Rutgers)

Forms of Displacement in Yoko Tawada's The Naked Eye (Respondenz: Inga Schwemin)

 

18.15-18.30 Pause

 

18.30-19.30 Keynote Natalie Binczek (RUB)

Rotation als Textprinzip. Zu Ferdinand Kriwet (Moderation: Fynn-Adrian Richter)

  

Mittwoch, 25.08.2021

15.00-15.45 Vanessa Grömmke (RUB)

Instapoesie. Rupi Kaurs lyrische Verhandlung sexistischer Demütigung auf Instagram (Respondenz: Anna Mayer)

 

15.45-16.30 Inga Schwemin (WWU Münster)

Dramaturgie des Entscheidens. Eine performative Analyse verschiedener Inszenierungen von Ferdinand von Schirachs Terror (Respondenz: Vanessa Klomfaß)

 

16.30-17.00 Pause

 

17.00-17.45 Felix Hasebrink (RUB)

Making-of als Wurmfortsatz. Zu Bring Me the Head of Tim Horton (Respondenz: Anna Gerke)

 

17.45-18.00 Pause

 

18.00-19.00 Keynote Regina Karl (Rutgers)

Übersetzung als Montage: Christian Petzolds Transit (Moderation: Felix Hasebrink)

  

Donnerstag, 26.08.2021

15.00-15.45 Eva Erber (Rutgers)

Eine märchenhafte Hautcreme. Lotte Reinigers Das Geheimnis der Marquise und der Reklamediskurs der 1920er (Respondenz: Fabian Winter)

 

15.45-16.30 Anna Gerke (Seattle)

Die medialen Darstellungsformen von Emotionen in den Pandemie-Reden Angela Merkels (Respondenz: Christiane Fischer)

 

16.30-17.00 Pause

 

17.00-17.45 Thomas Wallerberger (Rutgers)

W wie Wunde(r), Warten, Wahnsinn. Das Beispiel Hiob von Joseph Roth (Respondenz: Vanessa Grömmke)

 

17.45-18.00 Pause

 

18.00-19.00 Keynote Nicola Behrmann (Rutgers)

Radio Enthusiasmus. Urszenen und Übertragungstechniken der 1920er-Jahre (Moderation: Vanessa Grömmke)

 

ab 19.00 get together – open bar (Zoom, Wonder o.ä.)

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Ostasiatische Literatur, Literatur und andere Künste, Literatur und Medienwissenschaften, Übersetzung allgemein, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Bauhaus-Universität Weimar
Rutgers University
Vanderbilt University (VU)

Adressen

Bochum
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 30.07.2021
Letzte Änderung: 30.07.2021