Konferenzen, Tagungen

Tagung: Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität

Beginn
04.06.2024
Ende
07.06.2024

Kulturkonservatismus, Geistesaristokratie, Ressentiment: Kritische Perspektiven auf
literarische Intellektuellendiskurse seit 1918 und ihre gegenwärtige Aktualität

 

Zeit:     4.–7. Juni 2024

Ort:      Universität Paderborn, Jenny-Aloni-Haus: Internationales Begegnungszentrum (IBZ)

            Liese-Dreyer-Weg, 33098 Paderborn

Veranstaltet von: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Komparatistik, Paderborn)

                          Dr. des. Tillmann Heise (Germanistik, Paderborn)

                          Prof. Dr. Marcel Lepper (Fondation Rilke, Sierre/CH)

   

Kulturkonservative, geistesaristokratische und ressentimentgeleitete Strömungen und Narrati­ve, wie sie in den Krisenjahren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs durch Intellektuelle und Schriftsteller:innen vertreten und prominent gemacht wurden, erleben seit einigen Jahren eine in ihrer Komplexität und politischen Brisanz noch nicht hinreichend erforschte Wiederbele­bung. Diese Diskurse an der Schnittstelle von Kunst und Politik rückt die internationale Tagung in diachroner wie synchroner Perspektive in den Blick: Sie inter­essiert sich gleichermaßen für ihre historische Genese wie ihre diskursiven Verflechtungen, für Kontinuitäten ebenso wie für Transitionsprozes­se, Ambiguitäten und Widersprüche. Ziel ist es, heutige Positionen von Kulturkonser­vatismus, Geistesaristokratie und Ressentiment mit solchen der vielschichtigen, uneinheitlichen und widersprüchlichen intellektuellen Formatio­nen im weltanschaulich ‚rechten‘ Spektrum seit 1918 methodisch in eine vergleichende Konstel­lation zu bringen.<o:p></o:p>

Programm

Dienstag, 4. Juni 2024

16.00h

Anmeldung / Kaffee

17.00h

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger / Dr. des. Tillmann Heise / Prof. Dr. Marcel Lepper:
Thematische Einführung

17.15h

Knut Cordsen (München): Aktivismus. Keynote mit anschließender Diskussion

19.00h

Umtrunk mit Imbiss

 

Mittwoch, 5. Juni 2024

Sektion I – ‚Kalte‘ Menschen einst und jetzt: Heroismus und Aristokratismus

09.15h

Prof. Dr. Nicolas Detering (Bern): Verhaltenslehren und Ikonographien des heroischen Realismus im frühen 20. und frühen 21. Jahrhundert

10.00h

Prof. Dr. Claudia Bruns (Berlin): Hans Blüher im Kontext der ‚Konservativen Revolution‘ und als Referenzfigur der neuen Rechten

10.45h

Kaffeepause

11.15h

Dr. Felix Hüttemann (Paderborn): Jünger, Mohler, Schmitt. Vom faschistischen Stil, Dandyismus und refeudaler Medienaneignung

12.00h

Mittagspause

 

Sektion II – „Unheimliche Nachbarschaften“: politisch-ideologische Gemengelagen

14.00h

Dr. des. Tillmann Heise (Paderborn): Das ‚andere‘ Europa. Inszenierte Gegnerschaft im Europa-Diskurs der 1920er Jahre

14.45h

Prof. Dr. Robert Leucht (Lausanne): Benn, Jünger, Pound. Die Wiederentdeckung kulturkonservativer Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg in der Schweiz

15.30h

Kaffeepause

16.00–16.45h

Prof. Dr. Marcel Lepper (Sierre): Arbeit an der „deutschen Neurose“ und Vorbereitungen für den „Ernstfall“: Der lange Schatten des Historikerstreits

19.30h

Gemeinsames Abendessen im Restaurant

 

 

Donnerstag, 6. Juni 2024

Sektion III – Neue Romantik? Kulturkonservatismus zwischen Kunst(-religion), Magie und Pathos

09.15h

Prof. Dr. Gabriella Pelloni (Verona): Eine Stimme aus dem Exil. Karl Wolfskehls Gedanken zum ‚Geheimen Deutschland‘ in den Briefwechseln aus Neuseeland

10.00h

Prof. Dr. Michael Niehaus (Hagen): Hypnose als Faszination. Bemerkungen zu einer Auffälligkeit im expressionistischen Film

10.45h

Kaffeepause

11.15h

Prof. Dr. Claudia Öhlschläger (Paderborn): Sich in den Wald schlagen, mitten hinein. Pathetisch-heroische Figurationen von ‚Heimkehr‘ und ‚Waldgang‘ bei Wolfgang Büscher und Neo Rauch

12.00h

Dr. Joana van de Löcht (Freiburg): The next generation? Kulturkonservatismus im Werk von Simon Strauß

12.45h

Mittagspause

Sektion IV – Ästhetiken, Schreibweisen und Aktionsformen der ‚alten‘ und ‚neuen‘ Rechten

Abweichender Tagungsort: AStA Stadtcampus, Königsplatz 1, 33098 Paderborn

14.30h

Prof. Dr. Barbara Beßlich (Heidelberg): Zwischen Essay und Weltanschauungsliteratur. Schreibverfahren der ‚Konservativen Revolution‘ und des Kulturkonservatismus im frühen 20. Jahrhundert

15.15h

Prof. Dr. Gregor Streim (Jena): ‚Unheimliche Nachbarschaften‘. Hans Egon Holthusen im literarischen Feld der Nachkriegszeit zwischen Konservatismus und literarischem Modernismus

16.00h

Kaffeepause

16.30h

PD Dr. Torsten Voß (Klagenfurt): Poeto-Soziologische Infrontstellung gegen die Ästhetik der Massen. Elitäre Performanzen als Stilprogramm bei Rudolf Borchardt, Nicolás Gómez Dávila und Botho Strauß

17.15–18.00h

Prof. Dr. Torsten Hoffmann/Alexander Fischer (Stuttgart): Untergänge des Abendlands. Zum neurechten Interesse an literarischen Dystopien

19.30 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Restaurant

 

 

Freitag, 7. Juni 2024

Sektion V – Reaktion und Ressentiment: Literarische Gegenordnungen

09.15h

PD Dr. Matthias Löwe (München/Jena): Von oben: Weltanschauung und literarisiertes Ressentiment bei Sibylle Lewitscharoff

10.00h

Prof. Dr. Davide di Maio (Verona): Reaktionär als Fortführer: eine ästhetische Provokation von Botho Strauß

10.45h

Kaffeepause

11.15h

Dr. Kay Wolfinger (München): Der reaktionäre Stil? ‚Neues‘ zum Werk Martin Mosebachs

Resonanz

12.00h

Dr. Dina Gusejnova (London): Spenglers „Zeitenwende“: zur politischen Verwendung eines Begriffs von der Agadirkrise bis zur Ukrainekrise

12.45–13.00h

Schlussreflexion und Verabschiedung

   

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

E-Mail: claudia.oehlschlaeger@uni-paderborn.de

   

Mit freundlicher Unterstützung von:

ZEIT Stiftung Bucerius

Universitätsgesellschaft Paderborn

   

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies

Dateien

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Paderborn
Beitrag von: Anna Maria Spener
Datum der Veröffentlichung: 17.05.2024
Letzte Änderung: 17.05.2024