Konferenzen, Tagungen

Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne, Wien

Beginn
21.09.2023
Ende
23.09.2023
Deadline Anmeldung
19.09.2023

Tagung: „Schreckliche Sehnsucht. Apokalyptisches Erzählen in der Vormoderne“

21.-23.9.2023, Universität Wien, Schreyvogelsaal der Hofburg

Organisation und Kontakt: Dr. Lea Braun (lea.braun@hu-berlin.de) und Sarah Lehner (sarah.lehner@univie.ac.at)

Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.9.

 

21.9.2023

13.00-13.30     Begrüßung

13.30-17.00 Sektion I: Die Temporalität apokalyptischen Erzählens (Moderation: Michael Berger)

Uta Heil: Die Zeit in der Endzeit und im Jenseits. Temporale Strukturen der erzählten Zeit in apokalyptischer Literatur

Aleksej Burov: Die 15 Tage vor dem Jüngsten Gericht. Versuch einer zeitlichen Verortung im eschatologischen Ereignis

Stephan Müller/Sarah Hutterer: Jesus als Richter – Probleme postmortaler Zukunftsperspektiven bei Otfrid von Weißenburg

Lea Braun: Bis zum Ende der Zeiten. Apokalyptik in Erzählerprolepsen der mittelhochdeutschen Literatur

18.00-19.00 Abendvortrag: Dr. Hanna Vorholt: Das Weltenende im Seitenraum: Bücher als Erzählmedien

 

22.9.2023

9.00-12.15 Sektion II: Apokalyptische Spuren in religiösen und historiographischen Texten (Moderation: Rabea Kohnen)

Elke Koch: Apokalyptisches Erzählen in der Predigt?

Lydia Wegener: Zur Interaktion von Bibeltext und apokalyptischem Erzählen im Traktat 'Vom Antichrist' und im 'Büchlein vom Jüngsten Gericht' des Österreichischen Bibelübersetzers

Manuel Kamenzin: Vom Umgang mit (apokalyptischen) Prophetien in der hoch- und spätmittelalterlichen Historiographie

 

14.30-18.00 Sektion III: Apokalyptische Sozialgefüge und historische Narrative (Moderation: Johannes Keller)

Michael Grünbart: Schlechte Nachrichten vom Ende - vom Umgang mit Gerüchten und Herrschaftskritik am byzantinischen Kaiserhof

Sarah Lehner: Den Untergang organisieren. Die Liste als narrative Form der Apokalypse in Heinrichs von Neustadt ‚Von Gottes Zukunft‘

Beatrice von Lüpke: Frau Welt vor dem Weltenrichter. Zum apokalyptischen Setting der anonymen Verserzählung ‚Weltlohn‘ (14. Jahrhundert)

Pavlína Cermanová: Labaddons Dienerschaft. Apokalyptische Heuschrecken, konstruierte Narrative und imaginäre Sekten in Böhmen des 15. Jahrhunderts

23.9.2023

9.00-12.30 Sektion IV: Apokalypse als Faszinationstyp in säkularer Literatur (Moderation: Lea Braun)

Sarah Bowden: Das Problem der Heilsgeschichte: apokalyptisches Erzählen im ‚Vorauer Alexander‘ und seinem Überlieferungskontext

Susanne A. Friede: Höllenräume und 'imaginaire apocalyptique' in der Vulgata des ‚Roman d'Alexandre‘

Matthias Meyer: Gibt es eine arthurische Apokalypse? Der Versroman und das (integrierte) Andere

Franziska Lallinger: Apokalyptik als produktiver Faszinationstyp in Hans Sachs' lyrischem Oeuvre

 

12.30-13.00 Abschlussdiskussion

Contact Email

lea.braun@hu-berlin.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und Soziologie, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Theologie/Religionswissenschaften, Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften, Stoffe, Motive, Thematologie, Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.), Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.), Literatur des 16. Jahrhunderts, Literatur des 17. Jahrhunderts, Literatur des 18. Jahrhunderts, Literatur des 19. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Wien
Datum der Veröffentlichung: 08.09.2023
Letzte Änderung: 08.09.2023