Konferenzen, Tagungen

SAGG Germanistiktag 2023: Schreiben mit KI in der Literatur und im Alltag, Universität Basel

Beginn
01.12.2023
Ende
01.12.2023

KI- Tools wie ChatGPT oder Bard werden gegenwärtig intensiv und von einer breiten Öffentlichkeit diskutiert und ausprobiert. Die Qualität, mit der diese Tools vermögen, automatisiert Texte zu verfassen, zu übersetzten und redigieren und Inhalte zusammenzufassen, aber auch Gespräche zu führen, Programmiercode zu schreiben oder Visualisierungen zu erstellen, fasziniert und beunruhigt. Die Auswirkung von KI-basiertem Schreiben auf unsere öffentliche und private Schreibkultur, auf Literatur, Publizistik, Wissenschaft und Bildung wird enorm sein, entsprechend wichtig ist es, sich aus germanistischer Sicht mit Entwicklungen der künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen.

Der erste Schweizer Germanistiktag, organisiert von der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (SAGG), führt in die Welt der automatisierten Schreibverfahren ein. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer und medienwissenschaftlicher Sicht Grundlagen, Verfahren und Auswirkungen der KI-basierten Textproduktion aufgegriffen.

Mit Beiträgen von Markus Krajewski (Basel), Sina Dell'Anno (Basel), Stephanie Catani (Würzburg), Jenifer Becker (Hildesheim), Sarah Brommer (Bremen), Sarah Ebling (Zürich) und Noah Bubenhofer (Zürich).
Podiumsdiskussion zu KI in Literatur und Alltag mit Ruth Fulterer (Journalistin NZZ), Philipp Wampfler (Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler), Jenifer Becker (Literaturinstitut Hildesheim), Carolin Amlinger (Universität Basel, Literatursoziologie), Jean Terrier (Universität Basel, Bildungstechnologien).
Im Anschluss findet die Jahresversammlung der SAGG statt.

Programm und Anmeldung: https://www.sagg.ch <https://www.sagg.ch/>

Die Tagung wird teilweise online zugänglich sein. Nähere Informationen dazu werden rechtzeitig auf der SAGG-Website https://www.sagg.ch/germanistiktag/ publiziert und dort laufend aktualisiert.

Tagungsgebühr: Die Teilnahme ist für Mitglieder der SAGG frei. Informationen über Kosten für Nichtmitglieder vgl. https://www.sagg.ch/germanistiktag/

Programm:

08:30 Empfang

09:00 Mirjam Weder, Noah Bubenhofer: Begrüssung
09:10 Noah Bubenhofer (Uni Zürich): Maschinen | Schreiben | Sprache: Neue Praktiken und ein performativer Salto?
09:30 Markus Krajewski (Uni Basel): Bausteine zu einer »Tiefengeschichte« der Künstlichen Intelligenz (1696-2023)

10:10 Kaffeepause

10:30 Sina Dell'Anno (Uni Basel): Das Gespenst der Maschine. Zur Vorgeschichte computergenerierter Literatur.
11:00 Stephanie Catani (Uni Würzburg): KI, Autorschaft & Kreativität
11:45 Jenifer Becker (Literaturinstitut Hildesheim): Alpha Centauri in Ewigkeit: Erzählen mit ChatGPT

12:25 Mittagspause

13:45 Sarah Brommer (Uni Bremen): Schreiben, Schreibkompetenz, KI – Perspektiven von Schreibforschung und Schreibdidaktik

14:30 Sarah Ebling (Uni Zürich / ZHAW; Winterthur): KI-basierte Kommunikation im Kontext von Barrierefreiheit

15:10 Kaffeepause

15:30 Podiumsdiskussion (öffentlich) mit: Ruth Fulterer (Journalistin, NZZ), Philipp Wampfler (Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler), Jenifer Becker (Literaturinstitut Hildesheim), Carolin Amlinger (Deutsches Seminar, Universität Basel, Literatursoziologie), Jean Terrier (Universität Basel, Bildungstechnologien). Moderation: Mirjam Weder.

17:00 Kaffeepause

17:15 Mitgliederversammlung SAGG

Contact Information

Organisation: Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik SAGG

Dr. Mirjam Weder, Universität Basel, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Nadelberg 4, CH-4051 Basel

Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Universität Zürich, Deutsches Seminar, Schönberggasse 9, CH-8001 Zürich

Contact Email

mirjam.weder@unibas.ch

URL

https://www.sagg.ch/germanistiktag/

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Digital Humanities, Literaturdidaktik, Digitale Literatur, Digitale Lehre

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik SAGG
Datum der Veröffentlichung: 08.09.2023
Letzte Änderung: 08.09.2023