Konferenzen, Tagungen

Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, online

Beginn
10.06.2021
Ende
12.06.2021

Programm Tagung

 ‚Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne‘

Donnerstag, 10.06.2021 – Samstag, 12.06.2021

 

Interdisziplinäre Tagung des Exzellenzclusters ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten / Subcluster Urban ROOTS (CAU Kiel)

 10.-12.06.2021 (ursprünglich Juni 2020)

Online Tagung

  

VeranstalterIn:

 

JProf. Dr. Margit Dahm (CAU Kiel)

 

Prof. Dr. Timo Felber (CAU Kiel)

 

Kontakt/Anmeldung:

Wiebke Witt (witt@germsem.uni-kiel.de)

  

Die Tagung setzt sich das Ziel, mentale Konzepte von Stadt im Dialog der vormodernen Literatur- und Geschichtswissenschaften, der Archäologie, der Religionswissenschaften sowie der Kunstgeschichte zu diskutieren. Im Fokus stehen nicht nur die Überreste realhistorischer Städte oder historische Dokumente urbaner Verfasstheit, sondern diskursive und visuelle Repräsentationen von Stadt und Urbanität in verschiedenen medialen Formen der Vormoderne.

Untersucht werden erstens die unterschiedlich ausgestalteten Formen der Präsentation von urbanen Topographien. Hierbei gilt es, topische wie auch spezifische Darstellungsmittel in ihrer wirkungsästhetischen Dimension und semiotischen Signifikanz zu beleuchten.

Neben den Formen wird nach den Funktionen der verschiedenen medialen Stadtentwürfe gefragt, also nach den Bedeutungskonzepten, denen diese verpflichtet sind, nach den symbolischen Zuschreibungen, die sie erfahren, und nach der Intention, mit der sie eingesetzt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf mentalen Konzepten von Städten, die an religiösen Mustern und deren symbolischen Qualitäten partizipieren.

Zum Dritten gilt es, dem Zusammenspiel von medialem Stadtentwurf und historischen bzw. soziokulturellen Kontexten nachzugehen. Es wird diskutiert, inwieweit textuelle und bildliche Darstellungen auf historische Entwicklungen der Urbanisierung rekurrieren, die abgebildet, kommentiert und diskursiv verhandelt werden.

 

Programm:

Do, 13:00-13:30

Begrüßung

 

Sektion I – Formen der Präsentation urbaner Topographien / Moderation Prof. Dr. Annette Haug

 

Do, 13:30-14:30

Dr. Markus Zimmermann (Bayreuth/Alte Geschichte): Was macht eine Stadt zur Stadt? Vorstellungen von Städten in literarischen Texten der griechisch-römischen Antike

 

Do, 14:30-15:30

Marcel Danner (Würzburg/Archäologie): Quam magnificus in publicum es! Zu Darstellungen urbaner Architektur in der römischen Staatskunst

 

Do, 15:30-16:00

Pause – Möglichkeit zum Austausch im virtuellen Pausenraum

 

Do, 16:00-17:00

Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Bonn/Kunstgeschichte): Mentale Konzepte der Stadt in der frühen profanen Malerei (vor 1350)

 

Do, 17:00-18:00

Dr. Kerstin Geßner (Berlin/Archäologie): Weltbilder. Die mittelalterliche Stadt als mappa mundi

 

Do, 18:00-19:00 – Abendvortrag

Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Melville (Dresden/Mittelalterliche Geschichte): Das Imaginaire der mittelalterlichen Stadt

 

Sektion II – Funktionen medialer Stadtentwürfe und symbolische Zuschreibungen / Moderation Prof. Dr. Gerald Schwedler

 

Fr, 09:00-10:00

Prof. Dr. Ulrich Müller (Kiel/Ur- und Frühgeschichte): Zwischen Wunsch und Befund – die Produktion der mittelalterlichen Stadt aus archäologischer Perspektive

 

Fr, 10:00-11:00

Prof. Dr. Susanne Luther (Göttingen/Theologie): Das himmlische Jerusalem der Johannesapokalypse: Ästhetik und Ethik einer frühchristlichen Stadtbeschreibung

 

Fr, 11:00-11:30

Pause – Möglichkeit zum Austausch im virtuellen Pausenraum

 

Fr, 11:30-12:30

PD Dr. Iris Grötecke (Frechen/Köln/Kunstgeschichte): Nordalpine Stadt und fremde Ferne: Jerusalem zwischen Aneignung und Differenzwahrnehmung

 

Fr, 12:30-13:30

Pause – Möglichkeit zum Austausch im virtuellen Pausenraum

 

Sektion II – Funktionen medialer Stadtentwürfe und symbolische Zuschreibungen / Moderation Marcus Martin, M.A.

 

Fr, 13:30-14:30

Prof. Dr. Edith Feistner (Regensburg/Germanistik): Städte als Geschichtskörper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel

 

Fr, 14:30-15:30

Dr. Daniel Eder (Göttingen/Germanistik): dese en willen’s neit gestaden, / dat yeman Coelne moge schaden. Stadtheilige als Schutz der Sancta Colonia in der Kölner Stadtchronistik

 

Fr, 15:30-16:00

Pause – Möglichkeit zum Austausch im virtuellen Pausenraum

 

Fr, 16:00-17:00

Dr. Lea Braun (Berlin/Germanistik): Die Stadt, die keine ist? Städte und Stadtdeskriptionen in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘

 

Fr, 17:00-18:00

Anna Katharina Nachtsheim (Bonn, Germanistik): wan diu borch was sô getân, / daz siz allez mite betwank. Zur literarischen Engführung von städtischer Szenerie und weiblicher Figur in mittelhochdeutscher Epik

 

Fr, 18:00-19:00

Dr. Verena Ebermeier (Regensburg/Germanistik): Stadt ohne Bewohner – Urbanität als metaphysisches Konzept

 

Sektion III – Soziokulturelle Kontexte medialer Stadtentwürfe / Moderation Prof. Dr. Andreas Bihrer

 

Sa, 09:00-10:00

PD Dr. Klaus Kipf (München/Germanistik) und Prof. Dr. Jörg Schwarz (Innsbruck/Mittelalterliche Geschichte): Stadt hoch zwei? Die Thematisierung der Stadt in der städtischen Literatur und der Historiographie des Spätmittelalters

 

Sa, 10:00-11:00

Dr. Christoph Pretzer (Bern/Germanistik): Sag, herre got, sag an, / warumb hâstû daz getân – Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon als mittelhochdeutsche Städteklage

 

Sa, 11:00-11:30

Pause – Möglichkeit zum Austausch im virtuellen Pausenraum

 

Sa, 11:30-12:30

Markus Jansen (Köln/Geschichte): Die große Schlacht und ihr später Held. Die wehrhafte Gemeinde als Repräsentantin der Stadt Köln im 15. Und 16. Jahrhundert

 

Sa, 12:30-13:30

Abschlussdiskussion

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften, Literatur und Medienwissenschaften
Vormoderne ; Urban Studies

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
EXC 2150 " ROOTS - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies"

Adressen

Kiel
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 16.04.2021
Letzte Änderung: 16.04.2021