Workshops, Seminare

Macht der Gewohnheit, Macht des Schreibens. Erfahrungswissen, habitualisierte Praktiken und Selbstautorisierung bei Schriftstellerinnen der Frühen Neuzeit (Frankreich, Italien, Spanien)

Beginn
08.05.2023
Ende
09.05.2023

Die vielgelobte Erfahrung (lat. experientia) resultiert nicht selten aus Übung und langgepflegten Praktiken, kurz: aus Gewohnheit(en). Dies haben auch frühneuzeitliche Gelehrte und Schriftsteller:innen erkannt und die Begriffe usus und experientia regelmäßig synonym verwendet.

Am Beispiel schreibender Frauen der frühneuzeitlichen Romania widmet sich der Workshop dem bislang wenig erforschten Zusammenhang von Rekursen auf den Usus (Gewohnheiten, Praktiken und Erfahrungen) einerseits und Strategien schriftstellerischer (Selbst)Autorisierung im Kontext weiblicher Autorschaft andererseits. In den Blick genommen werden dabei unterschiedliche literarische Gattungen: von Traktat und Dialog über Epos und Lyrik bis zu Brief und Drama. Grundthese ist, dass die Bezugnahme auf Gewohnheit und Erfahrung schreibende Frauen dabei unterstützt, ihre Argumente, ihr Wissen und ihr Schreiben zu legitimieren. Gefragt wird unter anderem danach, welche Strategien der Selbstautorisierung, des diskursiven self- und community-fashioning die Literatinnen nutzen und wie dabei diskursive und nichtdiskursive Praktiken ineinandergreifen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Workshop organisiert von Prof. Dr. Christina Schaefer, Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kontakt: christina.schaefer@romanistik.uni-kiel.de

Datum: 8.-9.5.2023

Ort: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

8.5.23, OS 75, Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal, 14-18 Uhr
9.5.23, LS 1, Klaus-Murmann-Hörsaal, 9.15-13.15 Uhr

Programm: https://www.schaefer.romanistik.uni-kiel.de/de/aktuelles

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Französische Literatur, Italienische Literatur, Spanische Literatur

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Romanisches Seminar
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft Prof Dr. Christina Schaefer
Datum der Veröffentlichung: 25.04.2023
Letzte Änderung: 25.04.2023