Konferenzen, Tagungen

Germanistik und geisteswissenschaftliche Forschung(en) – aktuelle und zukünftige Herausforderungen Tagung zum 50. Jubiläum der Germanischen Philologie an der Schlesischen Universität Katowice Katowice, Sosnowiec

Beginn
17.05.2024
Ende
18.05.2024
Deadline Anmeldung
30.04.2024

Germanistik und geisteswissenschaftliche Forschung(en) – aktuelle und zukünftige Herausforderungen. 

Tagung zum 50. Jubiläum der Germanischen Philologie an der Schlesischen Universität Katowice. Katowice, Sosnowiec 17.-18.05.2024

 

2024 wird die Germanistik in Katowice/Sosnowiec 50 Jahre alt. Das Jubiläum veranlasst zur vertieften Reflexion über die Geschichte, Entwicklung und Wandlungen der germanistischen Forschung und Lehre, sowie über die Zukunftsperspektiven der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft.

Die Idee, an der Schlesischen Universität einen Lehrstuhl für Deutsche Philologie einzurichten, wurde 1973 geboren, als der bedeutende Slawist und Sprachwissenschaftler Professor Kazimierz Polański die Aufgabe übernahm, ein Institut für Ausländische Philologie zu organisieren. Die erste Aufnahme von Abiturient:innen zum Studium der Deutschen Philologie fand im Juli 1974 statt.

Die geographisch und kulturell in der Region Oberschlesien verwurzelte Germanistik erforschte zum einen das deutschsprachige Schrifttum in Oberschlesien, zum anderen konzentrierte sie sich auf komparatistische Studien zu deutsch-polnischen Kulturbeziehungen. Hinzu kamen literaturtheoretische Fragestellungen sowie Übersetzungskritik, die Genderforschung oder die deutschschweizerische Gegenwartsliteratur. In der sprachwissenschaftlichen und didaktischen Forschung dominierten kontrastive Erforschung des Deutschen und Polnischen, Angewandte Linguistik, Allgemeine Linguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Lexikographie, Forschungen zur DaF-Methodik oder Übersetzungswissenschaft. 

Auf die bisherigen Forschungsbereiche der Germanistik rückblickend will die Konferenz zu einer Diskussion über die Perspektiven der germanistischen Forschung angesichts zeitgenössischer Kontextualisierungen und des Forschungspluralismus einladen. Ausgehend von gegenwärtigen Reflexionen über den Zustand der Germanistik im Besonderen und der geisteswissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen möchten wir die Aufmerksamkeit auf unsere bisherigen Forschungsbereiche sowie auf die Möglichkeiten und neuen Räume der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft im Hinblick auf die Herausforderungen der Gegenwart richten. 

 

Literatur- und kulturwissenschaftliche Sektion:

  • Kulturtransfer und Kulturmobilität, insbesondere zwischen Polen und den deutschsprachigen Ländern 
  • Literatur, Film und Theater als Medien sozialer Inklusion 
  • Neuer Regionalismus und Neutribalismus (mit besonderer Berücksichtigung der oberschlesischen Kontexte)
  • Perspektivismus in der Forschung zur Literaturgeschichte
  • Industrielle Topographien in Literatur, Film, Theater und anderen Künsten
  • Fremdheit und Diversität in Literatur- und Kulturtexten
  • Literatur und Kultur im Anthropozän 
  • Übersetzung, Anpassung, Adaption

 

Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Sektion:

Im Rahmen sprachwissenschaftlicher Überlegungen wollen wir die Vielfalt möglicher (kontrastiver, konfrontativer und vergleichender) Herangehensweisen und Forschungsperspektiven ansprechen.  Besonders erwartet werden einige bis jetzt kaum oder wenig diskutierte und erforschte Fragestellungen, auch interdisziplinären Charakters, die Einblicke in neue Forschungsfelder und -methoden gewähren können.

Die Tagung will als Diskussionsplattform u. a. für folgende Phänomene dienen:

  • aktuelle Diskursstränge 
  • neue Dimensionen der (Fach-)Kommunikation
  • berufsorientierte Fachsprachenausbildung
  • moderne sprachdidaktische Ansätze
  • Sprachenpolitik
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik

Die Konferenz wird von der Schlesischen Universität Katowice (Germanistische Philologie) und der Universität des Saarlandes (Fachrichtung Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) im Rahmen der DAAD-Ostpartnerschaften und der Allianz Transform4Europe organisiert.

 

Organisatorisches:

Tagungsorte: 

(17.05.2024) Katowice, ul. Uniwersytecka 4 

(18.05.2024) Sosnowiec, ul. gen. S. Grota-Roweckiego 5 

 

Tagungssprache: Deutsch

Für jeden angenommenen Beitrag stehen 30 Minuten zur Verfügung (20 Minuten Vortragszeit, 10 Minuten Diskussion). 

 

Publikation der Beiträge: 

Veröffentlichung der Beiträge nach positiver Begutachtung im Konferenzband und Sonderheft der Zeitschrift „Wortfolge“ geplant.

 

Tagungsgebühr: 75 € / 350 PLN  

Die Tagungsgebühr kann nicht vor Ort entrichtet werden. 

  
Die Tagungsgebühr umfasst die Veröffentlichung Ihrer Beiträge, Kaffee- und Lunchpausen sowie einen feierlichen Empfang. 

 

Anmeldung:  

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das angehängte Formular:

https://docs.google.com/forms/d/1vLXmZ5nd9_WG9mku6O1xD28opoSs8l2e--aUSVl9Ji4

Anmeldefrist – bis zum: 30.04.2024

 

Im Namen des Organisationskomitees: Zbigniew Feliszewski, Marzena Będkowska-Obłąk, Grażyna Krupińska, Mariusz Jakosz

Contact Email

zbigniew.feliszewski@us.edu.pl

URL

https://docs.google.com/forms/d/1vLXmZ5nd9_WG9mku6O1xD28opoSs8l2e--aUSVl9Ji4

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn), Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften, Intermedialität, Übersetzung allgemein

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 09.02.2024
Letzte Änderung: 09.02.2024