Konferenzen, Tagungen

Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht, Tübingen

Beginn
29.02.2024
Ende
02.03.2024

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

 

Organisiert von Katja Kauer (Kontakt: katja.kauer@ds.uni-tuebingen.de)

 

Veranstaltungsort: 

Fürstenzimmer auf dem Schloss Hohentübingen, Burgstiege 11

https://www.tuebingen-info.de/attraktion/schloss-hohentuebingen-5180385e2e

 

Donnerstag, 29. Februar 

Beginn 14.00 Uhr

14.15 bis 14.30 Uhr Begrüßung 

14.30 bis 14.45 Uhr Katja Kauer: Gender-Obsessionen?

 

Linguistik: Genderobsessionen und Sprache 

Moderation: Ingrid Hotz-Davies

15.00 bis 15.45 Uhr

Nadine Bieker (Köln): Eine linguistische Textanalyse zur Dekonstruktion der geschlechtlichen Subjektivierung am Beispiel von Édouard Louis‘ Wer hat meinen Vater getötet?

Tamara Bodden (Kassel): Künstliches Geschlecht – Die Reproduktion eines Geschlechtsbinarismus bei KI und Robotern

15.45 bis 16.00 Uhr Diskussion

16.00 bis 16.30 Uhr Kaffeepause

 

Literaturwissenschaft: Genderobsessionen in der Literatur

Moderation: Katja Kauer

16.30 bis 17.15 Uhr

Marius Reisener (Bonn): Dysmorphophobe Männlichkeit. Form- und Geschlechterobsession in Romantheorien des. 19. Jahrhunderts.

Moritz Strohschneider (München): Weiblichkeit im Spannungsfeld nationaler Unterschiede. Zur Geschlechterordnung in Ruth Landshoff-Yorks Roman Der Eine und die Vielen (1930)

17.15 bis 17.30 Uhr Diskussion

17.30 bis 18.00 Uhr Kaffeepause

Abendvortrag: Vorstellung durch die Veranstalterinnen

Susanne Marschall (Tübingen): Kino und Geschlecht – chromophile und/oder chromophobe Gender-Inszenierungen und deren Dekonstruktion im Film.

19.15 Uhr gemeinsames Abendessen

 

Freitag, 1. März

Keynote

Vorstellung durch die Veranstalterinnen

10.30 bis 11.00 Uhr 

Lara Carina Schlömer und Sigrid Nieberle (Dortmund): Vom Murren. Performativität des Geschlechts zwischen Praxis und Archiv

 

Kulturanthropologische und historische Perspektiven auf Genderobessesionen:

Moderation: Moritz Strohschneider

11.15 Uhr bis 12.00 Uhr 

Nina Käsehage (Frankfurt): Opfer, Mitläuferinnen oder Täterinnen? Die religiöse und gesellschaftliche Rezeption von Gender am Beispiel deutscher Frauen beim Islamischen Staat (IS)“

Hendrik Hess (Bonn): Was den Herrscher männlich macht. Maskulinitätskonstruktionen im römisch-deutschen Reich des Spätmittelalters

12.00 bis 12.15 Uhr Diskussion

 

12.15 bis 13.15 Uhr Mittagspause

 

Genderobsession und ihre (physischen) Symbolisierungen

Moderation: Mrunmayee Sathye

13.15 bis 14.00 Uhr 

Elisabeth Böckler (Tübingen): Genderobsessionen und intelligible Körper

Birte de Gruisbourne (Paderborn): Die Momrade als Dekonstruktion der archetypischen Mutter - Zum Verhältnis von Geschlecht, Care und Autonomie (entfällt wegen Krankheit)

14.00 bis 14.15 Uhr Diskussion

Pause

16.00 bis 17.00 Uhr

Eva Illouz (Jerusalem/Paris) und Katja Kauer: Discussion on Obsession with Gender by populists

in Kooperation mit dem Deutschen Seminar, dem Englischen Seminar, dem Institut für Soziologie und dem CoF

ab 17.00 Uhr kleines Büfett

19.00 Uhr bis 21 Uhr gemeinsamer Theaterbesuch mit Einführung: Dorfpunks von Rocko Schamoni Landestheater Tübingen 

 

Samstag, 2. März

Beauty-Obsessionen:

Moderation: Hendrik Hess

10.30 bis 11.30 Uhr 

Mrunmayee Sathye (Tübingen): Too Much to Gender: Von hyper(un)sichtbaren Körpern und umkämpften Geschlechtern

Stephanie Wollmann (Wuppertal): Bikini-Divas, Fitness-Figuren und Sport Models: Diszipliniertes Frau-Sein im Bodybuilding-Bereich

Anna Berger (Tübingen): Modern Femininity and the Cult of Beauty in Posy Simmond’s Tamara Drewe

11.30 bis 11.50 Uhr Diskussion 

12.00 bis 12.30 Uhr Abschlussdiskussion

13.00 Uhr Ende der Tagung (Abreise)

 

Contact Information

Katja Kauer

Contact Email

katja.kauer@ds.uni-tuebingen.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Dekonstruktion, Gender Studies/Queer Studies, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Poetik

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Eberhard Karls Universität Tübingen
Datum der Veröffentlichung: 23.02.2024
Letzte Änderung: 23.02.2024