Konferenzen, Tagungen

Gaiageschichten. Ansätze zu einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Bodenkunde (Heilbrun)

Beginn
21.03.2024
Ende
23.03.2024

Donnerstag, 21.3.2024  

17.30 Uhr Tagungseröffnung, Einführung in die Stiftungsarbeit (Mario Grizelj), Einführung in das Thema (Joana van de Löcht) 

Grundlagen 

18.00 Uhr Boris Previšić (Universität Luzern / Urner Institut Kulturen der Alpen): „sora nostra matre Terra“ – ein Plädoyer gegen die planetare Leerstelle im Anthropozän 

 

Freitag, 22.3.2024 

9.30 Uhr Claudia Keller (Zürich): Dem Boden ausgesetzt – auf der Suche nach einem neuen ökologischen und poetischen Umgang mit der Erde in der Gegenwart 

10.15 Uhr Evi Zemanek: Verwundete Landschaften. Extraktivismus und Solastalgie 

Mythos der Erde 

11.30 Uhr Solvejg Nitzke (Dresden): Body and Soil. Arbeiten am Mythos der Erde 

14.00 Uhr Geführte Exkursion ins Gelände 

16.15 Uhr Christina Becher (Köln): Von Alraune bis Zombie: Der Boden als liminaler Raum im frühen 20. Jahrhundert 

17.00 Uhr Florian Auerochs (Freiburg): Lebendige Böden im spirituellen Feminismus. Humose Sorgebeziehungen in Starhawks Roman Das fünfte Geheimnis 

20.00 Uhr Filmvorführung Gaia (Jaco Bouwer, 2021)  

 

Samstag, 23.3.2024 

9.30 Uhr Oliver Völker (Frankfurt a. M.): Bildliche Verdichtungen: geologische Dynamik in Caspar David Friedrichs Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge 

10.15 Uhr Lucie Leutenecker (Straßburg): Von Storytelling und fruchtbaren Böden. Sympoiesis, Kompostierung und Regenerierung in Wanuri Kahius Pumzi (2009) 

Bodenbegehungen in der Lyrik der Gegenwart 

11.15 Uhr Joana van de Löcht (Freiburg): Jenseits des Extraktivismus. Zum ersten Zyklus in Marcel Beyers Erdkunde (2002) 

12.00 Uhr Friederike Reents (Eichstätt): „schacht und schicht“ – Montanwissenschaft und Archäologie: Thomas Klings Geschichts- und Selbstwahrnehmung zwischen Spät- und Transmoderne 

Extraktivismus 

14.30 Uhr Michael Auer: Torfstechen mit Seamus Heaney 

15.15 Uhr Niels Penke (Siegen): Flüssiges Land/ Instabiles Erzählen. Bergbaufolgen in der Literatur 

16.00 Uhr Abschlussrunde 
 

19.30 Öffentliche Abendveranstaltung  

Risse im Boden – innere Landschaften 

Lesung von Mirjam Wittig, Moderation: Michael Auer 

 

Ort der Konferenz: Stiftung Kunst und Natur, Karpfsee 12, 83670 Bad Heilbrunn

Organisation: Stiftung Kunst und Natur (Dr. Mario Grizelj) - Universität Freiburg (Dr. Joana van de Löcht)

Contact Information

Dr. Mario Grizelj
Leitender Kurator Programmbereich Kultur 

Stiftung Kunst und Natur gGmbH
Karpfsee 12
83670 Bad Heilbrunn

+49 (0) 151 – 1210 2953
+49 (0) 8046 – 23192-420
+49 (0) 89 – 9901 85 429
mg@kunst-und-natur.de

www.kunst-und-natur.de
www.nantesbuch.de

 

Dr. Joana van de Löcht

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar − Neuere Deutsche Literatur

Platz der Universität 3
79085 Freiburg/Br.

Tel.: +49 (0) 761 / 203-3281
E-Mail: joana.van.de.loecht@germanistik.uni-freiburg.de

 

Contact Email

mg@kunst-und-natur.de

URL

https://kunst-und-natur.de/nantesbuch/startseite, https://www.ndl.uni-freiburg…

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Ecocriticism, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Geographie/Kartographie, Stoffe, Motive, Thematologie

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 13.03.2024
Letzte Änderung: 13.03.2024