Konferenzen, Tagungen

Festveranstaltung der Hannah-Arendt-Gesamtausgabe, Buchvorstellung The Life of the Mind & Lesung, Berlin

Beginn
23.04.2024
Ende
23.04.2024
Deadline Anmeldung
11.04.2024

Sagen, was ist“. Festveranstaltung der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Hannah Arendts, Buchvorstellung The Life of the Mind & Lesung am 23.4.2024 ab 14.30 Uhr, Freie Universität Berlin   

Wir freuen uns über Anmeldungen bis zum 11.4.2024 unter kontakt@arendteditionprojekt.de. Weitere Infos unter https://www.arendteditionprojekt.de/Termine/Festveranstaltung_Gesamtedition.html 

Seit dem Beginn der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Hannah Arendts und ihrer Aufnahme in die DFG-Langzeitförderung 2020 ist viel geschehen: Drei Bände der Edition sind erschienen und in Presse und Fachöffentlichkeit breit besprochen worden. Im November 2023 fand der offizielle Launch des Webportals zur Edition statt, ihres zentralen Online-Zugangs, der Arendts Werke in deutlich erweiterter Form und mit erweiterten Werkzeugen frei verfügbar macht. In Kürze wird der nächste Band der gedruckten Edition im Wallstein Verlag erscheinen; Hannah Arendts letztes Buchprojekt The Life of the Mind. Die neue, kritische Ausgabe macht die Typoskripte, wie Arendt sie hinterlassen hat, sowie die vollständigen Entwürfe von „Thinking“ und „Willing“ samt einer Vielzahl bisher unveröffentlichter Texte zum ersten Mal zugänglich. 

Diese Entwicklungen nimmt die Festveranstaltung am 23. April 2024 als Anlass zum Austausch. Teil der Veranstaltung wird neben Vorträgen zu Hannah Arendts Werken, der Kritischen Gesamtausgabe und der digitalen Editionspraxis die Vorstellung des neuen Doppelbandes der Edition sein. Am Abend laden wir herzlich zu einer Lesung aus Arendts Rahel Varnhagen, den Sechs Essays, The Modern Challenge to Tradition und The Life of the Mind mit den Schauspielerinnen Sarah Franke und Franziska Machens ein.

 

Programm

Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Raum L115, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin: 

14.30–14.40 Uhr:         

Einlass und Anmoderation

14.40–15.00 Uhr:         

Grußworte des Präsidenten der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Günter M. Ziegler und des Dekans des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften Prof. Dr. Jan Lazardzig 

15.00– 15.45 Uhr:        

Prof. Dr. Barbara Hahn (Vanderbilt University & Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin) & Prof. Dr. Thomas Wild (Bard College, New York): „Sagen, was ist“. Einblicke in die Kritische Gesamtausgabe der Werke Hannah Arendts

Diskussion

Pause

16.00–16.45 Uhr:         

Dr. Ingo Kieslich & Fabian Etling (Freie Universität Berlin): Edieren, was ist? Das Erscheinen des Textes in einer digitalen Edition

Diskussion

Pause

17.00–17.45 Uhr:         

Ass. Prof. Dr. Wout Cornelissen (Radboud Universiteit, Nijmegen) & Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin): Denken, Wollen, Urteilen: Hannah Arendts The Life of the Mind heute / Thinking, Willing, Judging: Reading Hannah Arendt’s The Life of the Mind Today

Diskussion

Pause

 

Vortragsraum des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin:

18.15–19.45 Uhr:         

Leseperformance mit Sarah Franke und Franziska Machens: Rahel Varnhagen, Sechs Essays, The Modern Challenge to Tradition & The Life of the Mind.

Ausklang bei Buffet und Getränken  

 

Contact Information

Hannah Arendt Forschungsstelle Berlin 

Freie Universität Berlin 

Schwendenerstr. 33 

14195 Berlin 

Contact Email

kontakt@arendteditionprojekt.de

URL

https://www.arendteditionprojekt.de/Termine/Festveranstaltung_Gesamtedition.html

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde, Literatur und Philosophie

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

FU Berlin
Hannah Arendt Forschungsstelle Berlin
Datum der Veröffentlichung: 05.04.2024
Letzte Änderung: 05.04.2024