Workshops, Seminare

Deep Time: (Durch) geologische Zeit erzählen und erklären

Beginn
13.06.2024
Ende
14.06.2024
Deadline Anmeldung
31.05.2024

Workshop und literarische Abendlesung

Der zweitägige interdisziplinäre Workshop beleuchtet, wie unterschiedliche akademische Disziplinen, gesellschaftliche Diskurse, öffentliche Foren und künstlerische Praktiken das geologische Konzept der Tiefenzeit auf je spezifische Weise einsetzen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verhältnis von Narration und Explikation: Geht von der Tiefenzeit eine besondere Erklärungsleistung aus? Inwiefern unterscheidet sie sich darin möglicherweise von anderen (biologischen, historischen, kulturellen) Zeiten? Stellt sie eine spezifische Art der Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart her? Welche rhetorischen, narrativen und visuellen Strategien werden für die Vermittlung der großen Zeiträume der Tiefenzeit in wissenschaftlichen Argumentationen, populären Vermittlungen und künstlerischen Werken eingesetzt?

Mit Beiträgen von Eva Axer, Anna-Maria Gasser, Gottfried Hofbauer, Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Liola Mattheis, Simon Probst, Christoph Rosol, Patrick Stoffel, Georg Toepfer und Liza Wyludda.

Literarische Abendlesung und Gespräch mit Linn Penelope Rieger (Abraum, schilfern) und Jan Röhnert (Vom Gehen im Karst).
Anmeldungen für den Workshop bis zum 31.05. unter koordination@aitiologie.de.
Eine Anmeldung für die Lesung ist nicht erforderlich.

Ein Workshop der DFG-Forschungsgruppe „Aitiologien. Figuren begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur“, Konzeption: Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Liola Mattheis, Georg Toepfer und Liza Wyludda. 

Ort: Freie Universität Berlin
Holzlaube, Raum 2.2051 und 2.2058
Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literaturtheorie, Interdisziplinarität, Literatur und andere Künste, Erzählung

Links

Ansprechpartner

Beitrag von: Anita Alimadadi
Datum der Veröffentlichung: 17.05.2024
Letzte Änderung: 17.05.2024