Konferenzen, Tagungen

Beziehungsweise(n) dichten - Freundinnenschaft in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Transphilologische Jahrestagung Femmes de Lettres im 17. und 18. Jahrhundert, HU Berlin

Beginn
05.10.2023
Ende
06.10.2023

Von ihren Zeitgenossen als „Wunder“ bestaunt und lobend zu Einzelfällen erklärt, werden die wenigen heute noch bekannten Autorinnen der Frühen Neuzeit vor allem als Ausnahmeerscheinungen rezipiert. Diese Autorinnen bezogen sich jedoch schreibend in vielfältiger Weise auf andere dichtende Frauen, sei es als vertraute Freundin, als unterstützende Mäzenin oder als das aus Katalogen gelehrsamer Frauen bekannte Vorbild. Die vierte Jahrestagung ‚Femmes de Lettres‘ widmet sich vor allem Autorinnen des 17. Jahrhunderts, die ihr literarisches Schreiben in Beziehung zu anderen Frauen gründeten und in diesem Schreiben auch neue Beziehungsweisen entwarfen.

Tagungsraum: Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24, Raum 3.429

Donnerstag, 05. Oktober 2023

13.20–13.50 RENATE KROLL und GUDRUN WEILAND: Begrüßung und Einführung

13.50–14.30 KATHARINA WORMS: „die Freundschaft aber ist ein fester Bindeband“. Die Metaphorik des Bindens in der poetischen Beziehung von Sibylla Schwarz zu Judith Tanck

14.30-15.00 JULIA SOMMER: Die poetische Freundschaft zwischen Dorothea Eleonora von Rosenthal und Maria Elisabeth von Hohendorf

15.00-15.40 GUDRUN WEILAND: Anbindbrief, Konversation, Parodie. Beobachtungen zur Textualität der Freundinnenschaft bei deutschsprachigen Dichterinnen des 17. Jahrhunderts

           Moderation: ELISABETH STADLINGER

16.10-16.50 ELISABETH STADLINGER: Arcangela Tarabotti (ca. 1604 1652). Briefe gegen den Schmerz

16.50-17.30 VERA MÜTHERIG: Missglückte Beziehungen. Wenn die Freundschaft versagt bleibt

            Moderation: KATHARINA WORMS

19.00 Musikalisch-literarische Abendveranstaltung mit dem ENSEMBLE UTOPERA, anschließend Empfang im Café Weltgeist

Freitag, 06. Oktober 2023

09.30–10.10 MARLENE DIRSCHAUER: „There’s a religion in our Love“. Katherine Philips Apotheose der Freundschaft

10.10-10.50 CORINNA DZIUDZIA: Elisabeth Weston und die gekrönten Dichterinnen. Protes­tantische Kataloge des 17. Jahrhunderts

            Moderation: VERA MÜTHERIG

11.20-12.00 NIKOLINA HATTON: Soziale Netzwerke und gefährliche politische Meinungen in Zeiten des Krieges. Hester Pulter und Lucy Hutchinson

12.00-12.30 JULIA REICHWEIN: „Mais de Femme aimant une fille, / Nulle autre s’en peut vanter“. Zum literarischen Netzwerk von Catherine des Roches

            Moderation: MARLENE DIRSCHAUER

14.00-14.40 CORNELIA SIEBER: Übersetzung von D. Teresa da Silva e Hortas Romanze „Rainha Augusta, Sacra Majestade“

14.40-15.00 SOFINA DEMBRUK: Vorstellung Sammelband „Die unattraktive Frau und ihr emanzipatorisches Potential. Machthaberinnen, Forscherinnen, Künstlerinnen und Autorinnen (1400-1800)“

15.00-15.30 Resümee von ANNINA KLAPPERT und Abschlussdiskussion

            Moderation: GUDRUN WEILAND

Die Tagung wird gefördert von der FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literatur aus Großbritannien und Irland, Französische Literatur, Italienische Literatur, Portugiesische Literatur, Literatur des 17. Jahrhunderts, Literatur des 18. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für deutsche Literatur

Adressen

Dorotheenstraße 24
10117 Berlin
Deutschland
Beitrag von: Gudrun Weiland
Datum der Veröffentlichung: 26.09.2023
Letzte Änderung: 26.09.2023