Konferenzen, Tagungen

Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess

Beginn
29.03.2022
Ende
30.03.2022
Deadline Anmeldung
25.03.2022

Tagung vom 29. bis 30. März 2022 am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

 

Konzeption und Organisation

PD Dr. Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum)

Prof. Dr. Juliane Prade-Weiss (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

Anmeldung

Die Tagung wird auf der Grundlage von pre-circulated papers durchgeführt, die mit einem Respondenzverfahren vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden. Sie wird unter Pandemiebedingungen in einem Hybrid-Format veranstaltet. Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. Im Fall einer Teilnahme bitten wir bis zum 25.3.2022 um Anmeldung unter Marian.Bornemann@ruhr-uni-bochum.de

  

Programm

 

Dienstag, 29.3.2022

 

10:00 – 10:30

Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum) /

Juliane Prade-Weiss (Ludwig-Maximilians-Universität München): Beschweren – Engagement und Exzess

 

Moderation: Jan Niklas Howe (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

10:30 – 11:30

Viktoria Tkaczyk (Humboldt-Universität zu Berlin): Die Technik und die Beschwerde: Geisteswissenschaftler:innen im Labor

Respondenz: Burkhardt Wolf

 

11:30 – 12:00 Kaffeepause

 

12:00 – 13:00

Johannes Lehmann (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn): Sich beschweren/Sich erleichtern. Zu Affektdynamik und Diskurs gesellschaftlicher Lastenverteilung

Respondenz: Juliane Prade-Weiss

 

13:00 – 14:00 Mittagspause

 

Moderation: Stephan Kammer (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

14:00 – 15:00

Rupert Gaderer (Ruhr-Universität Bochum): Foren der Beschwerde. Zur populärästhetischen Gegenwart der Hassrede

Respondenz: Johannes Lehmann

 

15:00-16:00

Davide Giuriato (Universität Zürich): Wortprojektile. Manifeste zwischen Text und Tat

Respondenz: Viktoria Tkaczyk

 

16:00 – 16:30

Kaffeepause

 

16:30 – 17:30

Linda Waack (Universität Zürich): Laufende Beschwerde. Scorsese / Lebowitz in Pretend it's a City

Respondenz: Benjamin Lewis Robinson

  

Mittwoch, 30.3.2022

 

Moderation: Annette Keck (Ludwig-Maximilians-Universität München)

 

09:00 – 10:00

Juliane Prade-Weiss (Ludwig-Maximilians-Universität München): Zur Beschwerde als Sprache des Ostens. Diskursgeographie, Populismus und Komplizenschaft

Respondenz: Linda Waack

 

10:00 – 10:30

Kaffeepause

 

10:30 – 11:30

Burkhardt Wolf (Universität Wien): „Everyone complains about bureaucracy.“ Zur Beschwerlichkeit gegenwärtiger Verwaltungskritik

Respondenz: Rupert Gaderer

 

11:30 – 12:30

Benjamin Lewis Robinson (Ludwig-Maximilians-Universität München): Disgrace: The Complaint Against Literature

Respondenz: Davide Giuriato

 

12:30 – 13:00

Abschlussdiskussion

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturtheorie, Literatur und Soziologie, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Prosa allgemein, Kurzprosa, Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Germanistisches Institut

Adressen

München
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 14.03.2022
Letzte Änderung: 14.03.2022