Schreibweisen der Lyrikkritik
In den letzten Jahren ist viel über den Zustand der Lyrikritik diskutiert worden - mit unterschiedlichen Schlussfolgerungen. Im Zuge dessen sind etwa der ›Betrieb‹ und seine Akteure in den Fokus gerückt oder das Verhältnis zwischen Online und Print. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Lyrikkritik ihrem Gegenstand zahlenmäßig und qualitativ gerecht wird. Thematisiert wurden außerdem die Verbindlichkeit von Maßstäben sowie Status, Funktion und Methodik der (Lyrik-)kritik (letzteres nicht selten in Form von Thesenkatalogen). Korpora von Kritiken ermöglichten allgemeine Lagebestimmungen.
Der geplante Sammelband setzt auf andere Weise an, indem er individuelle Rezensionen in den Mittelpunkt rückt: Praktiker*innen aus Lyrik, Kritik und Literaturwissenschaft sind dazu eingeladen, sich mit ausgewählten Lyrikrezensionen eingehend zu befassen und sich über ihre Wege der Lyrikvermittlung und -bewertung in schriftlicher Form Gedanken zu machen, um die unterschiedlichen Schreibweisen der gegenwärtigen Lyrikkritik nachzuzeichnen, gern auch in historischer oder komparatistischer Perspektive.
Beiträge können unterschiedliche schriftliche Formen annehmen, darunter den Essay, den wissenschaftlichen Aufsatz, das Gespräch, den Erfahrungsbericht oder die Kritik der Kritik.
Mögliche Fragestellungen und Themen, die einzeln oder in Kombination bedacht werden könnten, lauten:
- Wie ist die Rezension geschrieben? Welche sprachlichen Mittel lassen sich ausmachen?
- Wie verhalten sich die Schreibweisen einer Lyrikkritik zu denjenigen der besprochenen Publikation? Finden sich in der Rezension mimetische Elemente? Wie lyrisch ist die Lyrikkritik?
- Welche Facetten der besprochenen lyrischen Publikation berücksichtigt die Rezension, welche entgehen ihr? Wie handhabt die Kritik beispielsweise die formalen, sinnlichen oder reflexiven Momente ihres Gegenstandes?
- Welche Rolle spielen Situierung, visuelle Gestaltung oder die Person der Rezensierenden für eine Lyrikkritik?
- Welche Bedeutung wird den Verfasser*innen von Lyrikbänden bei deren Rezension zugesprochen?
- Welches Verständnis von Kritik manifestiert sich in der Rezension?
- Welche Begriffe, Kenntnisse und Werte schlagen sich in der Lyrikkritik nieder?
- Wie werden werden Lyrikbände besprochen, die aktuelle oder historische (z.B. politische, gesellschaftliche, ökonomische oder ökologische) Themen verhandeln?
- Wie unterscheiden sich Besprechungen von Einzelbänden, Anthologien, Übersetzungen oder einzelner Gedichte (z.B. in der Frankfurter Anthologie oder im Lyrikschaufenster) voneinander? Welche Bedeutung haben diese Unterschiede für die in den jeweiligen Besprechungsformen zutage tretenden Lyrikvorstellungen?
- Welche Schreibweisen manifestieren sich in Kritiken desselben Bandes aus unterschiedlichen Sprachen oder Regionen? (Wie wird z.B. derselbe Gedichtband in der Sprache der Erstpublikation und in der Übersetzungssprache rezensiert?)
- Wie hat sich die Lyrikrezension über die Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte verändert? Wie verhält sich z.B. eine Rezension von Heines Buch der Lieder von Kritiken von Jan Wagners ebenfalls sehr erfolgreichen Regentonnenvariationen? Was haben Rezensionen von Hölderlins Nachtgesängen mit denen von Ann Cottens Fremdwörterbuchsonnetten gemeinsam?
- Wie verhält sich Lyrikkritik zu anderen Formen der Kultur- und Medienkritik (z.B. Musik-, Kunst-, Film-, oder Videospielkritik)?
Wir bitten um Einsendung von Beitragsvorschlägen (ca. 500 Wörter) bis zum 30.09.2022 an May Mergenthaler mergenthaler.4@osu.edu und Sascha Rothbart sascha.rothbart@uni-bonn.de.
Beiträger*innen werden bis zum 31.10.2022 eine Zusage erhalten. Termin für die Abgabe von Beiträgen (mindestens 9.000 und höchstens 45.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Bibliografie) ist der 30.04.2023.
Publikationsort ist die Reihe des Graduiertenkollegs „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“ im Wehrhahn Verlag, Hannover (https://www.grk2291.uni-bonn.de/de/publikationen).
Auswahlbibliografie:
Anz, Thomas: Theorien und Analysen zur Literaturkritik und zur Wertung, in: Thomas Anz, Rainer Baasner Literaturkritik (Hrsg.): Geschichte - Theorie - Praxis, München 2004, 195-196.
Barthes, Roland: Le grain de la voix, in: ders.: l’obvies le l’obtus, Paris 1992, 236-245.
Barthes, Roland: Die Rauheit der Stimme, in: ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, Frankfurt am Main 2013, 269-279.
Bartl, Andreas, Markus Behmer: Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik, Würzburg 2017.
Bers, Anna: Die Angst vor Gedichten. Überlegungen und Vorschläge zu vier typischen Vorurteilen beim interpretierenden Umgang mit lyrischen Texten, in: PhiN-Beiheft 27 (2021), 77-92.
Benjamin, Walter: Der Begriff der Kunstkritik in der Frühromantik, in: Walter
Benjamin Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3, hrsg. von Uwe Steiner, Frankfurt am Main 2008.
Bissig, Florian, Nico Bleutge, Michael Braun, Julietta Fix, Peter Geist,
Björn Hayer, Martina Hefter, Hendrik Jackson, Maren Jäger, Jan Kuhlbrodt, Christian Metz, Elena Pallantza, Beate Tröger: Frankfurter Positionen zur Lage und Zukunft der Lyrik: Kritik, in: Fokus Lyrik 2019, https://www.fokuslyrik.de/wp-content/uploads/2019/03/8.-Positionen-Kritik.pdf (Zugriff: 04.06.2022)
Braun, Michael: Mutmaßungen zur Lyrikkritik, in: Signaturen, 2018, https://www.lyrikkritik.de/baer/michael-braun-vignetten/ (Zugriff: 04.06.2022).
Brandt, Timo: Bei aller Poetik, in: Signaturen, 28.05.2019, http://signaturen-magazin.de/timo-brandt--bei-aller-poetik.html (Zugriff: 04.06.2022).
Buck, Sabine: Philosophische Werttheorien, in: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 6-12.
Bulucz, Alexandru: Analogien, Eine Collage, in: Transistor 1 (2019), 38-41.
Fix, Julietta: Meet the Betrieb, in: Fixpoetry, 25.03.2016. (Nur zugänglich auf Anfrage)
Fix, Julietta: Linkliste - Diskurs Lyrikkritik, in: Fixpoetry, 11.05.2016. (Nur zugänglich auf Anfrage)
Frischmann, Bärbel: Friedrich Schlegels frühromantische Kritikkonzeption und ihre Potenzierung zur ‚Kritik der Kritik‘, in: Archiv für Begriffsgeschichte 43 (2001), 83-111.
Görner, Rüdiger: Lyrik in der Literaturkritik, in: Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch Lyrik: Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart 2016, 283-289.
Gracq, Julien: En lisant en écrivant, Paris 1980.
Gracq, Julien: Lesend Schreiben, Graz 1997.
Grübel, Rainer: Formalistische und strukturalistische Theorien literarischen Wertes und die Werttheorie Bachtins, in: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 25-32.
Gugić, Sandra: Schamlose Wechselreden, in: Transistor 1 (2019), 108-111.
Hametner, Michael: Nachdenken über Literaturkritik und die Tätigkeit als Literaturkritiker, in: Heinrich Kaulen, Christina Gansel (Hrsg.): Literaturkritik heute: Tendenzen - Traditionen - Vermittlung, Göttingen 2015, 325-336.
Hausmann, Sibylla Vričić: deutch, in: Transistor 1 (2019), 22-27.
Heydebrand, Renate von, Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation, Paderborn 1996.
Hölscher, Stefan: Sieben bösblöde Thesen zum Stand der Gegenwartslyrik, in: Signaturen, http://www.signaturen-magazin.de/stefan-hoelscher--7-boesbloede-thesen-zum-stand-der-gegenwartslyrik.html (Zugriff 04.06.2022).
Jackson, Hendrik: Barocke Bröckchen. Kritik als re-versierte Poetik, in: Transistor 1 (2019), 50-57.
Kaulen, Heinrich, Christina Gansel (Hrsg.): Literaturkritik heute: Tendenzen -Traditionen - Vermittlung, Göttingen 2015.
Knipphals, Dirk: Renaissance der Rezension: Verstehen wollen, verstanden werden,in: taz, 05.02.2021, https://taz.de/Renaissance-der-Rezension/!5747665/ (Zugriff: 04.06.2022).
Koschorke, Albrecht: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt am Main 2012.
Khatib, Sami, Holger Kuhn, Oona Lochner, Isabel Mehl, Beate Söntgen (Hrsg.): Critique: The Stakes of Form, Zürich/Berlin 2020.
Langenohl, Andreas: (Politisch-)Ökonomische, soziologische und anthropologische Werttheorien, in: Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 12-19.
Marquardt, Tristan: Zur prekären Lage der Lyrikkritik, In: Signaturen, März 2016, http://signaturen-magazin.de/tristan-marquardt--zur-prekaeren-lage-der-lyrikkritik.html (Zugriff: 04.06.2022).
Mengeringhaus, Max: Nebulisten und Pedanten – Hermeneutik und Kritik der Gegenwartslyrik, in: Transistor 1 (2019), 80-87.
Mergenthaler, May: Mayröckers Scardanelli als Herausforderung der Lyrikkritik, in: Inge Arteel, Eleonore de Felip (Hrsg.): Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie, Berlin: Metzler, 2020, 199-227.
Metz, Christian: Fünfter Sein, in: literaturkritik.at, 03.11.2016, https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/fuenfter-sein.html (Zugriff: 04.06.2022).
Metz, Christian: Wertarbeit, in: literaturkritik.at, 28.09.2018, https://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/wertarbeit.html (Zugriff: 04.06.2022).
Metz, Christian: Poetisch denken. Die Lyrik der Gegenwart, Frankfurt am Main, 2018.
Neuhaus, Stefan: Sozialgeschichtliche und systemtheoretische Wert(ungs)theorien, in: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 32-41.
Neuhaus, Stefan: Vom Anfang und Ende der Literaturkritik, in: Andreas Bartl, Markus Behmer, (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik, Würzburg 2017, 33-57.
Ott, Laura, Louisa Klein: „Ein Buch, viele Stimmen“. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik am Beispiel von Jan Wagners Regentonnenvariationen, in: Andreas Bartl, Markus Behmer, (Hrsg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik, Würzburg 2017, 129-136.
Pilz, Michael, Veronika Schuchter: Literaturkritik in Zahlen: Eine statistische Auswertung des Innsbrucker Zeitungsarchivs zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur, in: literaturkritik.de, 11.01.2017, https://literaturkritik.de/literaturkritik-zahlen-eine-statistische-auswertung-innsbrucker-zeitungsarchivs-zur-deutsch-fremdsprachigen-literatur,22917.html (Zugriff: 04.06.2022).
Prinz, Katharine, Simone Winko: Wie rekonstruiert man Wertungen und Werte in literarischen Texten? in: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 402-407.
Reimert Montasser, Karla: Lyrikkritik als männliche Deutungsmaschine? in: Transistor 1 (2019), 78-81.
Reinecke, Bertram: Vermittler und Dienstleister, in: lyrikzeitung.de, 29.03.2016, https://lyrikzeitung.com/2016/03/29/vermittler-und-dienstleister/#_ftnref32 (Zugriff: 04.06.2022).
Roschal, Slata: Kommentar zu Kommentaren zur Norm bei literarischen Texten, in: Signaturen, 06.06.2019, http://www.signaturen-magazin.de/slata-roschal--kommentar-zu- kommentaren-zur-norm-bei-literarischen-texten.html (Zugriff: 04.06.2022).
Ruf, Oliver: Wie wertet man Literatur? in: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung: Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 393-397.
Schiller, Felix: Gottschalk macht Venga. Über politische Lyrik, Dialog und Kritik mit Linda Vilhjálmsdóttirs Freiheit, in: Transistor 1 (2019), 92-103.
Schuster, Jörg, André Schwarz, Jan Süselbeck: Transformationen literarischer Kommunikation: Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute, Berlin/Boston 2017.
Söntgen, Beate, Julia Voss (Hrsg.): Why Art Criticism? A Reader, Berlin 2022.
Söntgen, Beate: Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik, in: Regards Croisés 8 (2018), 98-108.
Spoerhase, Carlos: Ausweitung der kritischen Kampfzone: Was die Geschichte der aufklärerischen Rezensionskultur die aktuelle Reflexion über Literaturkritik lehren könnte, in: Zeitschrift für Germanistik 19.1 (2009), 171-178.
Stauffer, Verena: píng, in: Transistor 1 (2019), 34-37.
Tröger, Beate: Notizen zur Lyrikkritik im deutschsprachigen Raum, in: Fokus Lyrik, 2019. https://www.fokuslyrik.de/texte/#troeger (Zugriff: 04.06.2022).
Wägenbaur, Thomas: Poststrukturalistische und kulturwissenschaftliche Ansätze, in: Gabriele Rippl, Simone Winko (Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung : Theorien, Instanzen, Geschichte, Stuttgart 2013, 41-49.
Warsen, Charlotte: Kritik v Kommentarfunktion, in: Signaturen, 27.03.2016, http://www.signaturen-magazin.de/charlotte-warsen--kritik-v-kommentarfunktion.html (Zugriff: 04.06.2022).