CfP/CfA Publikationen

Sammelbandprojekt „Paratexte der Theorie“

Deadline Abstract
15.09.2023
Deadline Beitrag
01.04.2024

Subject Fields: German History / Studies,, Intellectual History,, Literature

Sammelbandprojekt „Paratexte der Theorie“

Die Zirkulation von ‚Theorie‘ geht mit spezifischen Formen des Paratextes einher. Titel, Cover, Waschzettel, Widmung, Motto, Format und Vorwort, jene Elemente, die den eigentlichen Text „umgeben und verlängern“ (Genette), bestimmen wesentlich, wie ‚Theorie‘, jenes „lose Bündel von Schriften über Gott und die Welt“ (Jonathan Culler), das seit einigen Jahren Gegenstand eines dezidiert wissensgeschichtlichen Forschungsinteresses ist, sich formiert. Oft bestimmen die Texte ‚drumerhum‘ allererst, ob und inwiefern es sich hier um ‚Theorie‘ handelt, und in vielen Fällen sind es später hinzugesetzte Paratexte, die solche Bestimmungszuweisungen umlenken, neu ausrichten und unterlaufen. Nicht nur der Transfer und die Rezeption, auch die Produktion und Geltung von ‚Theorie‘ verdanken sich wesentlich den Paratexten, die wiederum selbst durch ihre zirkulative Weiterbearbeitung zu Theorietexten werden.

Zirkulation von ‚Theorie‘ ist dabei stets an Transformation gebunden: ‚Theorie‘ muss immer wieder neu an verschiedene Diskurse, Kulturen und intellektuelle Gemeinschaften angepasst werden. In Vor- und Nachworten, in denen nicht nur eine ‚ideale‘ Leserschaft instruiert, sondern auch die bisherige Wirkungsgeschichte sowie die Produktions- und Entstehungszusammenhänge eines Buchs kommentiert werden können, wird das Gewinn- und Verlustgeschäft des Transfers ausgehandelt sowie die nationalen Idiosynkrasien akademischer Diskurse reflektiert. Ähnliches gilt auch für Titel, Waschzettel, Widmungen und Motti ebenso wie für Begleit- und Ergänzungstexte wie Interviews, Rezensionen, Werbung und Vorlesungszusammenfassungen, und auch die (wechselnden) Formate der Theorietexte sind hierfür relevant.

Die „Funktion“ solcher Paratexte, so Gérard Genette in der maßgeblichen und gleichnamigen Studie, ist je nach „Gattung“ verschieden. Für die Produktions- und Rezeptionsweisen der Theorie ist die Rolle der Paratexte bisher noch nicht in den Blick genommen worden, obgleich diese für ein Verständnis der Transferierbarkeit, Zirkulation, globalen Wirksamkeit und ‚Anschlussfähigkeit‘ von Theorie eine entscheidende Rolle spielen. Der Sammelband, dem ein die Thematik erkundender Workshop zum Thema im Juni 2023 vorangegangen ist, geht diesen Paratexten der Theorie, ihren allgemeinen Affordanzen und konkreten Effekten für die Zirkulation von Theorie(n) anhand von exemplarischen Konstellationen, Autor:innen und Texten nach und fragt dabei auch stets nach den (verschiedenen) Weisen der Theorieübertragung und ihrer Bedeutung für die Literatur- und Geisteswissenschaften.

Ziel ist es, ein vielfältiges Spektrum von Fallstudien zu präsentieren, durchaus auch ergänzt und erweitert durch methodische und theoretische Überlegungen zu einzelnen Subgenres wie dem Vor- und Nachwort, dem Interview etc. In besonderer Weise erwünscht sind Beiträge, die sich auch den kleineren und scheinbar marginaleren Paratexten oder der Buchgestaltung zuwenden, von speziellem Interesse ist zudem die interkontinentale, mithin globale bzw. planetarische Zirkulation von ‚Theorie‘ mit und durch Paratexte(n).

Die Beiträge sollen eine Länge von rund 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) umfassen und bis zum 1.4.2024 eingereicht werden. Der Band wird in der neu gegründeten Reihe Edition AVL bei Berlin UP im Open Access erscheinen.

Wir bitten um die Einreichung von kurzen Vorschlägen für Artikel bis zum 15.9.2023 an annika.gebhard@fu-berlin.dewolfgang.hottner@uib.nomichael.gamper@fu-berlin.de.

Herausgeber:

Prof. Dr. Michael Gamper (FU Berlin)

Associate Prof. Dr. Wolfgang Hottner (Universität Bergen)

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturtheorie, Gattungspoetik, Nichtfiktionale Literatur allgemein, Übersetzung allgemein, Übersetzungstheorie

Links

Ansprechpartner

Beitrag von: Wolfgang Hottner
Datum der Veröffentlichung: 21.07.2023
Letzte Änderung: 24.07.2023