CfP/CfA Veranstaltungen

Paradigmenwechsel in der Sprach-, Literatur- und Translationswissenschaft im digitalen Zeitalter, Pannonische Universität Veszprém (Ungarn)

Beginn
18.10.2021
Ende
19.10.2021
Deadline Abstract
15.09.2021

Hybride Tagung des Instituts für Germanistik und Translationswissenschaft an der Pannonischen Universität Veszprém am 18. und 19. Oktober 2021

„Paradigmenwechsel in der Sprach-, Literatur- und Translationswissenschaft im digitalen Zeitalter“

Seitdem Thomas S. Kuhn den Begriff ‚Paradigmenwechsel‘ in den wissenschaftstheoretischen und -historischen Diskurs eingeführt hat, erlebt man seine unaufhaltsame Verbreitung und seinen inflationären Gebrauch in allen möglichen Wissensbereichen. Für Wittgenstein war noch jeder Begriff ein „vager Begriff“: Wird er aber überbenutzt, so läuft er Gefahr, seine Konturen und damit auch seine Anwendbarkeit zu verlieren. Die hybride Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém, setzt sich das Ziel, die Termini ‚Paradigma‘ bzw. ‚Paradigmen­wechsel‘ in Bezug auf theoretische Entwicklungen und Debatten der letzten Jahrzehnte in der Sprach-, Literatur- und Translationswissenschaft – in Korrelation mit den diesbezüglichen Forschungen am Institut für Germanistik und Translationswissenschaft der Pannonischen Universität Veszprém – unter die Lupe zu nehmen und dabei etwa folgende Fragen zu beantworten:

Was lässt sich heute noch in den genannten Disziplinen unter ‚Paradigma‘ bzw. ‚Paradigmen­wechsel‘ verstehen? Welche Paradigmenwechsel haben sich in der letzten Zeit in ihnen vollzogen und wie lassen sie sich beschreiben? Wie wirkt sich unser digitales Zeitalter auf die Zukunftsperspektiven dieser Disziplinen aus? Inwiefern lassen sich Ausdrücke wie cultural turn und spatial turn (etwa in der Narratologie), semantic turn (in der Linguistik) oder translation turn (in der Translationswissenschaft) als Paradigmenwechsel begreifen bzw. welche Konsequenzen hatten sie für die Entwicklung der einzelnen Disziplinen? Was sind die Bedeutung, der Zweck oder das Resultat solcher Paradigmenwechsel bzw. worin liegt ihre Begründung und (eventuelle) Notwendigkeit? Wie hängen Paradig­menwechsel und Innovation zusammen? Zu welchen neuen Erkenntnissen haben sie in der Sprach-, Literatur- und Trans­lationswissenschaft bzw. in ihren einzelnen theoretischen Ansätzen und Zugängen geführt? Braucht man heute noch Paradigmenwechsel oder steht man eben vor solchen? Wie ist die Zukunft von Paradigmen und Paradigmenwechseln einzuschätzen? Selbstverständlich sind auch weitere vor allem disziplinübergreifende Themenschwerpunkte der Sprach-, Literatur- und Translationswissenschaft begrüßenswert.

Beitragsvorschläge (auf Deutsh oder Englisch) zu den angesprochenen Fragestellungen werden bis zum 15. September 2021 an die unten angegebenen E-Mail-Adressen erwartet. Über die Annahme Ihres Beitrags werden Sie in wenigen Tagen informiert. Geplant sind Beiträge von 15 Minuten, sowie eine digitale Veröffentlichung ausgewählter Beiträge.

Organisatoren:

Univ.-Doz. Dr. habil. József Tóth

Leiter des Instituts für Germanistik und Translationswissenschaft an der Pannonischen Universität Veszprém

E-Mail: toth.jozsef@mftk.uni-pannon.hu

und Univ.-Doz. Dr. habil. László V. Szabó

Instituts für Germanistik und Translationswissenschaft an der Pannonischen Universität Veszprém

E-Mail: vszabol@gmail.com

Hybrid Conference at the University of Pannonia Veszprém

on October 18-19, 2021

„Paradigm Shift in Linguistics, Literary and Translational Science in the Digital Age

Since Thomas S. Kuhn introduced the term ‘paradigm shift’ (Paradigmenwechsel) in theoretical and historical discourses, its continuous spreading and inflationary use can be observed in all possible areas of arts and science.  For Wittgenstein every notion proved to be a “vague concept”: its overuse runs the risk of losing its contours and applicability. The “hybrid” conference at the University of Pannonia Veszprém aims at examining the terms ‘paradigm’ and ‘paradigm-shift’, respectively, in the context of theoretical developments and debates of the last decades in linguistics as well as literary and translational science – also in correlation with the research at the Institute for German Studies and Translational Science at the named university. Questions to be discussed could be as follow:

How can ‘paradigm’ and ‘paradigm-shift’ be understood today in the frame of the above fields of science? What ‘paradigm-shifts’ have occurred in them lately, and how can they be described? What influence can our digital age have upon the future perspectives of these academic fields? To what extent can terms like cultural turn or spatial turn (for instance in narratology), semantic turn (in linguistics) or translation turn (in translational science) be conceived as ‘paradigm-shifts’, and what consequences did/do they have for the development of these fields? What are the significance, goals or results of such ‘paradigm-shifts’, and what does their rationale or necessity consist in? What is the relation between ‘paradigm-shift’ and innovation? To what new ideas, findings or theoretical approaches have they led in linguistics, literary and translational science? Do we still need ‘paradigm-shifts’, or are we still confronted with them today? What is the future of ‘paradigm’ and ‘paradigm-shift’?

However, also other, especially inter-, or transdisciplinary focusses on these problems are welcome.

Paper proposals (in German or English) related to the above issues are expected on the e-mal-addresses below until September 15, 2021, the latest. You will be informed about the acceptance of your paper within a few days following the deadline. We are planning presentations of 15 minutes, as well as a digital publication of the selected papers.

Organizers:

Associated Prof. József Tóth

Head of the Institute for German Studies and Translational Science at the University of Pannonia Veszprém

E-Mail: toth.jozsef@mftk.uni-pannon.hu

Associated Prof. László V. Szabó

Institute for German Studies and Translational Science at the University of Pannonia Veszprém

E-Mail: vszabol@gmail.com

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Digital Humanities, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Literaturtheorie, Literatur und Soziologie, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Philosophie, Digitale Literatur, Übersetzung allgemein, Übersetzungstheorie
Paradigma, Paradigmenwechsel

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Pannon Egyetem (Veszprém) / Pannonische Universität (Veszprém)
Institut für Germanistik und Translationswissenschaft

Adressen

Veszprém
Ungarn
Datum der Veröffentlichung: 03.09.2021
Letzte Änderung: 03.09.2021