CfP/CfA Veranstaltungen

Hoffnung - mit Benjamin neu denken

Beginn
04.11.2021
Ende
06.11.2021
Deadline Abstract
15.06.2021

Hoffnung
mit Benjamin neu denken

*** scroll down for English Version

2021 Tagung der International Walter Benjamin Society
4.– 6. November 2021

Organisiert von Maria Teresa Costa (MPIWG), Pola Groß (ZfL), Ursula Marx (Walter Benjamin Archiv, AdK) und Daniel Weidner (Universität Halle)

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin
und dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin

 

Es gebe keinen Moment, so notiert Walter Benjamin, der nicht auch ein revolutionärer sein könne – verstanden als „Chance einer ganz neuen Lösung im Angesicht einer ganz neuen Aufgabe“. Revolution ist hier nicht nur Unterbrechung der Kontinuität zum Vergangenen, sondern auch Eröffnung einer Möglichkeit der Zukunft. Und sie ist nicht bloß radikal, weil die Aufgabe neu ist, sondern auch permanent, überall, gleichsam miniaturisiert, da eben nicht nur die großen Durchbrüche, sondern jede Lösung und jeder Augenblick revolutionär sein können.

Diese Notiz verändert unser Bild von Benjamin: Neben den saturnischen Kritiker und den skeptischen Grübler tritt ein Praktiker, der nach neuen Wegen und nach Möglichkeiten des Eingreifens sucht und dessen Radikalität weniger in der apokalyptischen Zukunft als im genauen Blick auf das Hier und Jetzt liegt. Seine Hoffnung ist keine Vertröstung auf Kommendes, sondern diejenige kritische Energie, der das Neue Aufgabe ist.

Mit und an Benjamin lässt sich gerade heute – angesichts von Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren für unmöglich gehalten wurden – nach Hoffnung fragen: Was, wo und bei wem liegt sie, wie kann man sie denken und was kann sie leisten? Und weiter: Wie lässt sich das Neue denken, wenn es nicht in das Schema eines ‚weiter‘ Fortschreitens von aktuellen Entwicklungen oder als monumentale Um- und Abkehr gefasst werden kann? Was sind die politischen, epistemologischen oder moralischen Implikationen von Momenten einer Krise, die nicht immer schon Teil der großen Narrative von Fortschritt und Umkehr sind? Wie kann der „Impuls der Rettung“ neue Wege des Denkens oder Handelns eröffnen? Welche Zeitverhältnisse und Zeitformen sind hier impliziert, was bedeutet Hoffnung für Zukunft, Vergangenheit und Gegenwart? Denn für Benjamin betrifft das „Neue“ der neuen Aufgabe und Lösung keineswegs nur die Gegenwart, die Zukunft oder die Utopie, sondern manifestiert sich auch in der „Schlüsselgewalt“ des revolutionären Augenblicks über ein „bestimmtes, bis dahin verschlossenes Gemach der Vergangenheit“.  In der historischen Arbeit, ja, auch in der Arbeit an Benjamin kommt es darauf an, „im Vergangenen den Funken der Hoffnung anzufachen“. Wie kann man dementsprechend Benjamin selbst neu lesen?  Wenn die Hoffnung in jener Notiz darin besteht, den Moment für die Möglichkeit zu öffnen, dann sollten wir sie nicht aufgeben.

Keynotes: Andrew Benjamin (University of Technology, Sydney), Eva Geulen (ZfL, Berlin)

Abstracts (ca. 250 Wörter) für Vorträge (20 Minuten) bitte mit Angabe möglicher Sektionszuordnung bis 15.6.2021 an iwbs.2021@gmail.com. Bis Ende Juni werden wir verbindlich zu- oder absagen.
Wir gehen aktuell davon aus, dass die Tagung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Sollte es Teilnahme- oder Reisebeschränkungen geben, werden wir eine hybride oder online-Alternative anbieten. Informationen dazu folgen.

  

Hope
Rethinking with Benjamin

2021 Conference of the International Walter Benjamin Society
November, 4th-6th, 2021

Organized by Maria Teresa Costa (MPIWG), Pola Groß (ZfL), Ursula Marx (Walter Benjamin Archiv, AdK) und Daniel Weidner (Universität Halle)

Max Planck Institute for the History of Science, Berlin
in cooperation with the Akademie der Künste, Berlin
and the Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin

 

There is no moment, writes Walter Benjamin, which cannot become revolutionary and does not have “the chance for a completely new solution to a completely new problem.” This wording describes revolution less as a rupture in the continuity between past and present, but as an arising possibility for a (different) future. Revolution, for Benjamin, presents radical new challenges, and yet it is also permanent, omnipresent, and miniscule in aspiration and effect. That is, revolution does not only manifest itself in a radical break, as any solution or response—and truly any moment—can take on a revolutionary character.

Such thoughts challenge our familiar image of Benjamin as a melancholic and skeptic and show him as a pragmatic and practical thinker, constantly on the lookout for new ways and means of intervention. His radicality, then, is less the product of an apocalyptic vision of the future, but can rather be attributed to a clear-sighted engagement with the here and now. Benjamin’s source of hope is not grounded in an unspecified time to come, but in a critical energy aimed at the “completely new problem.”

When viewed from this perspective, Benjamin’s works allow us to think about hope—even and especially today, in the face of challenges that were impossible to foresee. Hope raises a number of questions: What is hope, and where is it situated? With whom or what is hope associated? How can we think of hope, and when thinking it with Benjamin, what can we hope to achieve? To what extent does Benjamin’s notion of hope diverge from both the model of gradual development and from those of radical rupture? What are the political, epistemological, or moral implications of moments of crisis which cannot be understood in the context of the grand narratives of progress or revolution? And finally, how can Benjamin’s “rescuing impulse” open up new modes of thinking and acting? What new ways of thinking about time—about pasts, presents, and futures—does this impulse introduce? Crucially, Benjamin’s notion of “the new”—of new challenges and solutions—does not only refer to the present, the future, or an extratemporal utopia. It also manifests itself as the revolutionary power of the current moment to unlock “a quite distinct chamber of the past, one which up to this point has been closed and locked.” Such a process recalls Benjamin’s historical work, where he hopes to “fan the spark of hope contained within the past.” If hope, according to the phrase initially quoted, opens up the present moment towards its inherent possibilities, we should not abandon it.

Keynotes: Andrew Benjamin (University of Technology, Sydney), Eva Geulen (ZfL, Berlin)

Abstracts (ca. 250 words with reference to one or two panels) for presentations (20 Minutes) are to be submitted until June 15th, 2021 to iwbs.2021@gmail.com, we will confirm acceptance by the end of June.
For the moment we hope to meet in person. If restrictions for meeting or travel should still persist, we will organize an alternative hybrid or online-Format. Informations will follow.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Literaturtheorie, Literatur und Theologie/Religionswissenschaften, Literatur und Philosophie
Kritische Theorie ; Walter Benjamin ; Hoffnung

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG)
Akademie der Künste
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
International Walter Benjamin Society

Adressen

Berlin
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 10.05.2021
Letzte Änderung: 10.05.2021