CfP/CfA Veranstaltungen

Heritage Exchanges between Southeastern Europe and the German-language Sphere, Graz

Beginn
16.11.2023
Ende
17.11.2023
Deadline Abstract
30.04.2023

CFP: Interdisciplinary Conference, November 16–17, 2023, Karl-Franzens-University Graz, Austria, held in English and German

Heritage Exchanges between Southeastern Europe and the German-language Sphere

Keynote speaker: Mitja Velikonja, University of Ljubljana

This interdisciplinary and bilingual conference (held in German and English) will address exchange processes of material and intangible cultural heritage between Southeastern Europe and the German-language sphere. Shaped by often uneven power dynamics, these processes arose over centuries of cultural, political and socio-economical entanglements in these regions, most prominently in the second half of the 20th century and the early 21st century.

 With a particular focus on the influence of intangible heritage, which has attained new significance in the globalized age due to its dynamic and mobile properties, this conference seeks to explore the histories and practices of cultural heritage transfer in literature and the arts, as well as in politics and society. The conference seeks to stimulate the dialogue between literary and cultural studies researchers on the one hand, as well as historians and social scientists on the other, in order to bring together different perspectives on cultural heritage and the methodologies with which its various manifestations in these regions can be investigated. Theoretical engagement with recent heritage debates will be expected from all participants, a reader with key texts will be made available in advance.

Possible topics for presentations of 15 min length may include but are not limited to:

 

  • The heritage of exile, displacement and migration
  • Linguistic, literary and artistic transfers throughout history
  • Dark Heritage or the heritage of war, violence and atrocities
  • The heritage of music, from folk music to pop and other genres
  • Digital heritage and social media
  • The role of archives and museums in the preservation of heritage narratives
  • Performing heritage in religious ritual, dance and folk customs
  • Touristic heritage and travelogues
  • The role of gender, sexuality and the family in heritage dynamics
  • (post)imperial discourses, orientalism, Balkanism and the projected liminality of the Southeastern sphere

 

Abstracts of max. 250 words, in either English or German, should be emailed to both organizers, Yvonne Živković (yvonne.zivkovic@uni-graz.at) and Renate Hansen-Kokoruš (renate.hansen-kokorus@uni-graz.at) by April 30. A limited amount of travel grants are available to participants who do not receive any travel funds from their home institution.

 

CFP: Interdisziplinäre Konferenz, 16. – 17. November 2023, Karl-Franzens-Universität Graz

Der Austausch von Kulturerbe zwischen Südosteuropa und dem deutschsprachigen Raum

Keynote speaker: Mitja Velikonja, Universität Ljubljana

Diese interdisziplinäre und zweisprachige Konferenz (Deutsch und Englisch) widmet sich den Austauschprozessen von materiellem und immateriellem Kulturerbe zwischen Südosteuropa und den deutschsprachigen Regionen. Diese wurden jahrhundertelang durch konfliktreiche historische Machtkonstellationen beeinflusst, was insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Anfang des 21. Jahrhunderts eine wichtige Rolle gespielt und sich in komplexen kulturellen Praktiken, sozioökonomischen und politischen Verflechtungen niedergeschlagen hat.

Unter besonderer Betrachtung des sogenannten immateriellen Kulturerbes, welches aufgrund seines performativen und dynamischen Charakters im Zeitalter der Globalisierung eine zentrale Rolle annimmt, sollen Austausch-und Transferprozesse, Mobilitäten und Migrationen von Kulturerbe in Literatur und Kunst, Politik und Gesellschaft beleuchtet werden. Die Konferenz regt den Dialog zwischen der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft und den Sozialwissenschaften an, um unterschiedliche Konzeptionen und Methodologien von materiellem und immateriellen Kulturerbe in diesen Regionen zusammenzubringen. Theoretische Reflexionen zum Diskurs des Kulturerbes sind ein zentraler Bestandteil der Konferenz und sollten bei der Verfassung eines Beitrags berücksichtigt werden. Eine Auswahl an wichtigen Texten wird vorab an alle Vortragenden geschickt.

Mögliche Themen für Vorträge von ca. 15 min Länge sind

 

  • Das Kulturerbe von Exil und Migration
  • Linguistische, literarische und künstlerische Kulturerbetransfers in der Region
  • Dark Heritage und das Kulturerbe von Krieg, Gewalt und Verfolgung
  • Musikalisches Kulturerbe, von volkstümlicher Musik über Chanson zu Pop
  • Digitales Kulturerbe und online Archive
  • Die Rolle von Museen und materiellen Archiven im Kulturerbeaustausch
  • Die Performanz von Kulturerbe im religiösen Ritual, Tanz, Gesang und Bräuchen
  • Das Verhältnis von Tourismus und Kulturerbe, z.B. in Reiseberichten
  • Die Rolle von Geschlecht, Sexualität und Familie im Kulturerbetransfer
  • (post)imperiale Diskurse, Orientalismus, Balkanismus und die projizierte Marginalisierung Südosteuropas  

 

Bitte senden Sie Vortragsvorschläge von max. 250 Wörtern (auf Deutsch oder Englisch) bis zum 30. April an die Organisatorinnen, Yvonne Živković (yvonne.zivkovic@uni-graz.at) und Renate Hansen-Kokoruš (renate.hansen-kokorus@uni-graz.at).

Für Vortragende, die von ihrer Institution nachweislich keine Reisekostenunterstützung erhalten, können die Kosten für die Anreise bis zu einem gewissen Kontingent übernommen werden.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Digital Humanities, Postkoloniale Literaturtheorie, World Literature/Weltliteratur, Literatur und andere Künste, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften, Literatur und Musik/Sound Studies, Digitale Literatur

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
Datum der Veröffentlichung: 14.04.2023
Letzte Änderung: 14.04.2023