Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht, Tübingen
english version below
Internationale Konferenz
Gender-Obsessionen: Vom exzessiven Glauben an das Geschlecht
26. – 28. Oktober 2023
Eberhard Karls Universität Tübingen
Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung
Organisiert von PD Dr. Katja Kauer und Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies
Call for Abstracts
Die Konferenz soll sich mit einem Phänomen beschäftigen, das eigentlich schon seit Judith Butlers Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity (1990, dt. 1991) etabliert ist und immer weiter verfeinert wurde: Geschlecht bewegt sich auf der Ebene der ‚Performanz‘. Durch stetig wiederholte und gesellschaftlich eingeforderte (und, das ist die Annahme, auch in mehr oder weniger schmerzlichen Prozessen angeeignete) Praktiken entsteht das Geschlecht als gesellschaftliche Differenzierungskategorie, die sich nunmehr scheinbar natürlich im Verhalten, Denken und Fühlen der Menschen ‚ausdrückt‘. In dieser Diskussion lässt sich, explizit oder implizit, eine Tendenz zur Validierung der Abweichung von der angenommenen ‚Norm‘ feststellen. Aus guten Gründen wollte man zunächst wissen, was mit jenen passiert, die diese Genderskripte nicht oder nicht hinreichend umsetzen können oder wollen, wie dehnbar dieses Skript ist und ab wo die Menschen ihre soziale Intelligibilität und damit den Schutz der Gemeinschaft verlieren. Mit anderen Worten: Die Manifestationen des Geschlechts, die der Geschlechterordnung gegenüber gefügig sind, diejenigen, die sich mit Leichtigkeit, vielleicht ohne Bewusstsein für das, was sie da tun, oder ohne Wahrnehmung des Herstellungscharakters von Männlichkeit und Weiblichkeit in ihr zu bewegen scheinen, wurden zunächst als ‚gesetzt‘ und wenig erklärungsbedürftig betrachtet.
Für diese Konferenz möchten wir nun den Blick umkehren und fragen, inwiefern gerade diese als gesetzt betrachtete Gruppe der scheinbar problemlos männlich oder weiblich und heterosexuell verorteten Menschen durchaus vom Zweifel an der Geschlechterordnung nicht verschont bleibt, inwiefern gerade die Erfüllung der geforderten Norm nicht nur einen erheblichen Energieaufwand erfordert, sondern auch mit Wünschen, Phantasien, Unsicherheiten, Frustrationen oder Unzufriedenheiten mit dem eigenen Geschlecht (und dem der anderen) einhergeht. Es soll also um diejenigen Gender-Obsessionen gehen, die dort entstehen, wo eigentlich alles ‚klar‘ sein sollte. Ziel der Tagung soll es sein, aus einer zeitgenössischen und historischen Perspektive die Besessenheit mit einer geschlechtlichen Identität, die sich eigentlich ‚von selbst‘ hätte ergeben sollen, in den Blick zu nehmen, eine intensive Investition in die Frage des Geschlechts, die sich derzeit z.B. in diversen Genderfundamentalismen, aber auch als kapitalistische Verkaufsstrategie (‚Wecke die Venus in Dir!‘) zeigt. Die Literatur, doch auch andere Medien, nicht zuletzt die digitalen Bildwelten, liefern uns permanent Beweise dafür, wie Gender als Phantasie verhandelt wird und sich sowohl als unerreichbares Ideal als auch als Glücksverheißung präsentiert. Gender, das Geschlecht, das bildtechnisch verabsolutiert und gleichzeitig jenseits des virtuellen Raums immer als ‚noch nicht ganz perfekt‘ realisiert dargestellt ist, trägt Züge einer leidenschaftlichen Sinnsuche. Der Gewinn dieser Tagung soll darin bestehen, Beiträge aus verschiedenen Disziplinen zu versammeln, die diese Sinnsuche analysieren und kritisch beleuchten.
Mögliche Fragestellungen wären etwa:
- Von welchen eigenen ‚Verquertheiten‘ ist die normkonforme Geschlechterperformanz begleitet?
- Welche Mehrdeutigkeiten erzeugt der Zwang zur Symbolisierung von Geschlecht selbst, auch und gerade bei Personen, die sich als ‚eindeutig‘ einem Geschlecht zugehörig verstehen wollen?
- Was ist der Preis, was sind die Freuden der Erfüllung der Genderskripte?
- Wenn wir Geschlecht als Arbeit begreifen, geraten auch diejenigen Menschen in den Blick, die sich aufgrund von mangelnden zeitlichen und ökonomischen Kapazitäten dieser Arbeit nicht stellen können. Sind Gender-Obsessionen ein Phänomen des Wohlstands?
- Erfährt eine gefügige performative Praktik der Männlichkeit, der Weiblichkeit oder der Heterosexualität eine eigene libidinale Besetzung oder ist sie Anlass zu tiefer Zerrissenheiten?
- Was sind die kulturellen Umgebungen, die Gender-Obsessionen einen besonderen Nährboden bieten?
- Inwiefern ist auch die normkonforme Geschlechtsidentität eine, die erst hergestellt werden muss, ein Geschlecht, dessen man sich habhaft machen muss?
Als Keynote-Beiträgerin wird Prof. Eva Illouz (Department of Sociology and Anthropology, Hebrew University of Jerusalem) auf der Konferenz sprechen.
Wir laden Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften ein, ein Abstract (auf Deutsch oder Englisch) einzureichen.
Abstracts (max. 300 Wörter) bitte zusammen mit einer Kurzbiographie an:
katja.kauer@uni-tuebingen.de
Deadline für Abstracts: 14. April 2023
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
***
International Conference
Gender Obsessions: Considering the Excessive Implementation of Gender Beliefs
26 – 28 October 2023
University of Tübingen
Center for Gender and Diversity Research
Organised by PD Dr. Katja Kauer and Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies
Call for Abstracts
This conference wants to begin at a point that is, in itself, in no way new: the assumption, prominently established in Judith Butler’s Gender Trouble (1990) and continually debated and refined in the intervening decades, that gender manifests itself on the level of the ‘performative’. Gender, in this understanding, is the result of continually repeated and socially policed performative practices which, one may assume, have to be internalized in a more or less painful process by their practitioners. This produces a category of differentiation which may then be thought of as the seemingly natural ‘expression’ of human thought, emotions, and behaviour. The scholarly debate about gender performativity has shown a certain explicit or implicit tendency to focus more on instances of deviation from the assumed norms of gender rather than on the compliance with these norms. For excellent reasons, we wanted first to understand what happens to those who refuse to or cannot sufficiently internalize and reproduce the required gender scripts, what the leeway and malleability of these gender scripts may be, and what the point would be beyond which human beings would lose their social intelligibility and with it the protection of the community. In other words: those manifestations of gender which comply with the rules of gender, which seem to move within normative gender performativity with ease and seemingly without any
awareness of what is being done, without ever becoming conscious of the performativecharacter of masculinity and femininity, were thought of as being simply ‘given’, not in need of attention or explication.
For this conference, we want to reverse the direction of our attention: we want to know in how far just this group of seemingly ‘given’ gender performances – and, in conjunction, of seemingly ‘given’ sexual identities – as masculine or feminine, and as heterosexual is in no way free from doubts about gender. We are asking in how far the very compliance with the ‘required’ gender performance does not only demand a considerable amount of effort and energy, but may also come with desires, fantasies, insecurities, frustrations, or dissatisfactions with one’s own gender (and that of the others). Our approach, then, is a focus on gender obsessions which emerge precisely at the point at which gender should be manifesting itself, as it were, by itself. Combining contemporary and historical perspectives, we want to investigate obsessive investments in questions of gender identity at the point at which, in fact, the ‘norm’ is supposed to simply exist. This may come, for example, in the form of various gender scares and phobias, in the form of capitalist marketing strategies (‘Discover the Venus within you!’), or in the anguished or expectations-driven investment of individuals in the perfectibility of their gendered bodies. Literature as well as other media and visual regimes, not least digital media, provide us with a continual flow of gender fantasies which present themselves equally as redemptive promises and unachievable goals. Gender, then, is presented as something easily brought to perfection and at the same time, outside the virtual spaces in which it is projected, as always not quite perfectly realized: it acquires the characteristics of a passionate quest for meaning. With this conference, we hope to bring together contributions from various disciplines which will help us to critically analyse and understand these quests for meaning.
Possible approaches could be:
- What are the ‘queernesses’ or ‘weirdnesses’ which accompany normatively compliant gender performances?
- In what way does the coercive nature of gender and its necessary manifestation produce ambivalences and ambiguities, specifically for those who may be assigned or who may assign themselves ‘unequivocally’ to one sex or gender?
- What is the price, what are the pleasures of a compliance with gender scripts?
- If we think of gender-compliant performativity as a kind of work, what happens to those who find themselves unable to invest either the time or the money necessary to master the task? Are gender obsessions an expression of social privilege?
- Does a compliant performative practice of masculinity, femininity, or heterosexuality provide its own libidinal cathexis, or conversely prove to be a site of profound uncertainty and disorientation?
- What are the cultural environments in which gender obsessions find their expression seemingly most self-evidently?
- In how far and in what way is a gender compliant gender identity an identity which does, in fact, have to be manufactured, has to be gotten hold of?
Prof. Eva Illouz (Department of Sociology and Anthropology, Hebrew University of Jerusalem) will be giving a keynote address.
We welcome the submission of abstracts (in English or German) from scholars working in the humanities and social sciences.
Please submit your abstracts (max. 300 words) together with a short biographical notice to:
katja.kauer@uni-tuebingen.de
Deadline for the submission of abstracts: 14 April 2023
Participation in the conference is free of charge.