CfP/CfA Veranstaltungen

DIMAG 2, 2025 – Tourismus und Literatur

Deadline Abstract
15.04.2024

DIMAG versteht sich als kultur- und dabei primär literaturwissenschaftlich ausgerichtete Fachzeitschrift, die besonders internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen ein Forum für erste Publikationen bieten möchte. Publiziert werden innovative Beiträge in essayistischem Stil.

Für die zweite Nummer suchen wir Beitragsvorschläge zum Themenschwerpunkt Tourismus.

Von den Pilgerreisen nach Jerusalem über die europäische Bildungsreise und den Gesundheitstourismus zu den Strand- und Kurbädern bis hin zum modernen Massen- und Individualtourismus: der Tourismus hat je nach Perspektive eine lange oder kurze Geschichte, denn als Massenphänomen finden wir ihn erst seit dem 20. Jahrhundert, während Reisende schon immer Souvenirs mit in die „Heimat“ gebracht und von ihren Reiseerfahrungen berichtet haben.

Während Augé den „Raum des Reisenden“ zum „Archetyp des Nicht-Ortes erklärt“ (Nicht-Orte, 2011, S. 90), weil der Reisekatalog dem Reisenden zuvor bereits die Bilder präsentiert hat, die es in der Fremde zu bestätigen gilt, sympathisiert Christoph Ransmayr in seinen Geständnissen eines Touristen mit einer Figur, die er einerseits vom konsumorientierten Massentourismus abhebt und andererseits in bescheidene Distanz zu einem hermeneutisch beauftragten Verstehen der Anderen bringt, auf das die ‚ernsthaft‘ – also im eigenen Verständnis nicht touristisch – Reisenden abzielen.

Texte wie Goethes Italienische Reise, Thomas Manns Zauberberg oder Jonas Lüschers Frühling der Barbaren führen sehr unterschiedliche Formen des Tourismus vor. Explizit literaturwissenschaftliche Fragestellungen können sein:

  • Welche Formen der Inszenierung weist der Tourismus in literarischen Texten auf?
  • Überwiegen utopische oder dystopische Momente?
  • Wie wird das interkulturelle Verhältnis zwischen Tourist*innen und Autochthonen dargestellt?
  • Inwiefern variiert die Verwendung touristischer Bilder in den Texten unterschiedlicher Kulturen, Epochen und Strömungen?
  • Der Tourist/die Touristin als Figur in Literatur und Kunst

Gleichzeitig gilt es, das Phänomen Tourismus noch aus allgemein kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in den Blick zu nehmen, die am Beispiel literarischer Texte oder aus dem Blickwinkel anderer Disziplinen verhandelt werden können. Wie etwa verändert eine UNESCO-Zertifizierung zum Weltkulturerbe den lokalen Tourismus? Wie kann ökologisch und kulturell nachhaltiger Tourismus aussehen und kann nachhaltiger Tourismus klimapositive Wirkungen haben? Ist Tourismus per se blind für die Besonderheiten anderer Kulturen jenseits konsumierbarer Folklore und stellen Kulturen ihr vermeintlich Eigenes bereitwillig und gerne aus oder fühlen sie sich auf stark limitierte Ansichten festgelegt? Welcher Sprache bedienen sich Reiseführer und -kataloge, welches Weltbild vermitteln sie? Ist der weltweite Massentourismus Ausweis westlicher Überheblichkeit? In Hot-Spots des Tourismus fällt derzeit eine starke Internationalisierung auf – zeigt sich hier tatsächlich eine Diversifizierung des Tourismus oder wird er von einem kulturspezifisch-westlichen zu einem Schichtenphänomen – oder ist er immer schon eher global und schichtbezogen zu betrachten?

Themenvorschläge in diesem weiten Feld könnten außerdem sein:

  • Geschichte des Tourismus
  • Tourismusformen
  • Tourismus und Kulturalisierung
  • Tourismus und Kulturvermittlung
  • Weltkulturerbe und Tourismus
  • Tourismus und Klimawandel
  • Ökokritische Perspektiven auf Tourismus
  • Postkoloniale Perspektiven auf Tourismus
  • Frauen im Tourismus

Beitragsvorschläge von max. 500 Wörtern Länge werden bis zum 15.04. erbeten. Die Redaktion entscheidet bis zum 30.04., ob ein ausgearbeiteter Beitrag eingereicht werden kann. Bis zum 31.07. erfolgt die Rückmeldung nach Peer-Review-Verfahren. Überarbeitungen sollten bis 31.09.2024 vorliegen. Die Zeitschrift erscheint im Frühjahr 2025 digital in CC-Lizenz und kann unmittelbar auch auf eigenen Plattformen mit Hinweis auf den Ersterscheinungsort publiziert werden.

Ein Beitrag sollte die Länge von 20.000 Zeichen nicht überschreiten.

Ihre Beitragsvorschläge richten Sie bitte an:

swense@mail.uni-paderborn.de

Wir freuen uns auf ihre Vorschläge

Prof. Dr. Anastasie Antonopoulou (Athen)

Assoc. Prof. Dr. Onur Kemal Bazarkaya (Istanbul)

Dr. Aqtime Gnouleleng Edjabou (Kára)

Anna Lewandowski (Paderborn)

Dr. Brahim Moussa (Tunis)

Dr. Swen Schulte Eickholt (Paderborn)

Dr. Cornelia Zierau (Paderborn)


Contact Information

Dr. Swen Schulte Eickholt, Universität Paderborn

Contact Email

Swense@mail.uni-paderborn.de

URL

https://indigo.uni-paderborn.de/dimag-ausgaben/

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Gender Studies/Queer Studies, Postkoloniale Literaturtheorie, Ecocriticism, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Reiseliteratur

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 02.02.2024
Letzte Änderung: 02.02.2024