CfP/CfA Veranstaltungen

Beziehungsweise(n) dichten – Freundinnenschaft in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts (HU Berlin)

Beginn
05.10.2023
Ende
06.10.2023
Deadline Abstract
30.04.2023

CFP: Beziehungsweise(n) dichten – Freundinnenschaft in der europäischen Literatur des 17. Jahrhunderts. Transphilologische Jahrestagung ‚Femmes de Lettres‘ im 17. und 18. Jahrhundert (FONTE-Stiftung) am 5.-6. Oktober 2023 an der HU Berlin

Von ihren Zeitgenossen als „Wunder“ bestaunt und lobend zu Einzelfällen erklärt, werden die wenigen heute noch bekannten Autorinnen der Frühen Neuzeit vor allem als Ausnahmeerscheinungen rezipiert. Diese Autorinnen bezogen sich jedoch schreibend in vielfältiger Weise auf andere dichtende Frauen, sei es als vertraute Freundin, als unterstützende Mäzenin oder als das aus Katalogen gelehrsamer Frauen bekannte Vorbild. Welches emanzipatorische Potential konnten diese gedichteten Beziehungsweisen entfalten und in welchen Medien, Gattungen und poetischen Verfahren wurde ‚Freundinnenschaft‘ gestaltet?

Nachdem die vorangegangenen von der FONTE-Stiftung geförderten Jahrestagungen die Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts über Textfiguren der Emanzipation und Autorisierungs- bzw. Legitimierungsstrategien (neu) entdeckten, widmet sich die vierte Jahrestagung ‚Femmes de Lettres‘ vor allem Autorinnen des 17. Jahrhunderts, die ihr literarisches Schreiben in Beziehung zu anderen Frauen gründeten und in diesem Schreiben auch neue Beziehungsweisen entwarfen. Wir suchen im Sinne einer transphilologischen Herangehensweise Beiträge, in denen literarische Schriften von europäischen Autorinnen des 17. Jahrhunderts vorgestellt werden und die zugleich zu einer Diskussion darüber anregen, wie das literaturwissenschaftliche Schreiben über die Geschichte der Literatur aus dieser Perspektive selbst neu zu gestalten wäre.

Angebunden an diese Tagung ist die von der FONTE-Stiftung herausgegebene, im Züricher Secession-Verlag erscheinende Buchreihe „Femmes de Lettres“, in der bereits Texte der Autorinnen Louise Labé, Christiana Mariana von Ziegler, Francoise de Grafigny, Sidonia Hedwig Zäunemann, Sibylla Schwarz sowie María de Zayas y Sotomayor erschienen sind.

Zusendungen von Abstracts bis zu 400 Wörtern sind bitte – zusammen mit einer Biobibliographie – bis zum 15.04.2023 (verlängert bis 30.4.23) zu richten an:

gudrun.weiland@hu-berlin.de und renate.kroll@romanistik.hu-berlin.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur der Benelux-Länder, Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literatur aus Großbritannien und Irland, Französische Literatur, Italienische Literatur, Spanische Literatur, Portugiesische Literatur, Gender Studies/Queer Studies, Literatur des 17. Jahrhunderts

Ansprechpartner

Beitrag von: Gudrun Weiland
Datum der Veröffentlichung: 16.03.2023
Letzte Änderung: 24.04.2023