Conferences, Congresses (On site)

Literarisches Medien-Crossover am Beginn von Film und Radio. Zur Struktur semantischer Varianz in plurimodalen und plurimedialen Werkkomplexen der Frühen Moderne, Wuppertal


Event date:

17.07.2025-18.07.2025

Literarisches Medien-Crossover am Beginn von Film und Radio.

Zur Struktur semantischer Varianz in plurimodalen und plurimedialen Werkkomplexen der Frühen Moderne

 

Tagung an der Bergischen Universität Wuppertal

17.–18. Juli 2025

Ort: Campus Grifflenberg, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal, Raum: Bergisches Zimmer (Gebäude ME, Ebene 02)

Leitung: Rüdiger Nutt-Kofoth, Alexander Wagner

 

Thema

Die Tagung widmet sich dem Phänomen des die Mediengrenzen überschreitenden Arbeitens, wie es zahlreiche Autorinnen und Autoren der Frühen Moderne erproben und sich darin als Medienarbeiterinnen bzw. Medienarbeiter mit verschiedenen Umgangsformen und Einsatzgebieten am Schreibtisch und jenseits davon plurimodal und aktiv an der Erweiterung und Ausdifferenzierung des Mediensystems beteiligen. Ein Ausgangspunkt hierfür sind die sich zeitgenössisch weiter entfaltenden Druckmedien und die sich im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts neu etablierenden auditiven, visuellen und audiovisuellen Medien Radio (Hörspiel, Hörcollagen) und Kino (Stummfilm, Tonfilm). In der Beschäftigung mit diesen plurimedialen Arbeits- und Produktionskontexten werden Grenzfälle und Transfergeschichten in den Blick kommen, in denen etwa literarische Texte für den Hörfunk aufbereitet oder für das Kino verfilmt werden, oft unter federführender Beteiligung der literarischen Autorinnen und Autoren selbst.

 

Programm

Donnerstag, 17. Juli 2025

14:00 Uhr Begrüßung: Ursula Kocher, Dekanin der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Einführung: Rüdiger Nutt-Kofoth, Alexander Wagner

 

Sektion I: Literatur im Medien-Crossover: Theoretisches und Strukturelles

Moderation: Alexander Wagner (Wuppertal)

14:30 Uhr Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal): Mediale Transformationen und Fassungsvarianz. Zur Strukturkomposition von plurimedialen Werken am Beispiel von Brechts Lindbergh-/Ozeanflug und Döblins Berlin Alexanderplatz

15:15 Uhr Kathrin Nühlen (Wuppertal): „frei nach“, „in Anlehnung an“, „unter Mitarbeit von“. Mediales Allerlei und Werkbezüge in der Frühen Moderne

 

Sektion II: Literatur im Druckmedium, Radio und Film im Textmedium

Moderation: Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal)

16:30 Uhr David Brehm (Marburg): Zeitungsroman eines Filmkritikers. Kracauers Georg im Mediengefüge der Moderne

17:15 Uhr Gabriele Sander (Wuppertal): Mediale Inszenierungen neusachlicher Lyrik in populären Zeitschriften der Weimarer Republik

 

Freitag, 18. Juli 2025

Moderation: Lars Bluma (Wuppertal)

9:00 Uhr Anne-Rose Meyer (Wuppertal): „Hier ist das einzige Paradies der Welt!“ Film und Kino in Lyrik und Erzähltexten des Expressionismus

9:45 Uhr Ulrich Rummel (Düsseldorf), Alexander Wagner (Wuppertal): Das Radio als ‚Stoff‘. Telepathische, technische, allgemein-mediale Aushandlungen von Übertragungsgeschehen in Büchern aus den 1920er und 1930er Jahren

 

Sektion III: Mediengrenzenübertritte in Literatur und Film

Moderation: Patricia Zihlmann (Bern)

11:00 Uhr Michael Scheffel (Wuppertal): Arthur Schnitzlers Fräulein Else im plurimedialen Gewand oder Ein Sujet und die Formen seiner Präsentation in Schrift, Bühne und Film

11:45 Uhr Christoph Rauen (Kiel): Medienoperationen bei Karl Valentin. Transfer, Kombination, Verschachtelung

 

Moderation: Ursula von Keitz (Altaussee)

14:00 Uhr Matthias Grüne (Saarbrücken): Mediatisierte Erlebniswelten in Literatur und Film der Weimarer Republik

 

Sektion IV:  Literatur – Radio – Hörspiel in (Fortführung) der Frühen Moderne

14:45 Uhr Andreja Andrisević (Berlin): „Kommende Epik“. Mündlichkeit und Collage. Wechselwirkungen in Alfred Döblins Franz-Biberkopf-Komplex (Funk und Print)

 

Moderation: Wolfgang Lukas (Wuppertal)

16:00 Uhr Gustav Frank (München): Die Lindberghs im Uhu, Nikolai Reinhold Schmidt im Radio. Medien: Apparate der politischen Hoffnung um 1930

16:45 Uhr Anke Bosse (Klagenfurt): Vom Typoskript zur akustischen Performance – Werner Koflers Hörspiele

 

18:00 Uhr Ende der Tagung

 

Venue

Wuppertal, Germany

Organization

University of Wuppertal

Contact

Rüdiger Nutt-Kofoth
Created by: Redaktion avldigital.de
Published on: 11.07.2025
Last change: 11.07.2025, 18:54

Proposed citation:
"Literarisches Medien-Crossover am Beginn von Film und Radio. Zur Struktur semantischer Varianz in plurimodalen und plurimedialen Werkkomplexen der Frühen Moderne, Wuppertal" (Conferences, Congresses), avldigital.de, veröffentlicht am: 11.07.2025. https://avldigital.de/en/networking/information/events/literarisches-medien-crossover-am-beginn-von-film-und-radio-zur-struktur-semantischer-varianz-in-plurimodalen-und-plurimedialen-werkkomplexen-der-fruhen-moderne-wuppertal