Conferences, Congresses

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Berlin (21.-22.02.2019)


Event date:

21.02.2019-22.02.2019

Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit

Tagung an der Freien Universität Berlin

Seminarzentrum L116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin

Konzeption und Organisation:

Dr. Luisa Banki (Bergische Universität Wuppertal)

Dr. Kathrin Wittler (Freie Universität Berlin)

Kontakt: banki@uni-wuppertal.de & wittlerk@fu-berlin.de

Donnerstag, 21. Februar 2019

13.00   Ankunft der Teilnehmenden, informelles Kennenlernen bei Tee und Kaffee

13.30   Begrüßung und Einführung (Luisa Banki und Kathrin Wittler)

Panel 1: Galantes Lesen um 1700

14.00   Methodologische Überlegungen zur Konstruktion und Mobilität historischer Leserinnen-Imagines am Beispiel galanter Romane um 1700 (Katja Barthel)

14.45   Der belesene Mann. Geschlecht, Gelehrsamkeit und Lektüre um 1700 (Michael Multhammer)              

15.30   Kaffeepause

Panel 2: Lese- und Schreiborte

16.00   Brieflektüren in Gärten (Jana Kittelmann) 

16.45   Der Schreibtisch als Begleiter. Sophie von La Roches vielfältige Lektürepraktiken (Valérie Leyh)

17.30   Kaffeepause

18.00   Abendvortrag

Worlds Apart: Imagination, Gender and the Dangers of Solitary Reading in the Long Eighteenth Century (Abigail Williams)

20.00   Gemeinsames Abendessen der Referentinnen und Referenten

Freitag, 22. Februar 2019

Panel 3: Affekte des Lesens

9.30     „so lachte sie so lang und viel“ – Komische Lektüren und die Komik der Geschlechter im deutschen Aufklärungsroman (Adrian Renner)

10.15   „She threw aside the book“ – Lektüreszenen in Ann Radcliffes gothic novel „The Mysteries of Udolpho“ (1794) (Leonie Achtnich)

11.00   Kaffeepause

Panel 4: Archivlektüren

11.30   Zwei parallele Materialworkshops:

Vielfältiger Nutzen der Lektüre für das Leben – Luise Mejer (Johanna Egger)      

Charlotte von Schiller als intellektuelle Leserin (Helene Kraus)

12.30   Mittagessen

Panel 5: Räume und Zeiten des Lesens

13.30   Lektüre, Geschlecht, Privatheit: Praktiken von Frauen in der Frühen Neuzeit (Helga Meise)

14.15   Weibliche Lesezeit im 18. Jahrhundert (Carlos Spoerhase)

15.00   Kaffeepause

Panel 6: Literarische Geschlechterkontakte in Berlin

15.30   Herzen im Gleichtakt. Zur Liedkultur der Berliner Aufklärung (Annika Hildebrandt)

16.15   Die preußische Residenz- und Garnisonsstadt als ‚erotisches Biotop‘ im 18. Jahrhundert. Zu den Kausal- und Wechselbeziehungen zwischen Militärpräsenz und dem Konsum von erotischen Lesestoffen (Christine Haug)

17.00   Abschlussdiskussion

Venue

Berlin, Germany

Organization

Free University of Berlin, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Created by: Luisa Banki
Published on: 22.01.2019
Last change: 06.06.2025, 18:57

Proposed citation:
"Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Berlin (21.-22.02.2019)" (Conferences, Congresses), avldigital.de, veröffentlicht am: 22.01.2019. https://avldigital.de/en/networking/information/events/lektuere-und-geschlecht-im-18-jahrhundert-zur-situativitat-des-lesens-zwischen-einsamkeit-und-gesel