CfP/CfA publications
diMaG 3, 2026 – Mensch & Tier
Abstract submission deadline:
15.04.2025
Paper submission deadline:
31.07.2025
Call for Papers – diMaG 3, 2026 – Mensch & Tier
DIMAG versteht sich als kultur- und dabei primär literaturwissenschaftlich ausgerichtete Fachzeitschrift, die besonders internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen ein Forum für erste Publikationen bieten möchte. Publiziert werden innovative Beiträge in essayistischem Stil.
Für die dritte Nummer suchen wir Beitragsvorschläge zum Themenschwerpunkt Mensch & Tier.
In den letzten Jahrzehnten haben die Human Animal Studies auch in Deutschland zu einem vielfältigem Forschungsoutput geführt. Neben Handbüchern und Einzeluntersuchungen ist insbesondere mit der Zeitschrift Tierstudien ein eigenständiges Periodikum der interdisziplinären Forschungsrichtung entstanden. Somit können in der dritten Ausgabe des diMaG von dieser soliden Basis Streifzüge in den Grenzbereich zwischen Mensch und Tier unternommen werden.
Hic sunt dracones war bekanntlich die Beschriftung, mit der zu Beginn der Neuzeit unerforschte Gebiete auf Globen und Karten markiert wurden. Am Grenzbereich walten die Monster. Aber Grenzen gibt es nicht nur topographisch und so wird die Kulturgeschichte von Grenz- und Mischwesen bevölkert, die den Menschen seit jeher die Positionsbestimmung in ihren Kosmogonien ermöglichte. Sei es der Riesenvogel Simurgh, der Minotaurus oder Gruselgestalten wie Vampire und Werwölfe, die in überaus populären Formaten wie Harry Potter oder Batman die andauernde Wirkung des Grenzbereichs von Mensch und Tier ausweisen. So scheint durch die Mischwesen einerseits die klare Bestimmung des Menschlichen ins Wanken zu geraten, andererseits wird in Märchen wie dem vom Brüderchen und Schwesterchen deutlich, dass die Tierform zumeist als zu überwindende Frühform des Menschlichen begriffen wird ‒ von der Odyssee bis zu Kafkas Verwandlung finden sich zahlreiche Retardierungen ins Reich des vermeintlich niedrigeren Tierischen.
Aber auch wo Grenzen intakt bleiben, wird auf vielfältige Weise die wechselhafte Bezogenheit von Mensch und Tier inszeniert. Seien es die oftmals anthropomorphen Zeichnungen von Tieren im Mainstreamkino ‒ wie die zahllosen Filme aus der Reihe Planet der Affen ‒ oder die Sehnsucht nach dem Animalischen im Menschen, wie etwa in Nicolette Krebitz’ Film Wild (2016). Im Sinne der Cultural und Literary Animal Studies als dezidiert kultur- und literaturwissenschaftliche Richtung der Animal Studies können besonders die wechselhaften Bezüge von realen und fiktionalen Tieren in den Fokus geraten ‒ denn auch eine so imaginäre Kreatur wie der Werwolf wird gespeist von den Spuren, die reale Wölfe im kulturellen Gedächtnis hinterlassen haben und prägt gleichzeitig die Wahrnehmung von realen Wölfen mit. Hier sind auch methodische Überlegungen zu einer genaueren Wahrnehmung literarischer Tierwesen möglich.
- Tiere als mythische Wesen / Mythentiere
- Ethische Fragen zum Verhältnis von Mensch und Tier in Literatur und Kultur
- Dressur und Domestizierung
- Variation des Mensch-Tier-Verhältnisses in den Texten unterschiedlicher Kulturen, Epochen und Strömungen
- Tiere als Figuren in Literatur und Kunst
- Gendercodierung von Tierdarstellungen
- Das Mensch-Tier-Verhältnis aus ökokritischer Sicht
Beitragsvorschläge von max. 500 Wörtern Länge werden bis zum 15.04. erbeten. Die Redaktion entscheidet bis zum 31.04., ob ein ausgearbeiteter Beitrag eingereicht werden kann. Ausgebarbeitete Beiträge bitte bis 31.07. vorlegen. Bis zum 31.08. erfolgt die Rückmeldung nach Peer-Review-Verfahren. Überarbeitungen sollten bis 31.09.2024 vorliegen. Mögliche weitere Überarbeitungen bis spätestens Ende November. Die Zeitschrift erscheint im Frühjahr 2026 digital in CC-Lizenz aus der Homepage des Magazins und im Publikationssystem der Universitätsbibliothek Paderborn und kann unmittelbar auch auf eigenen Plattformen der Autor*innen mit Hinweis auf den Ersterscheinungsort publiziert werden.
Ein Beitrag sollte die Länge von 40.000 Zeichen nicht überschreiten.
Dem Beitrag ist ein Abstract von max. 150 Wörtern Länge beizufügen.
Die Beiträge werden mit einer Abbildung auf der Frontseite publiziert. Gerne nehmen wir Vorschläge für thematisch passende Abbildungen entgegen, die möglichst über eine CC 4.0-Lizenz verfügen sollten.
Ihre Beitragsvorschläge richten Sie bitte an:
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge
Prof. Dr. Anastasia Antonopoulou (Athen)
Assoc. Prof. Dr. Onur Kemal Bazarkaya (Istanbul)
Dr. Aqtime Gnouleleng Edjabou (Kara)
Anna Lewandowski (Paderborn)
Dr. Brahim Moussa (Tunis)
Dr. Swen Schulte Eickholt (Paderborn)
Dr. Cornelia Zierau (Paderborn)
Contact Information
Dr. Swen Schulte Eickholt
Contact Email
Swense@mail.uni-paderborn.de
Fields of research
Proposed citation:
"diMaG 3, 2026 – Mensch & Tier" (CfP/CfA publications), avldigital.de, veröffentlicht am: 13.01.2025. https://avldigital.de/en/networking/information/call-for-papers/dimag-3-2026-mensch-tier