Lecture series

Ringvorlesung: Klangräume des Mittelalters. Materialität und Medialität, Bamberg

Beginning
15.04.2024
End
15.07.2024

Ringvorlesung des Zentrums für Mittelalterstudien (Zemas) der Universität Bamberg

Klangräume des Mittelalters. Materialität und Medialität

Montag, 20 Uhr s.t., An der Universität 2, Raum 00.25 (Hörsaal 1)
Organisation: Prof. Dr. Gesine Mierke/Prof. Dr. Christof Rolker

Die interdisziplinäre Ringvorlesung, die vom Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg organisiert wird, wird einen Einblick in das jüngere Forschungsfeld der Sound Studies geben. Die einzelnen Vorträge erschließen aus der Perspektive des jeweiligen Faches (Kunstgeschichte, Latinistik, Geschichts- und Musikwissenschaft, Germanistik etc.) einzelne Klangräume und erläutern diese anhand ausgewählter Beispiele. Die akustischen Felder reichen vom mittelalterlichen Fest über die Lautsphären von Himmel und Hölle bis hin zum Klang der Handschrift. Im Zentrum stehen dabei Fragen nach der Konstruktion und Semantik von Klangräumen sowie nach der medialen Vermittlung des Akustischen ganz allgemein.

15. April
Prof. Dr. Martin Clauss (Chemnitz): Belliphonie im Mittelalter. Der Krieg als Klangraum

22. April 
Prof. Dr. Christian Jaser (Kassel): Wie klingt eine mittelalterliche Feier? Erkundungen zur akustischen Dimension städtischer, höfischer und bäuerlicher Festkulturen

29. April 
Dr. Daniela Wagner (Wolfenbüttel): Hörbares sichtbar machen. Zur Konstruktion von Klangräumen in der mittelalterlichen Kunst

6. Mai 
Dr. Nathalie-Josephine von Möllendorff (Bamberg): Musica mundana und Homo musicus. Kosmos und Mensch als Klang- und Resonanzraum

13. Mai 
Prof. Dr. Reinhard Strohm (Oxford): Private und öffentliche Raumbedingungen mittelalterlicher Kirchenmusik

27. Mai
Prof. Dr. Therese Bruggisser-Lanker (Zürich): Die Harmonie der Welt. Göttliche Ordnung und klangliche Schönheit als Fundament europäischer Kultur

3. Juni 
Prof. Dr. Norbert Kössinger (Bamberg): Der Klang der Schrift. Zur Überlieferung der deutschsprachigen Lyrik

10. Juni 
Prof. Dr. Thomas McCarthy (Sarasota, Florida): Die Wissenschaft des Singens. Die wichtigste Aufgabe eines Mönchs des 11. Jahrhunderts

17. Juni 
Dr. Florian Leitmeir (Würzburg: Klänge machen Räume. Neue Perspektiven auf die Visualisierung von Musik im Imperium Romanum

24. Juni 
Dr. Ansgar Frencken (Ulm): Zwischen Himmel und Erde. Die spätmittelalterliche Konzilsstadt als Klangraum

1. Juli 
Dr. Christoph Schanze (Bamberg): Multisensorische Wahrnehmung von Himmel und Hölle

8. Juli 
Prof. Dr. Mathias Herweg (Karlsruhe): Klang statt Sinn oder Klang als Sinn? Walthers von der Vogelweide multisensorische Variationen über AEIOU

15. Juli 
Prof. Dr. Tino Licht (Heidelberg): Lectio sollemnis. Vortragszeichen in Bamberger Handschriften
 

Contact Information

Prof. Dr. Gesine Mierke

gesine.mierke@uni-bamberg.de

Contact Email

gesine.mierke@uni-bamberg.de

URL

https://www.uni-bamberg.de/zemas/veranstaltungen/sommersemester-2024/

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Literature and music/sound studies, Intermediality, Literature of the Middle Ages (6th-13th century)

Links

Contact

Institutions

Otto-Friedrich-Universität Bamberg (OFU Bamberg)
Date of publication: 12.04.2024
Last edited: 12.04.2024