Conferences, Congresses

Ringvorlesung: Fake, Lüge, Desinformation. Über die Literatur zwischen Fiktion und Täuschung, Saarbrücken

Beginning
22.04.2024
End
22.07.2024

Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung im Festsaal des Rathauses Sankt Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken

Sommersemester 2024, montags 19 Uhr

 

Fakes, Lügen und Desinformationen sind Instrumente der hybriden Kriegsführung totalitärer Staaten gegen die freie Welt; im Inland werden sie von Radikalen und Populisten genutzt, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung unseres Gemeinwesens zu untergraben. Die dreizehnte Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung denkt über Aspekte des Phänomens im literarischen Feld nach und schlägt Brücken zu Debatten und Fragen unserer Gegenwart.

Der „Mangel der Übereinstimmung unserer Worte und Geberden mit unsern Gedanken“, wie der Dresdner Lexikograph Johann Christoph Adelung im 18. Jahrhundert in seinem berühmt gewordenen Wörterbuch formuliert, ist seit der Antike ein beliebtes Motiv in der Literatur: Täuschung und Betrug werden als handlungsauslösende Momente eingesetzt, Lügengeschichten, Über- oder Untertreibungen tatsächlicher Begebenheiten beziehungsweise der offensichtliche Schwindel zur Unterhaltung und Belehrung des Lesepublikums erzählt, Halb- und Unwahrheiten sind wesentliche Mittel der persuasiven Strategie von Texten.

Die Beschäftigung mit der Literatur und das Verständnis ihrer Mechanismen soll daher auch einen Beitrag zur Verteidigung demokratischer Grundwerte leisten.

Veranstalter der Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung sind Privatdozent Dr. Hermann Gätje und Professor Dr. Sikander Singh von der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Film und Wissenschaft im Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Die Vorlesungen dauern in der Regel eine Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Vorlesungen unter:

Ringvorlesungen | Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass | Universität des Saarlandes (uni-saarland.de)

 

22. April 2024

Die Kunst des Schwindelns und der Schwindel der Kunst: Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Professor Dr. Sascha Kiefer (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

 

29. April 2024

Fiktion und Fake News um Nero. Das Bild des Kaisers in den historischen Quellen

Professor Dr. Christoph Kugelmeier (Klassische Philologie)

 

13. Mai 2024

Handschriften und Texte in der slavischen Welt: echt, gefälscht, imaginiert?

Professor Dr. Dr. h. c. Roland Marti (Slavische Philologie)

 

27. Mai 2024

Falsche Propheten – Literatur und Identität 

Professor Dr. Martin Meiser (Evangelische Theologie)

 

3. Juni 2024

Gefälschte Autorschaft: Betrügerische Schriftstellerfiguren in Literatur und Film 

Dr. Claudia Schmitt (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

 

10. Juni 2024

Listige Helden, intrigante Verräter und lügende Inschriften – Zur narrativen Inszenierung von Fake News im Mittelalter

Dr. Stephanie Mühlenfeld (Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)

 

17. Juni 2024

Ist die Aufklärung ein gescheitertes Projekt? Einige programmatische Überlegungen zur Geistes- und Literaturwissenschaft im „postfaktischen“ Zeitalter

Privatdozent Dr. Thomas Petraschka (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft)

 

24. Juni 2024

Der falsche Mond: Phantastische Reisen, Fälschungen, Verschwörungen

Juniorprofessor Dr. Jonas Nesselhauf (Europäische Medienkomparatistik)

 

1. Juli 2024

„Gab es falsche Gedanken oder nur unverständliche?“ – Das Dilemma von Wirklichkeit und Schreiben im Journalistenroman „Die Fälschung“ (1979) von Nicolas Born

Privatdozent Dr. Hermann Gätje (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

 

8. Juli 2024

Post-Truth, Alternative Facts und Fake News – Amerikanische Literatur in der Trump-Ära

Professorin Dr. Astrid Fellner (Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft)

 

15. Juli 2024

Von erfundenen Gefangenen und imaginären Torturen. Fake News im Kontext des Sturms auf die Bastille am 14. Juli 1789

Professor Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation)

 

22. Juli 2024

Dynamiken der Täuschung in Adaptionen von E. T. A. Hoffmanns Erzählungen

Dr. Laura Vordermayer (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

Contact Email

h.gaetje@sulb.uni-saarland.de

URL

https://www.uni-saarland.de/forschen/literaturarchiv/veranstaltungen/ringvorles…

Source of description: Information from the provider

Fields of research

Poetics, Rhetorical figure (allegory, symbol, metaphor), Themes, motifs, thematology

Links

Contact

Institutions

Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
Date of publication: 12.04.2024
Last edited: 12.04.2024