PD Dr. Lore Knapp
Nach Lore Knapp auf avldigital.de suchenPersönliche Informationen
Deutschland
Privatdozent*in
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (mit Schwerpunkten bezogen auf Literatur-, Kunst- und Medientheorie)
Ästhetik vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Neuere deutsche Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
04.05.2023
Publikationsliste
- 2022
- Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert. Berlin: De Gryuter. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 70).
- 2015
- Formen des Kunstreligiösen. Peter Handke - Christoph Schlingensief. Paderborn: Fink.
- 2022
- Mit André Blessing, Claus-Michael Schlesinger (Hrsg.): Das Blog Ze zurrealism itzelf. Rekonstruktion von Fassungen 2010–2020, hg. mit André Blessing und Claus-Michael Schlesinger. Archivobjekt - Ze Zurrealism Itzelf.. https://clarin09.ims.uni-stuttgart.de/sdc4lit_zzi/index.html
- Mit Sarah Pogoda, Julian Preece (Hrsg.): Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910, in: Akten des XIV. internationalen Germanistenkongresses, Palermo 2021. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60732
- 2019
- Mit Sven Lindholm, Sarah Pogoda (Hrsg.): Christoph Schlingensief und die Avantgarde. Paderborn: Fink.
- (Hrsg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro. Bielefeld: Aisthesis.
- 2017
- Mit Katharina Engler-Coldren, Charlotte Lee (Hrsg.): German Life and Letters 70.4, Sonderband: Embodied Cognition around 1800.
- 2016
- Mit Eike Kronshage (Hrsg.): Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832. Berlin: De Gruyter.
- 2011
- Mit Jens Elze, Zuzanna Jakubowski, Stefanie Orphal, Heidrun Schnitzler (Hrsg.): Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektive. https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/personen/lore-knapp/Moeglichkeiten_und_Grenzen_der_Philologie.pdf
- 2023
- Phänomenologie der Wahrnehmung in Silke Scheuermanns Reiche Mädchen und Die Stunde zwischen Hund und Wolf. In: Andrea Bartl, Antonia Villinger (Hg.): Ethik der Natur. Ethik der Stadt. Interdisziplinäres und internationales Forschungs- kolloquium zum Werk Silke Scheuermanns..
- Mit André Blessing, Claus-Michael Schlesinger: Poetik der Fassungen. Das Blog Ze zurrealism itzelf als literarischer Text und als Archivobjekt . In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft.
- 2022
- Bildpolitik. Bilder als Akteure einer neuen Gesellschaft. In: Peter Scheinpflug und Thomas Wortmann (Hg.): Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition. Unter Mitarbeit von Katja Holweck, Paderborn: Fink, 151-166.. https://www.fink.de/display/book/edcoll/9783846765340/BP000014.xml
- Mit Sarah Pogoda: Einleitung. In: Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910. Akten des XIV. internationalen Germanistenkongresses, Palermo 2021. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. mit Sarah Pogoda und Julian Preece, Ffm.: Peter Lang, S. 303-305.. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60732
- Mit Sarah Pogoda: Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion . In: Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910, in: Akten des XIV. internationalen Germanistenkongresses, Palermo 2021. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. mit Sarah Pogoda und Julian Preece, Ffm.: Peter Lang, S. 383-399.. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60732
- 2020
- "und übrigens, was hat Kunst mit Politik zu tun?" Die Familie Mann und Furtwängler. In: Albrecht Riethmüller und Gregor Herzfeld (Hg.): Furtwänglers Sendung. Zum Ethos des deutschen Dirigenten, Stuttgart: Steiner, 47-57..
- 2019
- Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode der Geschichtsschreibung. Wirkungen und Prozesse im britisch-deutschen Literaturtransfer. In: Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro Bielefeld, Aisthesis, 137-157..
- Autorschaft als Akteur-Netzwerk. In: Zeitschrift für Germanistik, 29:1 (2019), 85-99..
- Eigenleben und radikale Autonomie im Film Tunguska. Die Kisten sind da. In: Lore Knapp, Sven Lindholm, Sarah Pogoda (Hg.): Christoph Schlingensief und die Avantgarde, Paderborn: Fink, 93-110..
- Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert: theoretisch, empirisch, metaphorisch. Zur Einleitung. In: Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, hg. v. Lore Knapp, Bielefeld, Aisthesis, 9-31..
- Transkulturalität in Schlingensiefs postdramatischen Inszenierungen Atta Atta und Via Intolleranza II. In: Koku Nonoa, Teresa Kovacs (Hg.): Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater, Wien: Narr, 179-197..
- 2018
- Religious Experience as Aesthetic Experience. In: Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille, Ines Weinrich (Hg.): Religion and Aesthetic Experience: Drama Sermons Literature, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018, 31-46..
- 2017
- Assoziative Sinnlichkeit und Kulturkritik. Zachariaes Tayti im Vergleich mit Bougainvilles Voyage. In: Pazifikismus. Poetiken des Pazifiks, hg. v. Johannes Görbert, Mario Kumekawa und Thomas Schwarz, Würzburg: Königshausen und Neumann, 121-141..
- Bodes Dramenübersetzungen aus dem Englischen im Kontext des Theaters der Aufklärung. In: Cord-Friedrich Berghahn, Till Kinzel und Gerd Biegel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk, Heidelberg: Winter, 235-250..
- Christoph Schlingensief's Modifications of Richard Wagner's Concepts of Opera. In: Art of Wagnis. Christoph Schlingensief's Crossing of Wagner and Africa, hg. v. Fabian Lehmann, Wien: Verlag für Moderne Kunst, 32-44..
- Mit Katharina Engler-Coldren, Charlotte Lee: Embodied Cognition around 1800: Introduction. In: German Life and Letters 70, H. 4, 413-422..
- 2016
- Ebert und die Theologie. Die Übersetzung von Jortins Wahrheit der christlichen Religion und die Londoner Teegesellschaft bei Maty. In: Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel (Hg.): Johann Arnold Ebert. Dichtung, Übersetzung und Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg: Winter, 271-286..
- Johann Joachim Eschenburgs "Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften". Bezüge zu Henry Home und Hugh Blair. In: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832, hg. v. Lore Knapp und Eike Kronshage. Berlin: De Gruyter, 71-92..
- 2015
- Mit Sarah Pogoda: Christoph Schlingensiefs Grenzüberschreitungen. Die Wiener Aktion Bitte liebt Österreich. Erste österreichische Koalitionswoche und Elfriede Jelineks Kasperlestück Ich liebe Österreich. In: Germanistische Mitteilungen. Zeitschrift für für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur, 41/1, 75-89..
- 2014
- Ästhetik der Transzendenz. Christoph Schlingensiefs Parodie der Kunstreligion. In: Albert Meier; Gérard Laudin; Alessandro Costazza (Hrsg.): Diversifizierung des Konzepts Kunstreligion um 2000, Berlin: De Gruyter, 241-262..
- Künstlerblogs. Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische Schreibprozesse (Goetz, Schlingensief, Herrndorf). In: Epub in der Reihe Transformationen des Wissens, hg. v. Mirco Limpinsel, Berlin: Ripperger und Kremers.
- 2012
- Christoph Schlingensiefs Blog. Multimediale Autofiktion im Künstlerblog. In: Ansgar Nünning und Jan Rupp (Hrsg.): Narrative Genres im Internet: Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen in der Reihe Handbücher und Studien zur Medienkulturwissenschaft, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 117-132..
- Das Kunstreligiöse – eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Friedrich Schlegel, Novalis und Schleiermacher.. In: Akten des XII. internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 7. Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Die deutsche Romantik und ihre Folgen, hg.v. Franciszek Grucza, Ulrich Breuer, Min S.
- 2022
- „Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie kann auch die Geschichte der Ästhetik neu beleuchtet werden.“ Drei Fragen zu Bruno Latour, in: Soziopolis, 20.10.2022.. https://www.soziopolis.de/durch-die-akteur-netzwerk-theorie-kann-auch-die-geschichte-der-aesthetik-neu-beleuchtet-werden.html
- 2021
- Dieter Breuer und Gábor Tüskés in Zusammenarbeit mit Réka Lengyel (Hg.): Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa, Berlin [u.a.] 2019, in: Germanistik, Bd. 61, H. 3-4, 1010-1011..
- 2020
- Johanna Zorn: Sterben lernen. Christoph Schlingensiefs autobiotheatrale Selbstmodellierung im Angesicht des Todes, Tübingen: Narr Francke Attempto, 2017, in: Forum Modernes Theater, 31 (2020), 212-214..
- 2020
- Tagungsbericht – Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Krise in: #Zeitzeugnis 2020: Akademie-Mitglieder berichten. heute: Claudia Alfes-Neumann; Luisa Banki; Sabrina Disch; Lore Knapp; Kerstin Ludwig..
- 2019
- Radiobeitrag – Deutschlandfunk, Fazit, 2.2.2017 (Eckhard Roelcke).
- Vorbemerkung – Mit Sarah Pogoda: Vorbemerkung. In: Christoph Schlingensief und die Avantgarde, 3-4..
- 2016
- Einleitung – Mit Eike Kronshage: Einleitung. In: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756-1832, hg. v. Lore Knapp und Eike Kronshage, Berlin, De Gruyter, 1-20..
- Handbuchartikel – Experimentelles Musiktheater mit Literatur. In: Handbuch Literatur und Musik, hg. v. Nicola Gess and Alexander Honold, Berlin: De Gruyter, 577-588..
- Lexikonartikel – Performance/Performativität, in: Handbuch Literatur und Musik, hg. v. Nicola Gess and Alexander Honold, Berlin: De Gruyter, 609..
- 2015
- Tagungsbericht – Mit Matthias Dreyer, Rafael Ugarte Chácon: Tagungsbericht Antike Tragödie heute. 2.3.-4.3.2007, Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 1.6.2007.. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-120262