Workshops, Seminare
Taumeln, Stolpern, Fallen – Figuren des Defizitären
Beginn
01.02.2018
Ende
02.02.2018
Veranstaltende: Ulrich Breuer und Loreen Dalski
Wer stolpert gerät ins Taumeln und droht – mit unabsehbaren Konsequenzen – zu fallen. Von der kleinen, harmlosen Ungeschicklichkeit bis zum radikalen Scheitern und zur Katastrophe reicht die Skala defizitären Verhaltens. Die Akteure werden häufig verspottet oder beschuldigt – und dadurch sozial exludiert. Zugleich bieten sich Missgeschicke, Fehltritte oder Pannen aber auch für Inszenierungen aller Art an: vom Mythos über Komödie und Tragödie bis hin zu Film und Fernsehen funktionieren Figuren des Defizitären von je her auch inklusiv: sie konstituieren Lachgemeinschaften oder machen uns betroffen. Der hinkende Schmied Hephaistos, Dorfrichter Adam und Max und Moritz, Buster Keaton und Mr. Bean gehören in die Ahnenreihe jenes taiwanesischen Jungen, der jüngst in einem Museum stolperte und mit seinem Pappbecher in ein sündhaft teures Renaissancegemälde fiel. Der Workshop diskutiert in interdisziplinärer Perspektive Beiträge zum Scheitern und zur Ungeschicklichkeit und befragt Figuren des Defizitären auf ihre Bedingungen, Grenzen, Funktionen und Potentiale vor dem Hintergrund verschiedener historischer Realisierungen.
Der Workshop ist für alle Interessierten zugänglich. Anmeldungen richten Sie bitte an Loreen Dalski (ldalski@uni-mainz.de) oder Ulrich Breuer (ulrich.breuer@uni-mainz.de).
>> DEN VOLLSTÄNDIGEN TEXT FINDEN SIE UNTER DER ANGEGEBENEN URL. <<
Wer stolpert gerät ins Taumeln und droht – mit unabsehbaren Konsequenzen – zu fallen. Von der kleinen, harmlosen Ungeschicklichkeit bis zum radikalen Scheitern und zur Katastrophe reicht die Skala defizitären Verhaltens. Die Akteure werden häufig verspottet oder beschuldigt – und dadurch sozial exludiert. Zugleich bieten sich Missgeschicke, Fehltritte oder Pannen aber auch für Inszenierungen aller Art an: vom Mythos über Komödie und Tragödie bis hin zu Film und Fernsehen funktionieren Figuren des Defizitären von je her auch inklusiv: sie konstituieren Lachgemeinschaften oder machen uns betroffen. Der hinkende Schmied Hephaistos, Dorfrichter Adam und Max und Moritz, Buster Keaton und Mr. Bean gehören in die Ahnenreihe jenes taiwanesischen Jungen, der jüngst in einem Museum stolperte und mit seinem Pappbecher in ein sündhaft teures Renaissancegemälde fiel. Der Workshop diskutiert in interdisziplinärer Perspektive Beiträge zum Scheitern und zur Ungeschicklichkeit und befragt Figuren des Defizitären auf ihre Bedingungen, Grenzen, Funktionen und Potentiale vor dem Hintergrund verschiedener historischer Realisierungen.
Der Workshop ist für alle Interessierten zugänglich. Anmeldungen richten Sie bitte an Loreen Dalski (ldalski@uni-mainz.de) oder Ulrich Breuer (ulrich.breuer@uni-mainz.de).
>> DEN VOLLSTÄNDIGEN TEXT FINDEN SIE UNTER DER ANGEGEBENEN URL. <<
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters
Forschungsgebiete
Stoffe, Motive, ThematologieTaumeln, Stolpern, Fallen
Links
Ansprechpartner
Einrichtungen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Datum der Veröffentlichung:
12.12.2018
Letzte Änderung:
12.12.2018