In principio ... Anfangen und Anfänge in Antike und Mittelalter.
6. Schola (Autumn School) des Arbeitskreises Antike und Mittelalter der Justus-Liebig-Universität Gießen
7. bis 9. Oktober 2019
Philosophikum I, Raum B128, Otto-Behaghel-Str. 10B, 35394 Gießen
Die 6. Schola (Autumn School) des ›Arbeitskreises Antike-Mittelalter‹ der Justus-Liebig-Universität Gießen befasst sich mit der Frage, welchen Stellenwert ›Anfänge‹ in den (europäischen) Kulturen der Antike und des Mittelalters haben. Der Schwerpunkt liegt auf Anfangs-, Gründungs- und Schöpfungsmythen bzw. -erzählungen sowie ihrer (künstlerischen) Ausgestaltung.
Dabei interessiert, wer jeweils den Anfang setzt und welche Bedeutung dem Anfang für das, was begonnen hat, zukommt; wie und mit welchen Intentionen Anfänge konstruiert und rekonstruiert werden; schließlich, wie über die Zeitlichkeit von Anfängen reflektiert wird: Sind Anfänge ein Zeitpunkt oder ein längerer Prozess? Wie verhält sich ein Anfang zu dem, was davor war und was danach kommt? Wie hängen Anfang, Zeit und Ewigkeit zusammen?
Im Rahmen der Schola soll das umrissene Themenfeld historisiert und anhand eines breiten Spektrums von Fallbeispielen aus Antike und Mittelalter im interdisziplinären Zugriff ausgelotet werden.
Zielgruppe: Studierende (ggfs. auch Promovierende) der beteiligten Fächer
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben; auswärtige TeilnehmerInnen unterstützen wir ggfs. bei der Suche nach einer preisgünstigen Unterkunft (Reise- und Aufenthaltskosten können wir leider nicht erstatten).
Anmeldung: Ihre Anmeldung richten Sie bitte mit einem kurzen formlosen Motivationsschreiben (max. eine Din-A4-Seite) bis zum 30. Juni 2019 an:
Cora.Dietl@germanistik.uni-giessen.de und Christoph.C.Schanze@germanistik.uni-giessen.de
Veranstaltungsort: Philosophikum I, Raum B128, Otto-Behaghel-Str. 10B, 35394 Gießen
weitere Informationen: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb04/akam/schola
Programm
Montag, 7.10.2019
ab 10.45 Begrüßungskaffee
11.15–11.30 Begrüßung und Eröffnung
11.30–13.00 Die Macht des Wortes. Dichten am Anbeginn (Leitung: Julia Gold und Christoph Schanze, germanistische Mediävistik)
13.00–14.00 Mittagspause in der Mensa
14.15–15.45 Das Nachdenken über Anfänge in der frühgriechischen Philosophie und ihr historischer Kontext (Leitung: Karen Piepenbrink, Alte Geschichte)
15.45–16.15 Kaffeepause
16.15–17.45 Anfänge der menschlichen Vergesellschaftung: antike Konzepte (Leitung: Peter von Möllendorff, Klassische Philologie/Gräzistik)
18.30–20.00 Öffentlicher Abendvortrag im Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstr. 34
NN
20.15 Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 8.10.2019
09.15–10.45 Kontinuität oder Wandel? Der Beginn der römischen Kaiserzeit als Rückgriff auf die Vergangenheit (Leitung: Katharina Lorenz, Archäologie)
10.45–11.15 Kaffeepause
11.15–12.45 Gründungsmythos und Anfänge von historia und fabula in England (Leitung: Andrea Rummel, anglistische Mediävistik)
13.00–14.00 Mittagspause in der Mensa
14.15–15.45 Die Anfänge des Gralsgeschlechts und die Gründung des Gralstempels (Leitung: Cora Dietl, germanistische Mediävistik)
15.45–16.15 Kaffeepause
16.15 Exkursion in die Antikensammlung der JLU (Wallenfels’sches Haus, Kirchenplatz 6) mit Führung (Michaela Stark, Archäologie); anschließend quellenkundlicher Stadtrundgang zur Gründung Gießens (Andreas Willershausen, Landesgeschichte/Geschichtsdidaktik)
Mittwoch, 9.10.2019
09.15–10.45 Waräger-These – die Rus, eine Gründung der Normannen? (Leitung: Thomas Daiber, Slavistik)
10.45–11.15 Kaffeepause
11.15–12.45 »... und werden wohl nicht aus Steinen entsprungen, oder wie Piltze aufgewachsen seyn?« Polnische Origo-Vorstellungen zwischen Vandalen, Goten und Sarmaten (Leitung: Hans-Jürgen Bömelburg, Osteuropa-Geschichte)
13.00 Ausklang, Feedback-Runde; Abschluss-Kaffee oder Mensabesuch