Der Traum vom Berg. Berge in ästhetischen Traumdarstellungen zwischen Symbolik und Erfahrungsraum.
Internationale und interdisziplinäre Tagung organisiert von Sophia Mehrbrey in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«.
English version below
In der literarischen wie kinematographischen Darstellung werden Berge, und insbesondere Hochgebirge, sowohl zu nationalen Symbolen als auch zu regionalen Identitäts-Orten. Doch auch auf individueller Ebene kann die Lebens- und Erfahrungswelt der Berge eine identitätsstiftende Rolle einnehmen. Dabei fällt auf, dass der Einfluss der Berge auf die Erfahrungsweisen des Selbst vor allem im Unterbewussten offenbar wird. Gerade im Traum nimmt der Berg, symbolisch oder als konkrete Erfahrungswelt, eine imposante Rolle ein. Die anstehende Tagung macht es sich daher zur Aufgabe, die verschiedenen Facetten und Funktionen des Erträumens der Berge in Literatur und Film zu untersuchen.
Einerseits gilt es, mit Blick auf klassische Traumdeutungsansätze der Psychoanalyse, zu untersuchen, welche Rolle dem Berg als symbolisch aufgeladenes Traumbild in verschiedenen kulturellen Kontexten zukommt. Vor allem in Hinblick auf das menschliche Unterbewusstsein ist der Berg nicht nur als zu erklimmender Gipfel, das Gebirge nicht nur als imposante Grenzmarkierung am Horizont, sondern auch deren Inneres in Form von natürlichen Höhlen und Grotten, ebenso wie künstlich gegrabenen Stollen, Bergwerken und Tunneln, interessant.
Generell scheint die Frage nach dem Bezug des Individuums zum Gebirge von elementarer Bedeutung. Spielt der Berg für ›native Bergbewohner‹, deren Welt seit Generationen durch die kantigen Felslinien beschränkt wird, eine grundlegend andere Rolle als für jene, die das Gebirge in der Sehnsucht nach Selbsterfahrung und einem Gefühl der Freiheit im Rahmen von Bergtouren, touristischen oder spirituellen Reisen aufsuchen?
Aus historischer Perspektive lohnt es sich schließlich, die Verknüpfung von Berg und Trauma zu diskutieren. Narrative über die Alpen zeigen, wie sich im Krieg der Kampfalltag und die Rauheit der topologischen Begebenheiten verschränken und so die traumatische Erfahrung potenzieren. Gleichzeitig kann der Traum zum einzigen Begegnungsort von Vertriebenen mit ihren Ahnen oder der verlorenen Heimat werden. Schlussendlich kann man auch auf von Halluzinationen geprägte Höhenrauscherfahrungen als onirisches Grenzphänomen verweisen, welches in besonderer Weise von den topologischen Eigenheiten abhängig ist.
Die Ausschreibung richtet sich an WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Kunst-, Kultur-, Theater-, Film-, Medien-, und Literaturwissenschaften.
Schicken Sie Ihren Vorschlag bitte bis zum 25.11.2020 als Exposé mit einem Umfang von maximal 3.000 Zeichen in deutscher, englischer oder französischer Sprache zusammen mit einem kurzen Lebenslauf als Word-Datei an: sophia.mehrbrey@uni-saarland.de
____________________________
Mountain dreams. Mountains in aesthetic representations of dreams: between symbolism and space of experience.
International and interdisciplinary conference organized by Sophia Mehrbrey in cooperation with the DFG Research Centre “European Dream Cultures”
Literary and cinematographic representations of mountains – and particularly high mountains – frequently depict them as national symbols and sites of regional identification. Also, on an individual level, mountains as sites of human life and experience play a significant part in processes of personal identity building. It is interesting to see that this influence of landscape on individual experiences of the self occurs predominantly in the unconscious. Especially in dreams, mountains feature prominently, both on a symbolic level and as spaces of concrete experiences. At this conference we will examine different aspects and functions of dreaming about mountains in literature and film.
With regard to classical schools of dream interpretation in psychoanalysis, the mountain will be considered in its significance as symbolically charged dream image in different cultural contexts. Within the symbolic framework of the unconscious, it is not just the outside of the mountain, the summit to be conquered, or the imposing borderline marking the horizon, but also the interior, its natural caves, artificial roads, mines and tunnels, that merit further investigation.
More generally, the relationship of individuum and mountains appears to be an area of considerable importance. Do the mountains have a fundamentally different meaning for people who are ‘native to the mountains’ and whose world has been defined by these rocky outlines for generations, than for those who come in search for self-awareness or freedom and visit the area on hikes, touristic or spiritual journeys?
From a historical perspective, the connection between mountains and trauma raises some interesting questions for discussion. Narratives from the Alpes demonstrate how in periods of war, the rough typological surroundings intertwined with the harsh realities of everyday combat, intensify the traumatic experience. But dreams may also become the sole meeting ground for a displaced person to encounter ancestors or their lost home. Finally, experiences of high-altitude euphoria, which are marked by hallucinations, may also be considered as oneiric border phenomenon strongly influenced by the topological peculiarities of the landscape.
This call for papers addresses scientists from the fields of art history, theatre studies, culture and media studies, film and literature.
Please submit your proposal in German, English or French until 25 November 2020. Please send your abstract as a Word file of max. 3.000 characters and a short CV to: sophia.mehrbrey@uni-saarland.de