Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 20.

  1. EXC 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective: Listen, Read & Watch
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Neueste Beiträge des EXC 2020 Temporal Communities The Cluster of Excellence 2020 "Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective" aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective...

    Forschungsgebiete World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 08.10.2021
  2. Text+

    Text+ beabsichtigt den Aufbau einer auf Text- und Sprachdaten ausgerichteten Forschungsdateninfrastruktur, die sich speziell auf digitale Sammlungen, lexikalische Ressourcen (einschl. Wörterbücher) und Editionen konzentriert. Diese Datenbereiche...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities
    Erstellt am: 20.07.2020
  3. Kulturkapital Podcast
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Kulturkapital heißt dieser Podcast. Der Begriff wurde von Pierre Bourdieu stibizt und dieser meinte kulturelles Kapital = Bildung damit. In dem Themenfeld ist auch der Podcast beheimat. Tine Nowak unterhält sich mit Menschen, die meist irgendeinen...

    Forschungsgebiete Schriftlichkeit,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Medienwissenschaften , und 1 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  4. OCR4all
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    OCR4all ist ein kostenfreies, sehr zuverlässiges Texterkennungstool, das gute Resultate erzielt. Mit OCR4all können insbesondere Scans von Texten in Fraktur- und Antiquasschriften aus dem 19. Jahrhundert automatisch und ältere Texte bis hin zum 15....

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  5. Online-Lexikon Literaturwissenschaft. Begriffe - Autoren - Werke
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Das Lexikon zur Literaturwissenschaft befindet sich im Aufbau. Es ist auf der Basis einer am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität München und vom Institut für Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturtheorie,  Hermeneutik , und 3 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  6. Praktisch Theoretisch Podcast
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir für uns interessante Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Wir stellen praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  7. Scriptorium - Buchproduktion im Mittelalter
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Schön gestaltete Seite der Universitätsbibliothek Heidelberg mit detaillierten Beschreibungen von Materialien und Herstellungstechniken der mittelalterlichen Buchproduktion. Integriert ist ein Glossar mit Begriffen der Paläographie und der...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digitale Lehre,  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
    Erstellt am: 22.05.2020
  8. Stereoscope
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Stereoscope ist ein webbasierter Prototyp zur Visualisierung von hermeneutischen Prozessen und Argumentationen in den Literaturwissenschaften. Literaturwissenschaftler*innen können ihre manuell erstellten digitalen Annotationen in Gestalt von...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Hermeneutik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  9. TextGrid Laboratory
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das TextGridLab und das TextGridRep wurden in Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftler*innen entwickelt und spiegeln die Bedürfnisse von Forscher*innen wider, die die wissenschaftlichen Möglichkeiten, die sich durch digitale Methoden bieten,...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 22.05.2020
  10. Lecture2Go (Universität Hamburg)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich “Sprache, Literatur, Medien” (Universität Hamburg)

    Forschungsgebiete Literatur und Medienwissenschaften,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 18.05.2020
  11. CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    CATMA (Computer Assisted Text Markup and Analysis) ist ein im Browser laufendes Tool, das die manuelle Annotation und Analyse von Texten digital unterstützt und dabei den traditionellen philologischen Workflow zum Vorbild hat. Das webbasierte Tool...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Hermeneutik,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 11.05.2020
  12. MediaRep: Online-Lehre
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Corona-Krise im Frühjahr 2020 zwingt Lehrende an allen Universitäten zur kurzfristigen Umstellung auf Online-Lehre. Angesichts dieser Situation möchte MediaRep hier einen zentralen, freien und für alle zugänglichen Sammlungsort für relevante...

    Forschungsgebiete Literatur und Medienwissenschaften,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 07.04.2020
  13. Estonian Writers Online Dictionary
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Estonian Writers Online Dictionary (EWOD) is made by University of Tartu Department of Literature and Theater Studies of the Institute of Cultural Research. The editors-in-chief are Jüri Talvet and Arne Merilai, the managing editor is Sven Vabar. ...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine)
    Erstellt am: 04.07.2019
  14. Moralische Wochenschriften
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Digitalisierungsprojekt an der Universität Graz, mit einem großen Korpus an digitalen Volltexten aus England, der Romania und einigen wenigen deutschen Journalen. Hervorzuheben ist darüber hinaus eine sehr umfangreiche Bibliographie. [Redaktion...

    Forschungsgebiete Nichtfiktionale Literatur allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Kakanien revisited. Plattform für interdisziplinäre Forschung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Kakanien revisited ist eine Plattform für interdisziplinäre Forschung im Bereich Mittel-Ost- bzw. Zentraleuropa. [Sie] ruht auf zwei Säulen, deren eine mit 'Präsentation', deren andere mit 'Publikation' charakterisiert werden kann. Der Präsentation...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine)
    Erstellt am: 12.12.2018