Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Zeige Ergebnisse 31 bis 45 von 45.

  1. Julia Jennifer Beine
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Digital Humanities; Rezeptionsästhetik; Erzähltheorie; Interdisziplinarität; Gattungspoetik; Drama allgemein; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts

  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Wenn der Rahmen zum Thema wird. Das Spiel mit den Grenzen ästhetischer Wahrnehmung in den Künsten des 20. Jahrhunderts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist, dass die Rahmung - ungeachtet der verbreiteten Rede vom >bloßen< Beiwerk im Unterschied zum >eigentlichen< Kunstwerk - die unverzichtbare Voraussetzung der Konstitution eines jeden Werks bildet. Innerhalb des...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Ästhetik,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 31.05.2019
  3. Lena Abraham
    Universität oder Institution: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL); Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Erzählung; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 11.10.2019
    Eskalation! Skandal in der Literatur und in den Künsten
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    ‘Was darf Literatur, was nicht?‘ Mit dieser Frage beschäftigten sich anlässlich des kürzlich erschienenen Romans „Stella“ von Takis Würger wieder einmal die deutschsprachigen Feuilletons, die dem Autor einen unangemessenen Umgang mit der...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Poetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 29.04.2019
  5. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 05.06.2019
    Im Aus der Kritischen Theorie? Faschismusanalysen von Bataille & Sohn-Rethel
    Beitrag von: Elena Stingl

    Gegenstand des Workshops sind Georges Batailles und Alfred Sohn-Rethels Erklärungsversuche für die Machtausweitung faschistischer Bewegungen in Europa vor dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Analysen fallen inhaltlich wie methodisch unterschiedlich aus, sind...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Interdisziplinarität , und 4 weitere
    Erstellt am: 25.03.2019
  6. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 07.12.2018
    ’Kriegswolken über dem Pazifik‘ – Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft I
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    „Kriegswolken über dem Pazifik“ – Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft I 4. Deutsch-Asiatischer Studientag Literaturwissenschaft: Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 19.12.2018
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht die dynamischen Interaktionen zwischen den beiden Künsten Literatur und Architektur in intermedialer und raumanthropologischer Perspektive. In Erweiterung des so genannten Spatial Turn, der die Architektur als eine...

    Forschungsgebiete Literatur und Anthropologie/Ethnologie,  Intermedialität,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Erinnerungen im Wandel: Neue Blickpunkte auf den Zweiten Weltkrieg in der Europäischen Prosa der Dritten Generation
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht, inwieweit sich die zeitgenössische europäische Literatur mit kanonisierten Kriegserinnerungen kritisch auseinandersetzt. Insbesonders verfolgt es die Frage, auf welche Weise Autoren tradierte Kriegserfahrungen und darin...

    Forschungsgebiete Dekonstruktion,  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Zukunftsphilologie fördert grundlegende Textforschung über den klassischen humanistischen Kanon hinaus. In einer Zeit fortgeschrittener Kommunikation, intellektueller Spezialisierung und beispielloser Mobilität von Wissen und Menschen kommt der...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Übersetzung allgemein,  Nordafrikanische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Literarische Meteorologie. Wissen, Praxis und Ästhetik des Wetters 1750-2013
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt befasst sich mit der bisher nur vereinzelt und marginal bearbeiteten Beziehung von Wetter und Literatur. Es wendet sich der Thematik aus einer wissens- und mediengeschichtlichen Perspektive zu, wobei von zwei grundlegenden Beobachtungen...

    Forschungsgebiete Literatur und Geographie/Kartographie,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Aristotelische Verhandlungen. Hartes und weiches Pathos in der Tragödie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die europäische Tragödie ist eine Erfindung der Neuzeit. Ihre Herausbildung im Kontext der europäischen Renaissance markiert weniger einen Prozess der Wiedergeburt, wie es die traditionelle Epochenbezeichnung will, als vielmehr einen Prozess der...

    Forschungsgebiete Tragödie,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Agatha Frischmuth
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; New Historicism; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Poetik; Prosa allgemein; Roman; Ästhetik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  13. Arata Takeda
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literaturtheorie; Hermeneutik; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und Soziologie; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Gattungspoetik; Drama allgemein; Tragödie; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzungstheorie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  14. Irmela Marei Krüger-Fürhoff
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin; Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Prosa allgemein; Roman; Erzählung; Comic; Autobiographie; Ästhetik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  15. Kathrin Wittler
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Israelische Literatur; Literatur des Vorderen Orients; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Medientheorie; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Verlagswesen/Buchhandel; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Andere lyrische Formen; Prosa allgemein; Brief; Drama allgemein; Trivialliteratur; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts