Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 61 bis 75 von 86.

  1. Berenike Herrmann
    Universität oder Institution: Universität Bielefeld
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Digital Humanities; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Empirische Ästhetik; Erzähltheorie; Literatur und Geographie/Kartographie; Prosa allgemein; Roman

  2. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 13.04.2020
    Enseigner l’histoire littéraire
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    L’enseignement de l’histoire et celui de la littérature ont chacun leurs méthodes et leurs enjeux, et leur articulation oscille, comme le note Anne Armand, Inspectrice générale de lettres, « entre compagnonnage et rivalité [i] ». Dans son article...

    Forschungsgebiete Literaturdidaktik,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie)
    Erstellt am: 14.02.2020
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2020
    Imagining inclusive communities in European culture / Imaginer des communautés inclusives dans la culture européenne / Immaginare comunità inclusive nella cultura europea
    Beitrag von: Olga Springer

    20th-century criticism and theory have acquainted us with the ability of fictional narratives to build or strengthen the identity ofnations and classes, often at the expense of other communities.Investigations of the ideological significance of...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 26 weitere
    Erstellt am: 09.02.2020
  4. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 14.11.2019
    Utopien und Dystopien: Historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe
    Beitrag von: Isabelle Stauffer

    31. interdisziplinäre Ringvorlesung an der Katholischen Universität Eichstädt-Ingolstadt im Wintersemester 2019/20, donnerstags, 18:00 c.t., Standort Eichstätt, Universitätsallee 1, Raum UA 141 Organisation: Prof. Dr. Isabelle Stauffer, Dr....

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Literaturdidaktik , und 3 weitere
    Erstellt am: 03.11.2019
  5. Kitty Millet
    Universität oder Institution: San Francisco State University (SFSU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Portugiesische Literatur; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei); Nordafrikanische Literatur; Literatur aus Afrika südlich der Sahara; Israelische Literatur; Literatur des Vorderen Orients; Ostasiatische Literatur; Südasiatische Literatur; Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturdidaktik; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Criticism; Dekonstruktion; New Historicism; Empirische Ästhetik; Rezeptionsästhetik; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Game Studies; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Roman; Erzählung

  6. Hania Siebenpfeiffer
    Universität oder Institution: Philipps-Universität Marburg
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Historicism; Gender Studies/Queer Studies; Medientheorie; Erzähltheorie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Naturwissenschaften; Intermedialität; Gattungspoetik; Fiktionalität; Rhetorik; Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  7. Irena Samide
    Universität oder Institution: Univerza v Ljubljani / Universität Ljubljana
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei); Literaturdidaktik; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Pädagogik; Lyrik allgemein; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts

  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 02.11.2017
    Ringvorlesung GK Gegenwart/Literatur (Bonn)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Gegenwart / Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses DFG-Graduiertenkolleg (GRK 2291/0) Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur hat Konjunktur. Die Frage, was Gegenwartsliteratur sei, wird...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher),  Stoffe, Motive, Thematologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Zukunftsphilologie fördert grundlegende Textforschung über den klassischen humanistischen Kanon hinaus. In einer Zeit fortgeschrittener Kommunikation, intellektueller Spezialisierung und beispielloser Mobilität von Wissen und Menschen kommt der...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Übersetzung allgemein,  Nordafrikanische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Graduiertenkolleg 1886 "Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung", Universität Münster
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Literarische Texte erschaffen Modelle von Wirklichkeit, die wesentlich über künstlerische Form gestaltet werden. Zwei zentrale Elemente dieser bekannten Definition werden im Graduiertenkolleg „Literarische Form“ neu diskutiert und verbunden: die...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Soziologie,  Literatur und Naturwissenschaften , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Gegenwart / Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur hat Konjunktur. Die Frage, was Gegenwartsliteratur sei, wird jedoch primär als Frage nach den Grenzen einer Epoche verstanden. Die Analyse des Gegenstands ‚Gegenwartsliteratur‘ in seiner...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher),  Stoffe, Motive, Thematologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Maria Slavtscheva
    Universität oder Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei); Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und Recht; Poetik; Lyrik allgemein; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Übersetzung allgemein; Übersetzungstheorie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  13. Thomas Emmrich
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Oral poetry / Mündlichkeit; Schriftlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Soziologie; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Drama allgemein; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.); Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  14. Horst Schmidt
    Forschungsgebiete: Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Rezeptionsästhetik; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Reiseliteratur; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Literatur aus Nordamerika; Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.); Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  15. Claudia Schmitt
    Universität oder Institution: Universität des Saarlandes (UdS)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Ecocriticism; Erzähltheorie; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts