Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 19.

  1. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Universität Erfurt
    Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaften 1850-1980
    Beitrag von: Sandra Janßen

    Mit einem Workshop an der Universität Erfurt am 26. und 27. Januar nimmt das Wissenschaftliche Netzwerk „Wissensgeschichten des unverfügbaren Selbst. Individuelle und kollektive Subjektfiguren in Psychologie, Soziologie, Ethnologie und...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.01.2024
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Mythenschlüssel und Urkultur: Antiquarismus und Aitiologie im 19. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt befasst sich mit Universalmythologien des 18. und 19. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für die Mythenexegese der späteren Folkloristen und Anthropologen, denen das gesammelte und zu mythologischen Systemen verdichtete Material im...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Postkoloniale Literaturtheorie,  Ecocriticism , und 5 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Die Anfänge des Schreibens in den Anfängen der Welt: Schöpfung und Auktorialität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt untersucht das Verhältnis von Schöpfung und Auktorialität in der Literatur der Vormoderne. Dabei wählt es die Ambiguität von ‘Schöpfung’ als Erschaffung von Welt und Hervorbringung von Text zum Ausgangspunkt und fragt, wie die darin...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 6 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  4. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Bielefeld
    „Nullmeridian der Literatur“? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Der erstmals 1901 verliehene Nobelpreis für Literatur ist der weltweit bekannteste Literaturpreis. Er ist nicht nur ein Indikator für die Existenz eines literarischen Feldes von globalem Ausmaß, sondern hat zugleich, so unsere Vermutung, wesentlich...

    Forschungsgebiete World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 07.01.2022
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Agents of Change: Women Editors and Socio-Cultural Transformation in Europe, 1710-1920
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    “Agents of Change: Women Editors and Socio-Cultural Transformation in Europe, 1710-1920″ (acronym WeChangEd) is a five-year research project funded by an ERC Starting Grant (2015-2020). It is directed by Marianne Van Remoortel and based at the ...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 17.06.2019
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: University of Glasgow
    Travelling Texts, 1790-1914: The Transnational Reception of Women's Writing at the Fringes of Europe (Finland, The Netherlands, Norway, Slovenia, Spain)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    his HERA-funded collaborative research project studies the role of women’s writing in the transnational literary field during the long 19th century. It explores in terms of gender cultural encounters through reading and writing that contributed to...

    Forschungsgebiete Feministische Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 07.06.2019
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Uppsala universitet / Uppsala University (UU)
    Expressing Siberian Exile: Literature, Language, and the Resistance of the Real
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In this project I explore nineteenth century narratives of Siberian exile. The writers that I work with––Anton Chekhov, George Kennan, Peter Kropotkin, Henry Lansdell, and others—were all facing difficulties in their attempts to represent the social...

    Forschungsgebiete World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften
    Erstellt am: 03.06.2019
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Uppsala universitet / Uppsala University (UU)
    Chinese literature: the short stories and novels by Lu Xun, Lao She and Ba Jin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In this study, I will examine how Lu Xun, Lao She and Ba Jin in novels and short stories written between 1900-1950 draw on ancient Chinese cosmopolitan literary traditions as well as indigenous vernacular and popular modes of storytelling, in...

    Forschungsgebiete Ostasiatische Literatur,  World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 03.06.2019
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Stockholm University
    In the Frame: Social and Cultural Geographies of Documentary Modernism
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Irina Rasmussen Goloubeva’s project explores modernist collaborative projects: the modes of reading they invite, the values they generate, and the worlds that they project. It argues that the adaptation of journalistic, ethnographic, and analytical...

    Forschungsgebiete World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Anthropologie/Ethnologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 03.06.2019
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Lunds Universitet / Lund University
    Translated Local Cultures. Swedish Proletarian Realism in English Translation
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Departing from the assumption that Swedish proletarian writers were, among other things, devoted to writing a local culture, this project examines the ways in which textual signs of locality transform as the novels are translated into English. The...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur aus Großbritannien und Irland,  World Literature/Weltliteratur , und 2 weitere
    Erstellt am: 03.06.2019
  11. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Stockholm University
    Theorising the Vernacular
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Moving between different scales of analysis as well as distant and close reading methodologies, this group addresses an understudied dimension of world literature: the theorisation and conceptualisation of the vernacular. The term “vernacular” is...

    Forschungsgebiete World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 03.06.2019
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Uppsala universitet / Uppsala University (UU)
    Tropical Engagements: Vernaculars in French Early Modern Travel Writing (Africa and the Caribbean 1645-1728)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Tropical Engagements" examines how vernacular languages are incorporated into and impact upon early modern French travel writing from Africa and the Caribbean, by means of lexical inclusions of foreign words and of reported dialogues. The purpose is...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität , und 4 weitere
    Erstellt am: 03.06.2019
  13. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Network: Institutions of Literature, 1700-1900
    Network: Institutions of Literature, 1700-1900
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Institutions of Literature, 1700-1900’ is a research network studying the rise of literary institutions during the eighteenth and nineteenth centuries and considering their ongoing influence in modern literary culture. It is funded by the Arts and...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 27.05.2019
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: University of Melbourne
    Architectures of Imagination: Bodies, Buildings, Fictions, and Worlds
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    This project explores the roles played by fiction and imagination in the production of space during the long eighteenth-century (1700-1835), through studies of key buildings (the list includes Horace Walpole’s Strawberry Hill, William Beckford’s...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 27.05.2019
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: University of Melbourne
    Gothic Fictions: Emotion, Contagion, and the Transformation of Experience in Modernity
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Gothic Fiction is the most important prose genre of the late-eighteenth and early-nineteenth centuries. Drawing on recent developments in cultural theory, this project is the first to study Gothic Fiction as a literary system, marked by its...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 27.05.2019