Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50769.

  1. CLOSURE #10
    Erschienen: 2024

    Der Themenschwerpunkt der 10. Ausgabe von CLOSURE beschäftigt sich mit dem Meer und seiner vielfältigen Darstellung und Bedeutung im Medium Comic. Das Meer funktioniert in der Literatur und der bildenden Kunst immer wieder als Ort der Sehnsucht, aber... mehr

     

    Der Themenschwerpunkt der 10. Ausgabe von CLOSURE beschäftigt sich mit dem Meer und seiner vielfältigen Darstellung und Bedeutung im Medium Comic. Das Meer funktioniert in der Literatur und der bildenden Kunst immer wieder als Ort der Sehnsucht, aber auch als Bühne großer Abenteuer. Klassische Geschichten von Forscher_innen und Entdecker_innen, von Captain Ahab und seiner Jagd auf Moby-Dick, zu Captain Nemos Reise 20.000 Meilen unter das Meer sind mittlerweile als Comicadaptionen erschienen, aber auch neue Comics verschiedenster Genres nutzen das Meer als Handlungsschauplatz, Metapher, Chronotopos, oder erforschen die ästhetischen, ökonomischen, politischen, historischen oder ökologischen Dimensionen der Ozeane. Als Ursprungsort des Lebens fasziniert das Meer ebenso wie als Quelle von Gefahr und Vernichtung, als Erholungsgebiet genau wie als Schauplatz historischer und gegenwärtiger Schrecken von Flucht und Vertreibung. Die Tiefsee als Region verborgenen Wissens und unbekannter, monströser Schrecken hat Comiczeichner_innen ebenso inspiriert wie die Zerstörung dieser Ökosysteme durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ausbeutung mit ihren schwerwiegenden Folgen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2024]
    Autor*in: Holzapfel, Otto
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2024]
    Autor*in: Holzapfel, Otto
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2024.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Lexikon – Teil A bis K : Lexikon zur Volksliedforschung
    Autor*in: Holzapfel, Otto
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien... mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien (Bern 1996; Studien zur Volksliedforschung,17). Inhalt und Umfang sind seitdem in Form eines "Zettelkastens" erheblich erweitert worden. Das Lexikon von 1996 griff bewusst auf das "Handbuch des Volksliedes" (1973/75) zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Lexikon – Teil L bis Z : Lexikon zur Volksliedforschung
    Autor*in: Holzapfel, Otto
    Erschienen: 2024

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien... mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis [Hildesheim: Olms, 2006], online Update März 2024. Dateien: Lieder, Lexikon, ergänzende Dateien - Eine erste [.] Fassung dieses "Lexikons" wurde gedruckt: O.Holzapfel, Lexikon folkloristischer Begriffe und Theorien (Bern 1996; Studien zur Volksliedforschung,17). Inhalt und Umfang sind seitdem in Form eines "Zettelkastens" erheblich erweitert worden. Das Lexikon von 1996 griff bewusst auf das "Handbuch des Volksliedes" (1973/75) zurück.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kleine Fächer im Porträt : Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Autor*in: Harst, Joachim
    Erschienen: 2024

    Das Fach "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)" beschäftigt sich mit dem Vergleich von Literatur aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Gattungen. Der Begriff "Komparatistik" wird weitgehend synonym verwendet, legt aber einen... mehr

     

    Das Fach "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)" beschäftigt sich mit dem Vergleich von Literatur aus verschiedenen Kulturen, Epochen und Gattungen. Der Begriff "Komparatistik" wird weitgehend synonym verwendet, legt aber einen noch stärkeren Schwerpunkt auf den Vergleich als allgemeine epistemologische Praxis, vor dem der Fokus auf Literatur in den Hintergrund geraten kann. Die Geschichte des Fachs in Deutschland reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, in dem es - in etwa zeitgleich mit den "Nationalphilologien" (hier also Germanistik) - vor allem im Sinne einer vergleichenden Literaturgeschichte entstand. Während in den Anfängen Einflussforschung und Gattungsgeschichte im Vordergrund standen, hat das Fach im 20. Jahrhundert mehrere Ausweitungen erfahren. So zählen beispielsweise auch die allgemeine Literatur- und Kulturtheorie, die Ästhetik und der Vergleich von Literatur mit anderen Medien zu den Forschungsgebieten der AVL. Schon früh wurde der grenzüberschreitende Anspruch der AVL über den von J.W. Goethe lancierten Begriff "Weltliteratur" bestimmt. Entsprechend gehört auch die Frage, wie der Begriff historisch verstanden wurde und wie er im Zeitalter beschleunigter Globalisierung zu denken ist, zu den prominentesten Debatten im Rahmen der AVL. In der ursprünglichen Konzeption von Goethe war "Weltliteratur" als Dialog zwischen den Nationalliteraturen gedacht, wobei sowohl Rezeption (des kulturell Fremden) als auch Widerspiegelung (des Eigenen in der Rezeption durch Andere) im Vordergrund standen. Heute wird die eurozentrische Orientierung des Begriffs problematisiert, aber die Frage bleibt virulent, ob und wie Literatur aus verschiedenen Kulturen und Sprachen auf eine universelle Ebene gehoben werden kann, ohne ihre spezifischen Kontexte zu verlieren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Travel in Victorian periodicals database : TVPD ; TVPD
    Erschienen: 2024

    Introduction to the Travel in Victorian Periodicals Database (TVPD) This database (TVPD) was compiled in the context of a research project on the representation of travel in Victorian periodicals conducted by Barbara Korte at the University of... mehr

     

    Introduction to the Travel in Victorian Periodicals Database (TVPD) This database (TVPD) was compiled in the context of a research project on the representation of travel in Victorian periodicals conducted by Barbara Korte at the University of Freiburg. The results of the project will be published in a monograph: Travel in Victorian Periodicals, 1850-1900: Media Logic and Cultural Work. Over the course of four years, entries for the database were written and edited by Sophie Bantle, Sofia Guimarães, Janna Kaiser, Klara Machata, Özlem Sarica, Lara Trunz and Mona Zeuner (in alphabetical order). Victorian travel writing has been extensively studied for books, but the representation of travel in periodicals – in the form of travelogues, topographical descriptions and travel advice, in lengthy articles as well as short notes – has received little attention. It can be claimed, though, that periodicals had a greater impact on the Victorian culture of travel than books because they were a medium of daily life, addressed different sections of society, and engaged with travel in media-specific forms. With their own media logic, Victorian periodicals played a major role in accommodating their readers to the discourses and practices of contemporary travel. The database focuses on four widely read periodicals: o The Leisure Hour (1852–1905) was a long-lived and influential family magazine with a great number of travel-related articles. During its first two decades, the Leisure Hour’s address encompassed readers of the middle as well as the working classes. o Good Words (1860–1910) was a family magazine addressed to middle-class readers. Like the Leisure Hour it cultivated a Protestant tone. o The Englishwoman’s Domestic Magazine (1852–1882) was addressed to middle-class female readers and situated travel in the middle-class female lifeworld, also reflecting the cultural constraints to which women’s travel was exposed. o The Boy’s Own Paper (1879–1967) was targeted at young male readers. Its engagement with travel was ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Englisch; Reiseliteratur; Magazin (Zeitschrift); Zeitschrift; Bibliografie
  8. Trajectoires : Lebenswege in der Romanistik. Partie 2. Prof. Dr. Joseph Jurt im Interview
    Erschienen: 2024

  9. Tragischer Held
    Erschienen: 2024

    Als „tragischer Held“ werden im ursprünglichen Sinne diejenigen Figuren einer Tragödie bezeichnet, die als Handlungsträger im Verlauf des Stücks physisch (mitunter auch psychisch) erhebliches Unglück erleben, oder zumindest eine diesbezügliche... mehr

     

    Als „tragischer Held“ werden im ursprünglichen Sinne diejenigen Figuren einer Tragödie bezeichnet, die als Handlungsträger im Verlauf des Stücks physisch (mitunter auch psychisch) erhebliches Unglück erleben, oder zumindest eine diesbezügliche Gefährdung (tragisches Potenzial) erkennen lassen. Die Fragen, was genau tragische Helden und ihre Tragik auszeichnet und ob synchron oder diachron überhaupt generalisierende Aussagen über tragisches Heldentum möglich sind, gehören zu den umstrittensten Themen der Tragödienforschung. In der Antike haben die Dichter selbst – anders als etwa in der deutschen Klassik – keine theoretischen Reflexionen über diese Themen hinterlassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  10. Mediality
    Erschienen: 2024

    The heroic becomes manifest in representations. In order to be socially effective, the heroic has to be articulated and communicated, and medialisation is therefore important for transmitting ideas of the heroic. Media and cultural studies assume... mehr

     

    The heroic becomes manifest in representations. In order to be socially effective, the heroic has to be articulated and communicated, and medialisation is therefore important for transmitting ideas of the heroic. Media and cultural studies assume that media contribute actively to the creation of meaning and that media have a dynamic of their own in the constitution of the heroic. The contribution of mediality to meanings and effects of the heroic is particularly strong in imaginative and artistic portrayals. Such representations not only serve social self-observation and self-interpretation, they also have the potential to remodel or even redefine notions of the heroic. The mediality of a particular representation can even disrupt traditions and thus contribute to the transformation of heroizations and heroisms. Each media product (a narrative, an image, a comic, a play, a video game, etc.) co-constructs and filters the particular figuration of the heroic through its inherent technical and historical specifics. The medium in which the portrayal occurs affects the form in which the heroic is aesthetically configured. Social and personal figurations, aesthetic form and media are interdependent in the creation of meanings of the heroic.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Medialität; Medientheorie; Held; Heroisierung; Ästhetik; Gattung; Sprachlicher Code; Kommunikation
    Lizenz:

    free

  11. Posthuman heroes

    Posthuman figures in contemporary popular culture have heroic potential: Their physical strength transcends human limitations, and some possess a more comprehensive intelligence. However, they can only develop this potential if they are granted... mehr

     

    Posthuman figures in contemporary popular culture have heroic potential: Their physical strength transcends human limitations, and some possess a more comprehensive intelligence. However, they can only develop this potential if they are granted agency beyond human control. In the 21st century, the unconditional control of the human being in a posthuman life-world has become increasingly negotiable. From a multitude of films and TV series with diverse posthuman characters, the most prominent are those that are situated in a world where the position of the human as the most intelligent being in a posthuman world is open to challenge. This article presents a spectrum of posthuman heroic figures and narratives using examples from anglophone literature, film and television.

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. Posthumane Helden

    Posthumane Figuren der zeitgenössischen Populärkultur haben, etwa aufgrund ihrer menschliche Grenzen überschreitenden physischen Kraft oder umfassenderen Intelligenz, heroisches Potential. Dieses Potential können sie allerdings nur entfalten, wenn... mehr

     

    Posthumane Figuren der zeitgenössischen Populärkultur haben, etwa aufgrund ihrer menschliche Grenzen überschreitenden physischen Kraft oder umfassenderen Intelligenz, heroisches Potential. Dieses Potential können sie allerdings nur entfalten, wenn ihnen menschliche Kontrolle übersteigende agency zugestanden wird. Im 21. Jahrhundert schließlich wird die unbedingte Kontrolle des Menschen immer mehr verhandelbar. Aus einer Vielzahl von Filmen und TV-Serien mit nun diversifizierten posthumanen Figuren stechen vor allem jene heraus, die sie ernsthaft in einer Welt verorten, in der die Position des Menschen als intelligentestes Wesen angreifbar ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
  13. Hero narratives

    In the media and popular culture, talk of “hero stories” is omnipresent, and even recent scholarship ascribes to “hero narratives” a central role in heroization processes. In narratology, however, heroes and the heroic play only a marginal role.... mehr

     

    In the media and popular culture, talk of “hero stories” is omnipresent, and even recent scholarship ascribes to “hero narratives” a central role in heroization processes. In narratology, however, heroes and the heroic play only a marginal role. Here, the term “hero” is mostly used as a synonym for “protagonist”, which may include but is not limited to “heroic figures” in the narrow sense. On the one hand, this is regrettable, but on the other hand it offers the possibility of recasting this subject. The most prolific narratological categories with which the heroic can be apprehended are plot and figure. The one deals with typical plot structures and narrative sequences, the other with the narrative development of figures, in particular with their model ethical character that can be seen in that development. Of course, plot and figure mutually determine one another: there is no plot without figures and no figures without a plot. In this article, different narratological approaches for describing heroic figures and plot structures are summarised – including Hans Robert Jauß’s term “identification patterns” (Identifikationsmuster) and Patrick Hogan’s modelling of ‘heroic plot structures’ – and their analytical power illustrated using case studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erzählung; Handlung (Literatur); Handlung; Held; Heldenepos; Identifikation; Literatur; Rezeptionsästhetik
    Lizenz:

    free

  14. Nine Heroes / Nine Worthies
    Erschienen: 2024

    The ‘Nine Worthies’ (French: neuf preux) are a late mediaeval canon of individual heroes who were admired for their virtue and heroism. Initially appearing only as a literary topos, the Nine Worthies eventually also developed into a motif in art... mehr

     

    The ‘Nine Worthies’ (French: neuf preux) are a late mediaeval canon of individual heroes who were admired for their virtue and heroism. Initially appearing only as a literary topos, the Nine Worthies eventually also developed into a motif in art history that is found in different media such as painting, fresco, tapestry or sculpture. The selection and ordering of the figures did not follow any set tradition. In the depictions the nine heroes are elevated to ideal representations of knightly bravery whose fame and exemplariness is based on heroic deeds on the battlefield. The embodiment of knightly role models did not just have purely aesthetic or representative functions, but also pursued appellative and moralising aims.The Nine Worthies first appeared in literature at the beginning of the 14th century as a list of ideal knights, later giving rise to numerous portrayals in art. This group comprised Hector of Troy, Alexander the Great and Julius Caesar as three heroes of pagan antiquity; Judah Maccabee, King David and the prophet Joshua as the three representatives of the Old Testament; and King Arthur, Charlemagne and Godfrey of Bouillon as three figures representing Christendom. Starting in France the Nine Worthies found visual expression in Germany, Austria, Italy, England and Denmark.

     

    Export in Literaturverwaltung
  15. The heroic in Victorian periodicals (JSON)
    Erschienen: 2024

    Bibliographic data extracted from the database "The Heroic in Victorian Periodicals" in JSON format. mehr

     

    Bibliographic data extracted from the database "The Heroic in Victorian Periodicals" in JSON format.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Bibliografie; Viktorianisches Zeitalter; Heroisierung
    Lizenz:

    free

  16. Unknown soldier
    Erschienen: 2024

    As the epitome of commitment and willingness to make sacrifices, the allegorical figure of the Unknown Soldier became the focal point of national memory in the period between the World Wars. The figure represented an idealised, collective and heroic... mehr

     

    As the epitome of commitment and willingness to make sacrifices, the allegorical figure of the Unknown Soldier became the focal point of national memory in the period between the World Wars. The figure represented an idealised, collective and heroic imagining of the ordinary soldier who had lost his life for his fatherland. The figure of the Unknown Soldier contributed to the perpetuation of a certain type of soldier hero in the modern era and simultaneously served both the coalescence of national mourning and the retrospective legitimisation of the sacrifices made during the First World War.

     

    Export in Literaturverwaltung
  17. Neun Heldinnen
    Erschienen: 2024

    Die Neun Heldinnen stellen eine Personenfolge dar, die im Spätmittelalter als Pendant zur älteren Reihe der Neun Helden entstand. Wie der männliche Kanon beanspruchen die weiblichen Figuren Ruhm auf der Grundlage ihrer überlieferten Taten. Ausgehend... mehr

     

    Die Neun Heldinnen stellen eine Personenfolge dar, die im Spätmittelalter als Pendant zur älteren Reihe der Neun Helden entstand. Wie der männliche Kanon beanspruchen die weiblichen Figuren Ruhm auf der Grundlage ihrer überlieferten Taten. Ausgehend von Frankreich (‚neuf preuses‘) entwickelten sich in England (‚Nine Ladies Worthy‘) und Deutschland (‚Neun gute Heldinnen‘ / ‚Neun beste Frauen‘) unterschiedlich ausgeprägte Traditionsstränge mit einer variierenden Personenauswahl. Ursprünglich aus literarischen Quellen stammend, bilden die Neun Heldinnen einen ikonografischen Topos, der in verschiedensten visuellen Medien in Erscheinung tritt. Üblicherweise im Verbund mit den Neun Helden werden sie in der Buchmalerei dargestellt, auf Fresken und Tafelmalerei, als monumentale Skulpturen, auf Tapisserien, Spielkarten und als Teil festlicher Entrées. Die inhaltliche Konzeption des weiblichen Kanons unterlag einer Vielzahl rezeptionsgeschichtlicher Veränderungen. Als Bestandteil der mittelalterlichen aristokratischen Lebenswelt dienten die Neun Heldinnen repräsentativen Zwecken und verkörperten Modelle weiblichen Herrscher- und Rittertums, während ihre spätere frühneuzeitliche Konzeption durch den Einbezug antiker und biblischer Heldinnen Anschluss an frühhumanistische Diskurse zum Tugendheldentum fand.

     

    Export in Literaturverwaltung
  18. Nine Heroines / Nine Worthy Women
    Erschienen: 2024

    The nine heroines were a collection of figures that arose in the late Middle Ages as a counterpart to the older list of nine heroes. Like that male canon, the female figures claimed fame on the basis of their recorded deeds. Starting from France... mehr

     

    The nine heroines were a collection of figures that arose in the late Middle Ages as a counterpart to the older list of nine heroes. Like that male canon, the female figures claimed fame on the basis of their recorded deeds. Starting from France ('neuf preuses'), distinct traditions with a varying selection of women developed in England ('Nine Worthy Women' or 'Nine Ladies Worthy') and Germany ('Neun gute Heldinnen' or 'Neun beste Frauen'). Originating in literary sources, the nine heroines form an iconographic topos, which appears in all kinds of visual media. They are commonly portrayed together with the nine heroes in illuminated manuscripts, frescoes and panel paintings, as monumental sculptures, in tapestries, on playing cards and as part of festive entrées. The conceptualisation of the female canon was subject to a considerable number of changes in its reception history. As an element of the mediaeval aristocratic lifeworld, the nine heroines served representative purposes and embodied models of feminine rule and chivalry, while their later early modern conceptualisation found its way into early humanist discourses on virtuous heroism through the inclusion of ancient and biblical heroines.

     

    Export in Literaturverwaltung
  19. Friedrich Dürrenmatt – Philosophie und Verbrechen
    Erschienen: 2024

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Wirklichkeit als Fiktion - Fiktion als Wirklichkeit. - Göttingen : Gisi, Lucas Marco und Wirtz, Irmgard (Hrsg.), 2024. - 46-62, ISBN: 9783835385931
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Verbrechen (Motiv); Verbrechen; Philosophie
  20. Aischylos "Agamemnon" - Literaturliste
    Autor*in: Neumann, Paula
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Neumann, Paula

    Literaturliste zu Aischylos' Tragödie Agamemnon ; 1 mehr

     

    Literaturliste zu Aischylos' Tragödie Agamemnon ; 1

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Klassische Philologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/

  21. KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozess ... : AI Tools in Scientific Research and Writing Processes ...
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg

    Das Poster charakterisiert sehr kurz verschiedene KI-Tools und verortet sie an Phasen und Handlungen einer wissenschaftlichen Textproduktion. ... : This poster describes several AI tools and discusses how these tools can be used at different stages... mehr

     

    Das Poster charakterisiert sehr kurz verschiedene KI-Tools und verortet sie an Phasen und Handlungen einer wissenschaftlichen Textproduktion. ... : This poster describes several AI tools and discusses how these tools can be used at different stages and for various purposes during the writing process. ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Weitere; Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Wissenschaftliches Schreiben; Textproduktion; Schreibprozess; Künstliche Intelligenz; Scientific Writing; Text Production; Writing Process; Artificial Intelligence
    Lizenz:

    Creative Commons Attribution 4.0 International ; Anonymous ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode ; cc-by-4.0

  22. andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23
    Erschienen: 2024

    andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews,... mehr

     

    andererseits provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. As a specifically transatlantic endeavor, we also highlight select topics in American Studies that impact German Studies. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features sections about German Studies approaches to media literacy, Stephen Dowden's book »Modernism and Mimesis« and the poetics of ambiguous memory.

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. Linguistik der Interkulturalität: Dimensionen eines interdisziplinären Forschungsfeldes
  24. Diversität und Darstellung: Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen... mehr

     

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. andererseits - Yearbook of Transatlantic German Studies: Vol. 11/12, 2022/23
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    'andererseits' provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews,... mehr

     

    'andererseits' provides a forum for research, commentary, and creative work on topics related to the German-speaking world and the field of German Studies. Works presented in the publication come from a wide variety of genres including book reviews, poetry, essays, editorials, forum discussions, academic notes, lectures, and traditional peer-reviewed academic articles. In addition, we welcome contributions by journalists, librarians, archivists, and other commentators interested in German Studies broadly conceived. As a specifically transatlantic endeavor, we also highlight select topics in American Studies that impact German Studies. By publishing such a diverse array of material, we hope to demonstrate the extraordinary value of the humanities in general, and German Studies in particular, on a variety of intellectual and cultural levels. This issue features sections about German Studies approaches to media literacy, Stephen Dowden's book "Modernism and Mimesis" and the poetics of ambiguous memory.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; German Studies; Media Literacy; Modernism; Memory; Language; Culture; German Literature; Interculturalism; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0